Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
"Der sicherste Weg ist der legale", hält Alexander Herzog, Generalsekretär der PHARMIG, angesichts des Welttags der Apotheker:innen am 25. September fest.
Der Fall „Abtreibungspille Mifepriston“ in den USA geht weiter.
Heute, am 21. September ist "Welt-Alzheimertag". Als führender Träger in der häuslichen Pflege und Betreuung älterer und chronisch kranker Menschen nimmt das Hilfswerk Österreich dieses ...
Darmkrebs ist die dritthäufigste Krebserkrankung in Österreich. Sie lässt sich jedoch durch die Früherkennung gut behandeln. Doch die Beteiligung an der Vorsorge wie der Darmspiegelung ...
Die EU-Kommission hat Pläne zur Digitalisierung des gelben Impfpasses der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bekräftigt.
Grundwehrdiener sollen sich künftig als Stammzellenspender registrieren. Damit soll der Kreis der dringend benötigten potenziellen Stammzellenspender:innen erