Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
Die Covid-19-Impfstoffe waren das entscheidende Mittel, mit dem Österreich relativ gut durch die Pandemie gekommen ist.
Konjunktivitiden sind ein häufiges Krankheitsbild. Die Auslöser sind vielfältig, entsprechend auch die rezeptfreien und rezeptpflichtigen Behandlungsoptionen.
Bitte melden Sie sich an, um diesen Inhalt lesen zu können!
Eine Schwangerschaft bringt große Veränderungen mit sich. Vor allem beim ersten Kind werden Alltag, Lebensweise und das tägliche Essen und Trinken neu überdacht. Aber welche Nährstoffe ...
In einer 24-monatigen nicht-interventionellen Studie wurde die Wirkung von Kürbiskernextrakt bei Patienten mit LUTS (Lower Urinary Tract Symptoms) aufgrund einer benignen Prostatahyperplasie ...
Eine niederländische Kohortenstudie untersuchte geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Verschreibung von Medikamenten für Typ-2-Diabetiker:innen. Dafür wurden die Verordnungen von ...
Eine Metaanalyse mit insgesamt 1.105 Teilnehmenden befasste sich u. a. mit der Wirkung von Honig auf Adipositas, Blutzucker und Lipide.
Placebos wirken laut einer neuen Studie gegen Schuldgefühle - selbst wenn behandelte Personen wissen, dass ihre Medikamente keinen Wirkstoff enthalten.
Die starke Grippewelle hat Österreich nach wie vor im Griff.
Die ketogene Ernährung erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Das starke Reduzieren von Kohlenhydraten soll Energie verleihen, das Abnehmen erleichtern und einigen Krankheiten vorbeugen.
Etwa ab dem 50. Lebensjahr nimmt die natürliche Leistungsfähigkeit des Gehörs auf beiden Ohren ab. Nicht nur die Haarzellen des Innenohres weisen dann allmählich ...
Vom 5. bis zum 8. März 2023 wird der APOkongress in Schladming zum Thema „Ein scharfer Blick auf das kranke Auge – Update Ophthalmologie“ stattfinden.
Die Omikron-Untervariante BQ.1.1, die sich derzeit v. a. in Europa und den USA stark ausbreitet, war in einer aktuellen Laborstudie aus Göttingen, Deutschland, resistent gegen alle derzeit ...
Die US-Arzneibehörde FDA hat eine beschleunigte Zulassung für ein Antikörper-Medikament vergeben, das ein Fortschreiten von Alzheimer im frühen Stadium verlangsamen soll.
Grippezeit ist Antibiotika-Zeit. So wirksam diese Medikamente sind, bringen sie auch häufig unerwünschte Begleiterscheinungen mit sich: Die Antibiotika-Assoziierte Diarrhö (AAD) ist ...
Eine große retrospektive Kohortenstudie aus den USA evaluierte erneut das Risiko für Gürtelrose nach einer COVID-Impfung.
Die Grippewelle hat Österreich heuer besonders früh und besonders hart getroffen. In Wien kletterten die Infektionen laut Hochrechnung des Grippemeldedienstes auf über 33.950. Bereits in ...
Kinder werden immer dicker. Um sie zu schützen, sollten Gesundheitsdienstleister auf das Risiko von Fettleibigkeit hinweisen und Präventionsstrategien bereitstellen.
Zur COVID-19-Behandlung von Erwachsenen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben sich zwei perorale Therapieoptionen etabliert. Das Spektrum an ...
Von der gesamten Körperoberfläche kommen die Hände am intensivsten mit der Umwelt in Kontakt. Dementsprechend häufig sind allergische bzw. irritative Handekzeme. Die betroffenen Menschen ...
Die Österreichische Apothekerkammer veranstaltet gemeinsam mit der Österreichischen Pharmazeutischen Gesellschaft (ÖPhG) im Zuge des APOkongresses vom 5. bis 8.März 2023 in Schladming ...
Wer demnächst munteres Vogelgezwitscher hört, sollte innehalten und lauschen. Denn Vogelgesang kann nachweislich Ängstlichkeit und irrationale Gedanken mildern.
In einer finnischen Studie erwies sich eine App als effektiv, die in vielerlei Hinsicht den Lebensstil zu verbessern anstrebt: Sie hilft nicht nur, die Qualität der Ernährung zu verbessern, ...
„The good, the bad & the ugly – Neues aus der Vakzinologie“ – unter diesem Thema steht der Österreichische Impftag 2023.
Epidemiologinnen und Epidemiologen am Deutschen Krebsforschungszentrum erhoben mittels Modellrechnungen, dass Vitamin-D-Supplementierung die Krebssterblichkeit um 13 % senken könnte.
Weltweit litten vergangenes Jahr bereits 537 Millionen Menschen an Zuckerkrankheit.
Lachen aus tiefstem Herzen und der Glückshormonrausch nach der Sporteinheit – je nach Ausprägung der Inkontinenz können diese kleinen Freuden des Lebens bei Betroffenen aus Angst vor ...
Trockene Heizungsluft, frostige Temperaturen, stickige Räume − die Wintermonate halten unser Immunsystem auf Trab. Die häufige Folge: Erkältungen.
Heilpflanzen können im Allgemeinen keine Antibiotika ersetzen. Trotzdem sind auch pflanzliche Heilmittel sinnvoll, um Therapien synergistisch zu unterstützen oder einen unnötigen Einsatz ...
Das Thema des diesjährigen APOkongresses in Salzburg und Wien „Kardiovaskuläre Erkrankungen − Guidelines und Klinische Pharmazie“ sorgte bis zum letzten Sitzplatz für volle ...
Die Influenza-Vakzine für die Saison 2022/2023 passen gut zu den tatsächlich bereits grassierenden "Grippe"-Erregern. Das haben US-Wissenschafter jetzt aktuell in Laboruntersuchungen ...
Die WHO macht mit einem Katalog der 19 Pilze, welche die größte Gefahr für die öffentliche Gesundheit darstellen, auf die Zunahme der Infektionen mit Pilzpathogenen sowie Pilzresistenzen ...
In Ländern mit hoher HPV-Durchimpfungsrate sieht man bereits einen Herdeneffekt, der auch Ungeimpfte schützt.
JAK-Inhibitoren werden zur Therapie chronisch entzündlicher Erkrankungen wie Rheumatoide Arthritis, Psoriasis-Arthritis, juvenile idiopathische Arthritis, Axiale Spondyloarthritis, Colitis ...
Mithilfe eines für eine neue Studie entwickelten Magenmodells, das die Vorgänge im menschlichen Magen simuliert, konnten Forschende beobachten, was im Mageninneren nach der Einnahme von ...
Die mRNA-Technologie soll völlig neue Vakzine möglich machen. Wissenschafter der Universität von Pennsylvania(USA), dort wurde das Verfahren ursprünglich entwickelt, konnten erstmals ...
Die IPF ist eine seltene chronisch fortschreitende Erkrankung, an der 1.700 bis 2.000 Österreicher:innen leiden. Die IPF wird häufig erst spät erkannt, da die unspezifischen Symptome ...
HIV-Infektionen werden oftmals zu spät erkannt. Um Betroffene mit innovativen Therapien zu versorgen und die Erkrankung einzudämmen, ist eine frühe Diagnose entscheidend.
Obwohl sie oft als leichte Erkrankung gilt, tritt die Rhinosinusitis mit hoher Prävalenz auf und hat damit eine beachtliche volkswirtschaftliche Bedeutung. Eine Querschnittsstudie ergab, ...
In einer doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten Studie wurde der Effekt von Krill-Öl auf die Beschwerden von 235 Teilnehmenden mit milder bis mittelgradiger Knie-Arthrose ...
Was haben Kopfschmerzen, taube Finger und Schwindel gemeinsam? Sie alle können Ausdruck einer Störung der Halswirbelsäule sein, denn unsere Halswirbelsäule ist ein biomechanisches ...
Atemnot, Husten und Auswurf kennzeichnen die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD). Frauen scheinen dabei tatsächlich das schwächere Geschlecht zu sein. Ungünstige anatomische ...
Die immense Bedeutung von kardiovaskulären Erkrankungen spiegelt sich in den epidemiologischen Erhebungen wider: Seit über 50 Jahren stehen sie an der Spitze der Todesursachen in ...
Nur fünf Bakterien waren für die Hälfte der Todesfälle verantwortlich.
Da Typ-2-Diabetes auch bei Kindern und Jugendlichen ansteigt, wurde der GLP-1-Rezeptor-Agonist Dulaglutid nun im Rahmen einer doppelblinden, placebokontrollierten Studie an 154 Erkrankten ...
Der GLP-1-Rezeptor-Agonist Semaglutid wird zur Behandlung des Diabetes Typ 2 eingesetzt.
Durch Sequenzierung und Charakterisierung des komplexen und mit mehr als 80.000 Genen sehr großen Erbgutes von Hafer fanden Forschende heraus, warum dieser im Vergleich zu Weizen oder Roggen ...
In Europa sterben jedes Jahr rund 35.000 Menschen an antibiotika-resistenten Bakterien.
Schuppen, entzündete Haut, Juckreiz, Schmerzen – Betroffene kämpfen mit einer ganzen Reihe lästiger Beschwerden. Dabei beschränkt sich Schuppenflechte nicht auf die Haut, sondern ist ...
Schwangere mit einem nachgewiesenen Vitamin-D-Mangel erzielten durch die Einnahme von Cholecalciferol einen Benefit für ihr Kind. Die Vitamin-D-Substitution reduzierte die Häufigkeit von ...
Untersuchungen des Robert Koch-Instituts zufolge gingen depressive Symptome in der Zeit der ersten COVID-19-Welle und im Sommer 2020 gegenüber demselben Zeitraum 2019 zunächst zurück, ...
Mit dem Proteaseenzym-Hemmer Nirmatrelvir/Ritonavir (Paxlovid) steht ein wirksames Medikament zur Verhinderung schwerer Covid-19-Krankheitsverläufe vor allem bei Risikopersonen zur ...
Etwa 350.000 Menschen leiden in Österreich zudem an Prädiabetes, einer Vorstufe von Diabetes Typ zwei.
Eine geschlechtsspezifische Phytotherapie für Männer konzentriert sich zum einen auf die Linderung einer Benignen Prostatahyperplasie, darüber hinaus gibt es aber auch Heilpflanzen, die ...
Neuesten Erkenntnissen zufolge verlaufen Symptome vier Monate nach Omikron-Infektionen milder als jene, die durch die Delta-Variante verursacht wurden.
Eine retrospektive Auswertung der Krankenakten von über 559.000 Typ-2-Diabetikern und -diabetikerinnen (> 60 Jahre, 96,9 % Männer), die zwischen 2001 und 2017 mit der Einnahme ...
In einer Querschnittsstudie wurde der Einfluss systemischer und inhalativer Glucocorticoide auf Gehirnvolumen und Diffusionsvermögen mittels bildgebender Verfahren erhoben.
In einer 2005 durchgeführten Studie wurden Kinder mit Chloramphenicol-Augentropfen bzw. mit Placebo behandelt.
Das Bewusstsein für Lebensmittel und deren Nutzen für den Körper steigt stetig, und auch der Wunsch nach gesunder Ernährung rückt zusehends in den Fokus – noch nie war das Interesse an ...
Jeder kennt es: Der Hals schmerzt, die Nase läuft, und der Husten will nicht aufhören. Im Apothekenalltag ist das Thema derzeit wieder ein Dauerbrenner, und die Fragen nach Abhilfe sind ...
Brennen beim Harnlassen, vermehrter Harndrang, Krämpfe und Schmerzen im Unterbauch deuten auf eine Harnwegsinfektion hin. Steigt diese über die Harnleiter weiter in die Nieren auf, kommen ...
Immuntherapien zur Krebsbehandlung verursachen in bis zu einem Viertel aller Fälle Unter- oder Überfunktionen der Schilddrüse. Damit verbundene Beschwerden wie Müdigkeit, Depression, ...
Von den weltweit etwa 250 Millionen chronisch mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV)-infizierten Menschen sind zwischen 10 und 20 Millionen Menschen auch mit dem Hepatitis-D-Virus (HDV) infiziert.
Die beiden Proteine IRP-1 und IRP-2 sorgen dafür, dass Zellen bei Bedarf Eisen aus dem Blut aufnehmen können.
Bei der Depression handelt es sich um eine Krankheit mit psychischen und körperlichen Symptomen, die den gesamten Alltag der Betroffenen verändert.
Wie die altgriechische Bezeichnung treffend beschreibt, handelt es sich bei der Osteoporose um eine schwerwiegende generalisierte Störung des Knochenstoffwechsels, die durch eine niedrige ...
Das Chronische Fatigue-Syndrom ME/CFS ist charakterisiert durch eine Schwäche bzw. eine übermäßige Ermüdbarkeit der Muskulatur.
Wer eine Pille einnimmt, die Blutverdünner, Lipid- und Blutdrucksenker vereint, beugt nach einem Herzinfarkt wirksamer erneuten Herz-Kreislauf-Ereignissen vor als mit drei einzelnen ...
Cannabidiol (CBD) werden zahlreiche positive Wirkungen zugeschrieben. Längst nicht alle sind wissenschaftlich belegt.
Rauchen, Alkohol und Übergewicht sind weltweit für fast die Hälfte aller Todesfälle durch Krebs verantwortlich.
Beim diesjährigen Jahreskongress der European Society of Cardiology in Barcelona wurde die prospektive, randomisierte TIME-Studie aus Schottland vorgestellt.
Nach zwei Wintern ohne Grippewelle in Österreich könnte die Influenza durch die reduzierten Corona-Maßnahmen ein größeres Comeback liefern. In Australien kam es bereits relativ früh zu ...
Warum Zecken besonders gefährliche Krankheitsüberträger sind, war in der Wissenschaft bisher unklar.
Fast eine Million DNA-Proben waren nötig, um die grundlegenden Mechanismen und Ursachen von Hämorrhoidalleiden in einer genetischen Studie darlegen zu können.
Phytotherapie im Zusammenhang mit Krebserkrankungen ist ein sehr vielschichtiges und mitunter strittiges Thema. Die derzeit verfügbaren Daten weisen darauf hin, dass Heilpflanzen ...
Eine neue Metaanalyse zeigte, dass ein höherer Konsum von Isoflavonen das Brustkrebsrisiko signifikan reduziert.1 Der tägliche Konsum von mehr als 15 mg Isoflavonen zeigte ...
Jährlich erkranken in Österreich etwa 42.000 Menschen an Krebs. Nach Geschlechtern getrennt führt bei den Männern mit 27 % der Prostatatumor, während bei den Frauen mit 29 % ...
Dass eine akute Infektion mit einem Virus vorübergehend vor einer weiteren Infektion mit einem anderen Virus schützt, ist seit langem bekannt. Das Phänomen wird als virale Interferenz ...
Hohe LDL-Cholesterolwerte gelten bekanntlich als Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen und die Therapie mit Statinen zur Prävention als allgemein anerkannt.
241 Mio. Malariakranke und 627.000 Tote – so lauten die ernüchternden Zahlen der WHO für 2020.
Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) hat angesichts der nachgewiesenen Wirksamkeit und Qualität der beiden mRNA-Impfstoffe gegen das Coronavirus empfohlen, deren bedingte Zulassung in ...
Geschätzt mindestens 17 Millionen Menschen in Europa waren einer für die Weltgesundheitsorganisation (WHO) durchgeführten Analyse zufolge in den ersten beiden Jahren der Pandemie von ...
Einmal im menschlichen Körper angekommen, wird man sie ein Leben lang nicht mehr los: Herpes-simplex-Viren. Eine vollständige und dauerhafte „Heilung“ ist bislang nicht möglich. Denn ...
Das Reizdarmsyndrom ist eine der häufigsten Erkrankungen in der Gastroenterologie. Beschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen, Diarrhoe und Obstipation stellen für Betroffene eine ...
Für den APOkongress ist ein Frühbucherbonus bis Ende September verfügbar.
Ein aktueller Cochrane Review zeigt, dass es sich auch nach dem ersten Herzinfarkt noch lohnt, mit dem Rauchen aufzuhören: Das Risiko eines weiteren Infarkts oder Schlaganfalls lässt sich ...
Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA prüft derzeit einen auf die aktuellen Omikron-Varianten BA.4 und BA.5 angepassten Coronaimpfstoff von BioNTech/Pfizer. Dies erfolge im Rahmen eines ...
West-Nil-Virus-Infektionen verbreiten sich innerhalb der EU.
Arznei-Lavendelöl lindert das durch innere Unruhe und ängstliche Verstimmungen beeinträchtigte Arbeits-und Sozialleben der Betroffenen.
Derzeit dürften rund 13.500 Menschen in Österreich an Multipler Sklerose leiden. In den vergangenen 20 Jahren hat die medikamentöse Therapie große Fortschritte gemacht. Jetzt wird ...
Der Europäische Prostata-Tag am 15. September soll über Erkrankungen der Prostata aufklären und Bewusstsein schaffen.
Ein Arzneistoff gegen Schizophrenie wirkt auch gegen Schmerzen, fand ein österreichisch-amerikanisches Forscherteam bei Laborversuchen mit Mäusen heraus.
Israel ist wegen seines digitalisierten Gesundheitswesens immer sehr schnell mit neuen Beobachtungsstudien bei Covid-19.
Die USA hat weltweit die höchsten Medikamentenausgaben pro Kopf.
Eisenmangel zählt zu den häufigsten Mangelerscheinungen weltweit und betrifft in erster Linie Frauen. Neben einer Umstellung der Ernährung kann dem Eisenmangel durch orale Ergänzungen ...
Das Leitsymptom Fieber zählt zu den häufigsten Gründen, warum besorgte Eltern um Rat in der Apotheke fragen. Zur Bestimmung der Körpertemperatur gibt es verschiedene Möglichkeiten. Was ...
Die meisten haben welche, so manche leiden an ihnen, aber kaum jemand spricht über sie!
Seit August 2022 dürfen Lebensmittel, die Titandioxid enthalten, nicht mehr in Verkehr gebracht werden. Der Zusatzstoff wird von der EFSA nicht länger als sicher eingestuft. Das Verbot ...
Am sensitivsten sind Antigen-Schnelltests bei Personen, die bereits erste verdächtige COVID-19-Symptome zeigen. Bei asymptomatischen Personen sind die Tests wenig zuverlässig. Das ergab die ...
Die Einschätzung über den Schweregrad einer Multiplen Sklerose (MS) ist entscheidend für die Wahl der medikamentösen Therapie. Mit den aktuellen Methoden können derartige Vorhersagen ...
Ein akuter Myokardinfarkt kann durch Hitze getriggert werden.
"Demenz wird die wohl größte Herausforderung der Zukunft, wenn man an die Versorgung älterer Menschen denkt", sagt Dr. Georg Psota, Chefarzt der Psychosozialen Dienste in Wien, der Ende ...
Covid-19-Patienten haben noch zwei Jahre nach der Infektion ein leicht erhöhtes Risiko für manche psychiatrische und neurologische Probleme.
Es ist zum Verrücktwerden, wenn Klingeln, Pfeifen, Pochen oder Rauschen im Ohr nicht mehr zu ignorieren sind. Tinnitus beeinträchtigt das Leben vieler Menschen und hat oft gravierende ...
Gastrointestinale Nebenwirkungen haben einen wesentlichen Einfluss auf die Adhärenz und Lebensqualität. In dieser Hinsicht gefährdete Patientinnen und Patienten sollten regelmäßig nach ...
Im November 2022 wird der APOkongress in Salzburg und Wien zum Thema „Kardiovaskuläre Erkrankungen – Guidelines und Klinische Pharmazie“ stattfinden.
SARS-CoV-2 kann die Entstehung von täglich auftretenden, andauernden Kopfschmerzen triggern. Da Schmerzmedikamente bei COVID-19-assoziierten Kopfschmerzen gut wirken, besteht die Gefahr, ...
Eine kostenlose Handy-App aus Australien zeigt präzise erhöhte UV-Werte an und erinnert somit an den Schutz von Haut und Augen vor der Sonne.
Ein österreichisch-ungarisches Wissenschaftlerteam konnte erste Hinweise dafür finden, dass der H1-Rezeptor-Antagonist Azelastin in Zellkulturen einen Effekt gegen COVID-19 hat.
Wer sich über einen längeren Zeitraum intensiv konzentriert, der wird in der Regel müde. Forscher haben nun einen Grund gefunden, warum das so sein könnte.
Das Coronavirus stammt nicht nur aus dem Tierreich, es kann Tiere auch wieder infizieren. Das Virus bzw. die Antikörper wurden bisher in 26 Spezies, die zu 14 Tierfamilien gehören, ...
Jeder achte Corona-Infizierte leidet Wochen oder Monate nach der Infektion an mindestens einem Symptom von Long Covid.
Der Mensch ist von Kopf bis Fuß von Bakterien besiedelt. Dies beginnt bei der Haut, geht über den Verdauungstrakt und die Atemwege und reicht bis in den Urogenitaltrakt. Überall dort leben ...
Ein Zuviel an Sonne ist nicht nur für die Haut schädlich. Auch das Auge muss vor der schädlichen UV-Strahlung geschützt werden. Das gelingt am besten mit einer hochwertigen, nach EU-Norm ...
Die schmetterlingsförmig den Kehlkopf umschließende Glandula thyroidea ist mit etwa 20 g zwar ein Leichtgewicht, umso schwerwiegender können aber die Beschwerden beim Auftreten einer ...
Bei den inhalativen Arzneimitteln können die Wirkstoffe als Dosieraerosol oder als Pulverinhalator verordnet werden.
Die Endung „-mab“ für monoklonale Antikörper (mAb) ist Geschichte.
Nicht nur das Risiko, an einer Pollenallergie zu erkranken, nimmt durch die Klimakrise zu, dasselbe gilt auch für das sog. „Gewitter-Asthma“.
In Österreich leben gemäß "Demenzbericht" 140.000 Menschen mit Demenz. Bis 2050 könnten es laut Schätzungen 260.000 werden. Bei zwei Dritteln davon, also 93.000 Patienten, ist die ...
Selbst hohe Dosen von Cannabidiol (CBD) zeigen keinen ungünstigen Effekt auf simuliertes Fahren oder kognitive Leistungen.
Menstruationsbeschwerden mit Schmerzen und Krämpfen im Unterleib sind bei Mädchen und jungen Frauen der häufigste Grund für Krankschreibungen und versäumte Schulzeiten. Leider werden die ...
Bei Unfällen und Verletzungen sind die Ursachen meist bekannt und können daher in der Apotheke in Erfahrung gebracht werden. Derartige Auskünfte erleichtern die Auswahl der infrage ...
Der Verfassungsgerichtshof hat entschieden: Beihilfe zum Suizid ist seit 1. Jänner 2022 in Österreich zulässig. Die Abgabe des letalen Präparats erfolgt über die öffentlichen Apotheken ...
Patientinnen und Patienten mit leichten kognitiven Einschränkungen (mild cognitive impairment, MCI), die häufiger Ginkgo-Arzneimittel verordnet bekamen, zeigten im Vergleich zu ...
Bereits ein Temperaturanstieg von nur einem Grad erhöht die Anzahl von Todesfällen durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, so lautet das Fazit einer Metaanalyse von 266 Studien, die zwischen ...
Die Kombination von Antidepressiva ist wirksamer und verträglicher als die Monotherapie.
Bisher ging man davon aus, dass Tumoren metastasierende Zellen kontinuierlich bzw. infolge von mechanischer Belastung freisetzen.
Schwindel ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein weit verbreitetes Symptom zahlreicher Grunderkrankungen. Die Behandlung richtet sich nach dem Auslöser. In vielen Fällen bleibt ...
„Hepatitis kann nicht warten“, so der Slogan der WHO. Sie will damit auf die weltweite Belastung mit Hepatitis aufmerksam machen, die – wie vieles – durch die Coronapandemie in den ...
Das Thema der diesjährigen Fortbildung war höchst sensibel: „Leben bis zuletzt … Entscheidungen am Lebensende“. Denn jeder Mensch ist im Laufe seines Lebens mit dem Tod im Familien- ...
Die Einnahme bestimmter Antiepileptika während der Schwangerschaft erhöht das Risiko für Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) und führt zu einer Intelligenzminderung (ID).
Nach der Einnahme von anfangs 10 mg und dann 25 mg Psilocybin zeigten sich Veränderungen im Gehirn Depressiver: Bestehende Netzwerke lösten sich auf, und neue wurden geknüpft – ...
Eine moderate Blutdrucksenkung kann mit etwa 3 g Omega-3-Fettsäuren am Tag – aus der Nahrung oder in Form von Supplementen – erzielt werden.
Alle Jahre wieder: Allergiesaison. Hasel, Erle und Birke haben ziemlich genau in dieser Reihenfolge mit aufsteigender Intensität in den Monaten Februar, März und April einen gebührenden ...
Alle 90 Sekunden wird in Österreich eine Blutkonserve benötigt – das sind fast 1.000 Blutkonserven am Tag. Und der Bedarf steigt mit der älter werdenden Bevölkerung. Denn anders als oft ...
Da sich Influenzaviren ständig verändern, wird im März jeden Jahres auf Basis von Empfehlungen der WHO von europäischen Fachleuten die neue Zusammensetzung der saisonalen ...
Filsuvez, ein Trockenextrakt aus der Birkenrinde, wurde von der EMA zur Therapie der Epidermolysis bullosa (EB) zugelassen.
Angsterkrankungen zählen zu den häufigsten psychiatrischen Störungen in der Europäischen Union. Das Wissen um ihre Neurobiologie ist Ausgangspunkt für neue Therapieansätze.
Immer mehr Personen werden anstelle von Vitamin-K-Antagonisten (VKA) auf direkte orale Antikoagulantien (DOAK) eingestellt. Einige Gründe sprechen jedoch nach wie vor für den Einsatz der ...
Agonisten des GLP-1-Rezeptors sind Analoga des physiologisch vorkommenden Inkretins GLP-1, das bei Diabetikerinnen und Diabetikern vermindert freigesetzt wird.
Kaffee trinken ist lebensverlängernd – das zeigen die Daten aus der britischen Biobank-Studie mit über 171.000 Teilnehmenden.
Für die Verdauung und die Keimabwehr bringt das Vorhandensein von Magensäure einen Vorteil; sie ist allerdings nicht lebensnotwendig, wie das Beispiel der Magenresektion (z. B. bei einem ...
Unter den zahlreichen Faktoren, die für das biologische Altern verantwortlich zeichnen, scheint ein Prozess von besonders großer Bedeutung zu sein: die Verkürzung unserer Telomere. Diese ...
Weltweit nimmt die Zahl der Geburten durch Kaiserschnitt zu; alleine in Österreich wurden im Jahr 2019 30 % aller Babys durch Sectio entbunden.
Eine aktuelle Studie zeigt: Jede/r kann sein Risiko, an Alzheimer-Demenz zu erkranken, senken – und zwar mit fünf einfachen Maßnahmen: gesund ernähren, ausreichende Bewegung, den Geist ...
Affenpocken sind eine seltene, von Tieren – v. a. Nagetieren – auf Menschen übertragbare Viruserkrankung. Übertragungen von Mensch zu Mensch sind nach aktuellen Erkenntnissen selten, ...
Eine Metaanalyse von 21 randomisierten Studien aus dem Zeitraum 1987 bis 2021 zum Effekt von Statinen auf die Senkung des LDL-Cholesterols kommt zu unerwarteten Ergebnissen.
Patient:innen mit Koronarer Herzkrankheit (KHK) oder peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) haben ein sehr hohes kardiovaskuläres Risiko. Das Management der Risikofaktoren und das ...
Die ideale Form der Wundversorgung zu finden, gestaltet sich oft schwierig. Amerikanische Forscher:innen haben nun einen biologisch abbaubaren Schaumverband entwickelt, der auch die ...
Eine wegen eines hohen kardiovaskulären Risikos eigentlich indizierte Behandlung mit Statinen wird von Betroffenen häufig wegen belastender Muskelbeschwerden abgebrochen bzw. abgelehnt. In ...
Die Zeiten, in denen Statine die einzige Therapieoption zur Senkung des LDL-Cholesterins waren, sind bereits seit der Einführung von Ezetimib und den PCSK9-Inhibitoren vorbei. Seit Kurzem ...
Eine kalorienreduzierte Ernährung kann nicht nur die Entstehung von Stoffwechselerkrankungen hinauszögern, sondern hat auch eine positive Wirkung auf das Immunsystem.
Chronisch entzündliche Erkrankungen betreffen 5–7 % der Bevölkerung; darunter sind viele Frauen im gebärfähigen Alter.
Die fischjagende Kegelschnecke Conus kinoshitai verwendet Insulin als Waffe:
Ob stressiger Job, herausforderndes Studium, zeitintensive Betreuung oder kräfteraubender Umzug: Es gibt Lebenslagen, die unsere volle Aufmerksamkeit und gute Nerven verlangen. In den ...
Der neue orale Wirkstoff Asundexian zeigte in einer Phase-II-Studie eine hohe gerinnungshemmende Wirksamkeit bei gleichzeitig deutlich reduziertem Blutungsrisiko.
Die diuretische Wirkung von Equisetum arvense L. ist seit Langem bekannt und auch von der EMA bestätigt.
Bereits Mitte April meldete Großbritannien außergewöhnlich viele Fälle einer akuten Hepatitis bei Kindern. Mittlerweile häufen sich die Berichte über mysteriöse Hepatitis-Fälle aus ...
Menschen mit Multipler Sklerose klagen nach dem Konsum von Milchprodukten oft über stärkere Krankheitssymptome.
Richtig eingesetzt sind Antiemetika hilfreiche Medikamente zur akuten Behandlung von Übelkeit und Erbrechen. Die konkrete Wirkstoffauswahl erfolgt basierend auf der zugrunde liegenden Ursache.
Eine Infektion mit Chlamydien ist die häufigste vermeidbare Ursache von Eileiterschwangerschaften und Infertilität. Ein kostenloses Screening wäre im Sinne der öffentlichen Gesundheit.
Vom 24. bis 26. Juni 2022 ist der APOkongress Pörtschach zum Thema „Leben bis zuletzt ... Entscheidungen am Lebensende“ als Präsenzveranstaltung geplant.
Immer wieder werden Diskussionen laut, ob eine Hormonersatztherapie das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen erhöht oder umgekehrt sogar eine protektive Wirkung auf das ...
In Zeiten wachsenden Körperbewusstseins steigt das Bestreben junger Frauen, im Einklang mit dem eigenen Zyklus zu leben. Hormonfreie Kontrazeptionsmethoden rücken vermehrt in den Fokus.
Charakteristisch für Urtikaria ist das plötzliche Auftreten von Quaddeln und/oder Angioödemen. Passiert dies wiederholt, sollte man sich auf Ursachensuche begeben.
Gezielte Wärmebehandlung ist eine einfache Möglichkeit, die lästigen Symptome nach einem Insektenstich zu lindern bzw. erst gar nicht entstehen zu lassen. Und auch nach schmerzhaften ...
Der Pollenflug hat in dieser Saison deutlich früher und heftiger gestartet als in den Jahren davor.
Mit 10–20 % ist die Prävalenz der funktionellen Dyspepsie recht hoch und der Leidensdruck groß. Gut verträgliche Unterstützung bieten pflanzliche Arzneimittel.
Zum tetravalenten HPV-Impfstoff Gardasil liegen Langzeitdaten aus den USA vor, die die Wirksamkeit der Impfung bestätigen.
Einem neu auftretenden Typ-2-Diabetes kann effektiv vorgebeugt werden, indem der Blutdruck gesenkt wird.
Ob der Konsum von Soft- und Energydrinks einen Einfluss auf die Spermienkonzentration hat, wurde in einer großen Querschnittsstudie untersucht.
Unästhetisch, juckend und schmerzhaft – Narben sind zwar dauerhafte, aber veränderliche Wundmale. Kleinere und größere Verletzungen der Haut lassen sich im Laufe eines Lebens nicht ...
Die Behandlung von Menstruationsbeschwerden – speziell des Prämenstruellen Syndroms (PMS) – ist im Hinblick auf die evidenz-basierte Phytotherapie auf wenige Pflanzen beschränkt. Die ...
Stimmungsschwankungen, Hypersensibilität und Heißhungerattacken sind nur einige der Symptome, die viele Frauen in der zweiten Zyklushälfte Monat für Monat vor eine große ...
Nicht selten findet man Produkte mit dem gleichen Wirkstoff sowohl als Arzneimittel als auch als Nahrungsergänzungsmittel auf dem Markt. Ein klassisches Beispiel sind ...
Dieses kleine Molekül hat nicht nur eine bemerkenswerte Geschichte, sondern besitzt auch eine ganze Reihe von interessanten Eigenschaften. Das macht man sich in ganz unterschiedlichen ...
Niederländischen Forscher:innen ist es gelungen, Plastikpartikel im Blut nachzuweisen. Die erste Analyse an 22 Blutspender:innen zeigte bei 17 von ihnen vier verschiedene Polymere.
Eine große Metaanalyse aus Innsbruck verglich die Wirksamkeit der drei am häufigsten verschriebenen migräneprophylaktischen Medikamente, Topiramat, Botulinumtoxin Typ A und monoklonale ...
Sich glutenarm zu ernähren oder ganz auf das in verschiedenen Getreidesorten wie Weizen enthaltene Kleber-Eiweiß zu verzichten, wird immer beliebter.
Anhaltende Schmerzen, die noch längere Zeit nach dem Abheilen der typischen Hautläsionen bestehen bleiben, sind die häufigste Komplikation einer Herpes-Zoster-Infektion. ...
Vor einem Jahr waren sie der Hype im Kampf gegen COVID-19 und in den Apotheken fast ausverkauft: Asthmasprays bzw. Pulverinhalatoren.
Hybridimmunität erwirbt man nach einer durchgemachten SARS-CoV-2-Infektion in Kombination mit einem Impfschutz.
Die kombinierte Hormonersatztherapie (HET) mit Progesteron und Östrogen verlangsamt bei Frauen nach der Menopause die epitheliale Zellalterung.
Homöopathische Ausbildung sucht man mittlerweile vergebens in den Lehrplänen des Pharmaziestudiums. Die ÖAZ sprach mit Mag. pharm. Ilse Muchitsch über die aktuelle Situation in ...
Auch während des Schlafes reagiert unser Gehirn selektiv auf die Wahrnehmung unbekannter akustischer Reize. Wie das Gehirn das bewerkstelligt, haben Salzburger Schlafforscher:innen um ...
Schwangere mit Diabetes dürfen nun auch Metformin anwenden.
Omega-3-Fettsäuren sind für den menschlichen Körper wichtig und sollten in ausreichenden Mengen verzehrt werden. Fette Seefische sind dafür eine hervorragende Quelle, wie auch kleine ...
Bei strahlendem Sonnenschein eröffneten die Tagungsspräsidentinnen Mag. pharm. Monika Aichberger und FOÄ Miriam Mottl den dritten Kongresstag in Schladming, der in einem breiten Bogen alle ...
Diagnose, Behandlung und Awareness dieser chronisch-entzündlichen Erkrankung sind allesamt verbesserungswürdig. Betroffene können in der Apotheke zu möglichen Behandlungsoptionen beraten ...
Die Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer in Schladming ging nach zwei Jahren wieder als Präsenzveranstaltung über die Bühne. Schon der Eröffnungstag zog Hunderte ...
Die Zahl der Darmkrebserkrankungen im jungen Erwachsenenalter nimmt zu.
Österreich bevorratet bereits seit Jahrzehnten Kaliumjodid-Tabletten zum Schutz vor Schilddrüsenkrebs nach Strahlenunfällen.
Das TREATgermany-Register erfasst deutschlandweit Patient:innen mit moderater bis schwerer Atopischer Dermatitis (AD).
Ausgewählte Nährstoffe sind in Bezug auf Haarausfall gut untersucht und versprechen – abhängig von der Ursache des Haarverlusts – gute Erfolge. Es kann jedoch bis zu drei Monate ...
Etwa ein Drittel der Aknepatient:innen ist davon überzeugt, dass die Ernährung einen Einfluss auf ihr Hautbild hat. Und ganz falsch scheinen sie damit nicht zu liegen. Vor allem eine hohe ...
Kopfschmerzen zählen zu den frühesten und häufigsten Symptomen einer COVID-19-Erkrankung. Und sie zählen auch zu jenen Beschwerden, die noch Wochen oder gar Monate nach dem Abklingen der ...
Die Phytotherapie befindet sich in einem ständigen Wandel. Neben der wissenschaftlichen Absicherung bekannter Anwendungen und der Erforschung neuer Heilpflanzen tauchen auch immer wieder ...
Eine Metaanalyse, die zehn prospektive Kohortenstudien mit Daten von mehr als 215.000 Proband:innen berücksichtigte, bestätigte die wichtige Beziehung zwischen psychischer Gesundheit und ...
Männer sind von Gicht zwar nach wie vor dreimal häufiger betroffen, aber Frauen holen zunehmend auf.
Soll Natalizumab bei schwangeren Patientinnen mit Multipler Sklerose abgesetzt werden?
Moderne Diabetesmedikamente können mehr als nur den Blutzucker senken. Dies lässt sich unter Berücksichtigung von Komorbiditäten gezielt nutzen.
Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus L.), auch Keuschlamm genannt, wurde schon in der Antike als pflanzliches Arzneimittel in der Frauenheilkunde verwendet.
Mindestens 1,27 Millionen Menschen starben 2019 aufgrund einer Infektion mit einem Antibiotika-resistenten Erreger, berichtet eine internationale Expertengruppe im Fachmagazin „The Lancet“.
Millionen sind von Pilzinfektionen betroffen, doch es fehlt an adäquater Versorgung.
Schon als Kinder lernen wir: zweimal täglich Zähne putzen! Zahnfleischentzündungen und schlechte Zähne gelten als Risikofaktor für einige Zivilisationskrankheiten. Doch gibt es wirklich ...
Der Name verrät bereits ihre Besonderheit: Bispezifische Antikörper binden an zwei verschiedene Antigene. Aktuell werden in der EU bereits zwei solche Moleküle therapeutisch eingesetzt. ...
Die Herbal Medicinal Products Platform Austria (HMPPA) – bestehend aus ExpertInnen österreichischer Universitäten – hat es sich zur Aufgabe gemacht, jährlich in Österreich die ...
Eltern sind verständlicherweise in großer Sorge, wenn ihr Kind einen Fieberkrampf bekommt: Der Körper versteift sich, zuckt und krampft, das Kind verdreht die Augen, gibt gequälte Laute ...
Die Herbal Medicinal Products Plattform Austria (HMPPA) lud am Wochenende des 18./19. September 2021 zu einem Treffen der österreichischen NachwuchsforscherInnen der Pharmakognosie nach ...
Die Entfernung eines schmerzhaften Clavus ist oft mittels Selbstbehandlung möglich. In manchen Fällen ist jedoch der Gang zur Ärztin/zum Arzt oder zum/zur FußpflegerIn ratsamer.
Wer adipös ist, noch nicht sehr lange an Diabetes leidet und 15 kg abnimmt, kann seinen Zuckerstoffwechsel stark normalisieren und sogar zeitweise ohne Medikamente auskommen.
Um bei Erkrankungen am Ort des Geschehens eingreifen zu können, müssen Makrophagen auch durch dichtes Gewebe schlüpfen.
In den letzten beiden Jahrzehnten konnten zahlreiche Studien übereinstimmend einen sehr starken Zusammenhang zwischen einer Epstein-Barr-Virus(EBV)-Infektion und der Multiplen Sklerose (MS) ...
Die rasche Verbreitung der Omikron-Variante stellt Impfstoffhersteller und Zulassungsbehörden vor neue Herausforderungen. Rezente Informationen und Daten rund um bestehende und neu ...
Hitzewellen belasten nicht nur ältere fragile Menschen.
Der Österreichische Impftag beleuchtete umfassend diverse Aspekte der COVID-19-Pandemie. Doch auch wenn sie noch nicht unter Kontrolle ist, so stimmen die gewonnenen Erkenntnisse des ...
Im Gegensatz zu deutschen Leitlinien empfehlen Leitlinien in den USA die prophylaktische Gabe eines Antibiotikums nach einem Zeckenstich schon, bevor eine etwaige Infektion mit Borrelien ...
Die nicht-alkoholische Fettleber (NAFL) wird spätestens im Jahr 2030 in Österreich die häufigste Ursache für Leberkrebs sein, warnt Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg, Direktor für Innere ...
Ein potenzieller mRNA-Impfstoff gegen HIV hat im Tiermodell vielversprechende Ergebnisse gezeigt.
Die Versprechen der sogenannten „Smart Drugs“ klingen verlockend: den Lernstoff in der Hälfte der Zeit bewältigen, nächtelang konzentriert durcharbeiten und sich Informationen bis ins ...
Halsschmerzen sind in der Regel banal, selbstlimitierend, und die Beschwerden klingen innerhalb einer Woche ab. Nur in Ausnahmefällen sind sie Symptom einer schweren Erkrankung.
In der Apotheke ist die Nachfrage nach unterstützenden Angeboten aus der Komplementärmedizin ungebrochen hoch – die Homöopathie nimmt in diesem Bereich seit 200 Jahren eine bedeutende ...
Es hämmert im Kopf, dazu stechende Blitze und Übelkeit. Die meisten Menschen sind zumindest gelegentlich von Kopfschmerzen betroffen. Dabei machen Migräne und Spannungskopfschmerz zusammen ...
Neuere Antibiotika wie Daptomycin oder das kürzlich entdeckte Teixobactin binden den speziellen Baustein Lipid II, der von Bakterien zum Aufbau der Zellwand benötigt wird.
In der COVID-19-Pandemie hat sich wiederholt gezeigt, dass Adipositas ein Risikofaktor für schwere Krankheitsverläufe darstellt.
Senioren mit krankhafter Schlafstörung haben ein erhöhtes Depressionsrisiko, das sich jedoch mittels kognitiver Verhaltenstherapie (KVT) senken lässt.
Wieder ist ein Jahr um − und einer mittlerweile vertrauten Tradition folgend soll es einen Blick auf die aktualisierte Doping-Verbotsliste der World-Anti-Doping-Agency (WADA) geben.
Von einem Klimakterium praecox spricht man, wenn die Funktion der Eierstöcke vor dem 40. Lebensjahr erlischt. Schätzungen zufolge sind etwa 1–2 % der Frauen davon betroffen, bei ...
Das Pfeiffersche Drüsenfieber wird über den Speichel übertragen und tritt bei Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen auf, die sich in der Kindheit noch nicht mit dem EBV-Virus angesteckt ...
Unkomplizierte Atemwegsinfekte bei Kindern sind ein häufiger Grund für einen Arztbesuch – doch dort werden Antibiotika immer noch zu häufig verschrieben, obwohl bekannt sein sollte, dass ...
Das Pilotprojekt Medikationsanalyse geht in die heiße Phase. Zehn Apotheken in Wien werden die neue Dienstleistung in den nächsten Tagen in die Realität umsetzen. Eine davon ist die ...
Patienten mit chronisch entzündlichen oder rheumatisch bedingten Autoimmunerkrankungen, die immunsuppressiv behandelt werden, sind eine Risikogruppe für einen schweren Verlauf von COVID-19 ...
Für die optimale medizinische Begleitung einer langfristigen Gewichtsreduktion braucht es eine Kombination aus ärztlicher Basaldiagnostik und qualifizierter ernährungstherapeutischer ...
Gerade die akute Rhinosinusitis (ARS) ist eine Domäne für die apothekergestützte Selbstmedikation.
Viele Menschen kämpfen im fortgeschrittenen Alter mit trockener Haut. Neben den physiologischen Alterungsvorgängen können auch andere Faktoren zum „Wüstenklima“ auf der Haut beitragen.
Neue Januskinase-Inhibitoren erweiterten die Behandlungsmöglichkeiten bei Rheumatoider Arthritis und Atopischer Dermatitis; bei Multipler Sklerose steht eine weitere perorale Therapieoption ...
Ein Blick auf Erfolg versprechende Ernährungsformen und Mikronährstoffe auf dem Weg zum Wunschgewicht.
Wenn die Behandlung einzelner Migräneattacken nicht ausreicht oder wenn die Attacken zu häufig sind, kann eine Prophylaxe mit verschiedenen Medikamenten erfolgen.
Statine bergen bei Typ-2-Diabetikern gewisse Risiken.
Die Salt Substitute and Stroke Study belegte eindrucksvoll die positiven Auswirkungen von Salzersatz auf Schlaganfälle und Mortalität.
Welche Pharmakotherapie bei Tinnitus sinnvoll ist, versuchten Forscher mittels einer Netzwerkanalyse zu evaluieren.
Leicht erhöhte TSH-Werte vor Beginn einer Diät korrelierten in einer italienischen Studie mit einer erfolgreichen Gewichtsreduktion.
Sie gilt als Manifestation des Metabolischen Syndroms an der Leber: die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung. Was hilft bei diesem Leberleiden, das bereits 20 bis 30 % der Bewohner von ...
In einer aktuellen Studie untersuchten Forscher aus der Berliner Charité in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung sowie der Firma Schwabe das patentierte ...
Herz-Kreislauf-Erkrankung und sogar Todesfälle könnten vermieden werden, wenn bereits im mittleren Alter einem Eisenmangel vorgebeugt wird.
Das diabetische Fußsyndrom ist nach wie vor eine der häufigsten Folge- und Begleiterkrankungen bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 und die Hauptursache für Hospitalisierung.
Millionen von Pathogenen versuchen täglich die schützenden Barrieren im Bereich Mund, Rachen, Nase, Lunge und Magen-Darmtrakt zu überwinden, wobei die vorhandenen Kontaktflächen je nach ...
Kaffeetrinker dürfen sich freuen: Jede zusätzliche Tasse Kaffee am Tag senkt ihr Risiko auf eine Herzrhythmusstörung um 3 %.
Analer Juckreiz, Blut im Stuhl und verdächtige „Spuren“ in der Unterwäsche sind keine Themen, über die man gerne offen spricht. Im 21. Jahrhundert ist der After eine der letzten ...
In der Familie der Doldenblütler (Apiaceae) finden sich einige der interessantesten Gewürz- und Arzneipflanzen. Besondere Wirkungen entfalten einige dieser Arten im Verdauungstrakt.
In vielen Stehberufen leidet das Personal an chronischen Schmerzen im Bewegungsapparat, so auch in den Apotheken. Am häufigsten handelt es sich um müde und geschwollene Beine, ...
In der traditionellen Kräuterkunde werden Rückenschmerzen seit Jahrhunderten mit diversen Tees, Salben und Tinkturen behandelt. Studien und Metaanalysen bestätigen, dass viele dieser ...
Fehl- und Mangelernährung ist gerade bei älteren Menschen häufig anzutreffen
Das Testen des Antikörperstatus gegen SARS-CoV-2 wird auch in den Apotheken immer mehr nachgefragt. Sei es, weil die Kunden wissen möchten, ob sie eine Infektion durchgemacht haben, sei es, ...
Neue zielgerichtete Wirkstoffe können bei der Behandlung der schweren atopischen Dermatitis große Verbesserungen bewirken.
Die COVID-19-Pandemie war der Anlass, die 36. Südtiroler Herbstgespräche in heimatliche Gefilde zu verlegen, um eine sichere Präsenzveranstaltung mit optionaler digitaler Teilnahme ...
Wer in einer öffentlichen Apotheke an der Tara steht, ist täglich mit Berichten über Nebenwirkungen konfrontiert. Dabei muss es sich nicht gleich m eine lebensbedrohliche anaphylaktische ...
In Österreich stehen uns glücklicherweise zahlreiche antidiabetische Optionen offen. Wann und warum diese verwendet werden sollten, ist patientenindividuell zu entscheiden.
Eine Forschungsgruppe unter Federführung des deutschen Paul-Ehrlich-Instituts hat in einem Modellsystem mit kultivierten Immunzellen den vielfältigen Einfluss unterschiedlicher ...
Auffallend viele Kinder machen seit einigen Wochen Atemwegsinfekte durch, die eigentlich erst ab November zu erwarten wären. Das deutsche Robert-Koch-Institut (RKI) berichtet von einem ...
PPI gehören zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten weltweit. Doch die Magensäurehemmung hat auf lange Sicht gesehen auch negative Effekte.
Neben den zahlreichen Projekten zur Impfstoffentwicklung wird derzeit intensiv an Medikamenten zur COVID-19-Therapie geforscht. Das einzige bislang auf EU-Ebene zugelassene Arzneimittel ...
Eine an 120.000 US-Veteranen durchgeführte retrospektive Studie zeigte, dass regelmäßige Grippeimpfungen das Risiko für Demenz signifikant um 12 % reduzierten.
Kunden wünschen sich bei einer Harnwegsinfektion häufig ein Mittel zur Selbstmedikation. Doch vielfach ist ein genaueres Hinschauen erforderlich – ein Blick auf besondere Situationen ...
Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) veröffentlichte eine Studie zur Effektivität der in Österreich zugelassenen COVID-Impfstoffe.
Die Einnahme von Multistamm-Probiotika bei Parkinson-assoziierte Obstipation erhöht die Zahl der spontanen Stuhlgänge pro Woche signifikant.
Husten, Atemnot, Lungenentzündung oder Fibrose – eine medikamentöse Ursache wird häufig nicht in Betracht gezogen. Die Datenbank Pneumotox liefert Fallberichte und Informationen zu ...
Kürzere Tage, längere Nächte, weniger Licht: Die dunkle Jahreszeit schickt viele Menschen auf eine psychische Talfahrt. Etwa 2,5 % der Österreicher sind jährlich von einer ...
Die Anzahl der Cannabis-Konsumenten ist in Europa zwischen 2010 und 2019 im Durchschnitt um mehr als ein Viertel gestiegen, wobei der stärkste relative Anstieg bei den 35- bis 64-Jährigen ...
Novavax startete im September mit der klinischen Phase-I/II-Studie zum Kombinationsimpfstoff NanoFlu™/NVX-CoV2373, der gleichzeitig vor COVID-19 und saisonaler Influenza schützen soll. ...
„Grundsätzlich haben alle in Österreich zugelassenen Osteoporosepräparate – unabhängig von der Substanzklasse – einen hohen Evidenzgrad in Bezug auf die Reduktion von ...
Mit Efluelda® und Fluad® Tetra stehen in der Grippesaison 2021/22 zwei Impfstoffe speziell für ältere Menschen zur Verfügung.
Ein Hightech-Pflaster aus dem 3-D-Drucker könnte in Zukunft eine extrem wirksame Alternative zur Impfspritze werden.
Für viele Eltern ist es zunächst ein großer Schreck, wenn Würmer im Stuhl des Kindes entdeckt werden. In diesem Fall kann man an der Tara jedoch rasch beruhigen, da es sich ...
Brustkrebs ist keine einheitliche Erkrankung. Vielmehr verbirgt sich dahinter eine große Anzahl an sehr heterogenen Subtypen, von denen im Grunde genommen jeder für sich ...
Kratzen, Brennen, gerötete Augen, Lichtempfindlichkeit, verschwommenes Sehen oder Probleme beim Arbeiten am Bildschirm: Das Krankheitsbil des Trockenen Auges kann sich durch eine ...
Spätestens seit der Verleihung des Nobelpreises für Medizin im Jahr 2016 ist der körpereigene Selbstreinigungsmechanismus immer stärker in den Fokus von Wissenschaftlern ...
Immer mehr Menschen verzichten bewusst auf den Verzehr von Tieren: Im Jahr 2021 bezeichnen sich bereits rund 11 % der österreichischen Bevölkerung als vegetarisch ...
Wirksamer als eine Monotherapie erwies sich in der frühen Behandlung der Hypertonie eine niedrig dosierte Fixkombination aus vier Antihypertensiva, wie australische Forscher mit einer ...
Eine retrospektive Analyse von Verordnungs- und Abgabedaten in der kanadischen Provinz Alberta zeigte eine erschreckende Non-Adhärenz unter Typ-2-Diabetikern: Mehr als die Hälfte der ...
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) bedingen nachweislich Resorptionsprobleme von Nahrungsbestandteilen. Durch regelmäßige Kontrollen der Vitamin- und ...
Der einzige inaktivierte Ganzvirus-Impfstoffkandidat zum Schutz vor SARS-CoV-2, der in Europa zur Prüfung eingereicht wurde, stammt vom österreichisch-französischen Pharmaunternehmen ...
Bei der Prävalenz der Hypertonie steht ein deutlicher Rückgang in vielen reicheren Ländern einer Zunahme in ärmeren Ländern gegenüber.
Juckreiz am After ist ein Thema, über das Apothekenkunden nur verschämt sprechen, obwohl es ein häufiges Symptom ist.
In einer großen US-Registerstudie fand sich kein Zusammenhang zwischen Migräne, anderen Kopfschmerzen und dem Auftreten einer Demenz.
Fieberblasen sind das äußerliche Zeichen einer Herpes-simplex-Infektion. Rund 80 bis 90 % der Bevölkerung tragen das Virus in sich. Je nach individueller Abwehrlage kommt es ...
Herpes-simplex-Viren haben eine elegante Strategie entwickelt, die es ihnen ermöglicht, einen großen Anteil der Weltbevölkerung zu infizieren. Nach der Erstinfektion ...
Das Reizdarmsyndrom ist weitverbreitet und geht meist mit krampfartigen Verdauungsbeschwerden einher. Mehrere Heilpflanzen bieten durch krampflösende, entzündungshemmende und ...
Eisenmangel zählt zu den häufigsten Mangelerscheinungen weltweit und betrifft in erster Linie Frauen. Neben einer Umstellung der Ernährung kann dem Eisenmangel durch orale ...
Antibiotika bereichern das medikamentös Repertoire ungemein. Doch rund ein Drittel aller Patienten entwickelt nach oder noch während der Einnahme Durchfall – vor allem für ...
Forscher der Schweizer Eawag-Forschungsabteilung Umweltbiologie haben herausgefunden, warum manche Infizierte nichts von einer Salmonelleninfektion bemerken, andere aber schwer ...
Obstipationsbeschwerden zählen laut Leitlinie mit einer Prävalenz von etwa 15 % zu den häufigsten Gesundheitsproblemen der westlichen Welt, wobei das Problem mit dem Alter zunimmt und ...
Der Hörsinn ist ein wichtiger Teil in unserem Leben. Durch ihn können wir mit anderen Menschen kommunizieren und uns in der Umgebung zurechtfinden. Im Alter nimmt die Hörfähigkeit ...
Cannabiskonsum im Jugendalter kann Spuren im präfrontalen Cortex hinerlassen. Welche neuropsychiatrischen Folgen das hat, wurde in einer Studie untersucht.
Eine Funktionsstörung der Schilddrüse spürt der Patient anfangs kaum − und wenn, dann sind die Anzeichen vorerst nicht Besorgnis erregend. Bei der Beratung können brüchige ...
Ein hoher Natriumspiegel im Blut beeinträchtigt den Energiehaushalt von Immunzellen und stört ihre Funktionsfähigkeit.
Bei den autosomalrezessiv vererbten Stoffwechselkrankheiten der primären Hyperoxalurien wird vermehrt Glyoxalat gebildet, das nicht weiter zu Kohlendioxid (CO2) abgebaut, sondern zu Oxalat ...
Angststörungen führen die Rangliste der häufigste psychischen Erkrankungen an, noch vor Depressionen. Deutsche Experten empfehlen in der aktuellen Leitlinie Internet-Therapien zur ...
In einer britischen Beobachtungsstudie fand man heraus, dass der zunehmende Verzehr von Fertigprodukten ein Grund für den starken Anstieg entzündlicher Darmerkrankungen in den letzten ...
Die Schilddrüse ist nicht nur ein wichtiges Stoffwechselorgan, sondern auch zentrale Schaltstelle für unsere Hormone Aktuelle Untersuchungen zeigen das hohe Potenzial von Nährstoffen zur ...
Das Darmmikrobiom beeinflusst viele Vorgänge in unserem Körper – unter anderem das Körpergewicht. Die Forschung zu Darmflora und Übergewicht steckt noch in den Kinderschuhen, die ...
Berechnungen der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) ergaben, dass weltweit jede 25. Krebserkrankung auf Alkoholkonsum zurückzuführen ist.
Bei Problemen im Intimbereich vermuten viele Frauen zunächst eine Pilzinfektion. Steckt hinter den Symptomen jedoch eine bakterielle Vaginose, ist die Therapie eine ganz andere.
Bei einem regelmäßigen und intensiven Training steigt nicht nur der Bedarf an Kalorienträgern, sondern auch der Mikronährstoffbedarf. Leider werden Zweitere gerne vergessen; dabei sind es ...
Das Motto „Sport ist Mord“ dient als salonfähige Ausrede für Bewegungsmuffel, die sich beim Anblick von schweißgebadeten, Gewichte stemmenden Athleten zu bestätigen scheint. Eine ...
Die Endometriose gehört zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen bei Frauen im reproduktiven Alter. Doch immer noch wird die Diagnose viel zu selten gestellt
Antihistaminika der ersten Generation, zu denen unter anderem Doxylamin, Diphenhydramin und Dimenhydrinat zählen, sind teilweise rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.
Während die positiven Auswirkungen von Ausdauersport auf die Gesundheit gut erforscht sind, steht der Effekt von Kraftsport auf deutlich schwächerer wissenschaftlicher Basis.
In der warmen Jahreszeit vermiesen heimische Insekten wie Bienen, Wespen, Gelsen und Bremsen das Badevergnügen und so manchen Grillabend. Massiver Reiseverkehr und der ...
Schwindel entsteht immer dann, wenn die Informationen des Sehens, des Gleichgewichts aus dem Gleichgewichtsorgan und des Lagesinns nicht zusammenpassen. Die Liste an ...
Bad Hofgastein war jahrzehntelang Veranstaltungsort der Fortbildungswoche der Österreichischen Apothekerkammer und wird auch den diesjährigen Südtiroler Herbstgesprächen vom 14. bis ...
Fünf Hepatitisviren teilen sich die Fähigkeit, Leberentzündungen hervorrufen zu können. Sie gehören alle unterschiedlichen Virusfamilien an. Auch die Art der Übertragung und die ...
Der „APOkongress in Pörtschach“ fand zwar an einem der bisher heißesten Tage statt, aber leider nicht am Wörthersee, sondern virtuell vor dem Bildschirm. Zwölf Vortragende ...
Der humane monoklonale IgG1-Antikörper Aducanumab hat von der U.S. Food and Drug Administration (FDA) eine Zulassung mit Auflagen erhalten.
Das zeitweise Absetzen von ACE-Hemmern und Angiotensin-Rezeptorblockern beeinflusst zwar nicht die Schwere einer COVID-19-Erkrankung, könnte sich aber vor allem bei älteren ...
Die Aufklärung der molekularen und zellulären Mechanismen von Alterungs- prozessen beschäftigt die Gerontologie seit jeher. Das eine Wundermittel, um gesund zu altern, wurde bislang noch ...
Hunde und Katzen galten in der Vergangenheit als Risikofaktoren für die Entwicklung einer Allergie bei Kindern.
Zahlreiche Untersuchungen dokumentieren, dass Frauen mehr verschreibungspflichtige und freiverkäufliche Arzneimittel erhalten als Männer.
Eine gesunde Vaginalflora dient als wichtige Infektionsbarriere. Sie kann durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst werden. Bei der Intimhygiene und -pflege müssen ...
Es wurden bereits verschiedene Ursachen des Alterns entdeckt, aber es bleibt die Frage, ob es gemeinsame zugrunde liegende Mechanismen für das Altern und die Lebensspanne gibt. ...
Mangelernährung ist in der häuslichen, ambulanten und auch stationären Versorgung ein relevantes Thema, das gleichermaßen Betroffene und Pflegende vor ...
Liraglutid ist ein langwirksames Analogon des Inkretins GLP-1, das ursprünglich für die Therapie des Diabetes mellitus entwickelt wurde.
Helicobacterinfektionen können etliche Erkrankungen verursachen. Die Prävalenzen sind zwar rückläufig, in der Therapie sind aber Resistenzen zusehends ein Thema.
In der Geschichte der Menschheit war der Wechsel zum aufrechten Gang ein Meilenstein, weil er die freie Benutzung der Hände ermöglichte und damit die Entwicklung zahlreicher ...
Nicht Resistenzen, sondern Anwendungsfehler scheinen am ehesten der Grund dafür zu sein, warum eine topische Therapie mit Permethrin nicht wirkt.
Die Artemisinin-basierten Kombinationstherapien (ACT) sind die wirksamsten Malariatherapien.
Bei vielen Viruserkrankungen wie Masern, Röteln oder Herpes zoster bietet die Haut erste diagnostische Zeichen für eine Infektion. Auch bei COVID-19 entwickelt zumindest ein Teil der ...
Antikörper gegen SARS-CoV-2 können mittels Schnell- und Labortests bestimmt werden. Wann ist welche Diagnostik sinnvoll und wie können die Ergebnisse interpretiert werden?
Am 19. Juni 2021 findet einmal mehr der APOkongress Pörtschach statt. Corona- bedingt wird die Apothekerfortbildung wie im vergangenen Jahr auch heuer wieder online über die Bühne ...
Zu hohe Cholesterin- und Triglycerinwerte sind in Westeuropa weit verbreitet und erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Mit einer ausgewogenen Ernährung ...
Die Stimmung in der Öffentlichkeit wirkt zunehmend gereizt. Maskenpflicht, lange Wartezeiten in der Teststation und andere kleine Ärgernisse provozieren manche Menschen zu ...
Die Verordnungszahlen von Antidepressiva steigen kontinuierlich, SSRI sind die mit Abstand gebräuchlichste Gruppe. Die sechs am Markt befindlichen Substanzen unterscheiden sich vor allem in ...
Angststörungen zählen zu den häufigsten psychiatrischen Störungen. Die momentane COVID-19-Pandemie verschärft die Situation weiter und stellt Mitarbeiter des Gesundheitssystems vor eine ...
Schlafprobleme sind besonders bei älteren Menschen häufig.
Vielversprechende Ergebnisse zeigt eine kleine Studie an 23 Personen, die bereits an COVID-19 erkrankt waren.
Seit Langem ist der Zielwert der Blutdruckbehandlung ein Streitpunkt.
© 2022 Österreichische Apotheker-Verlagsgesellschaft m.b.H.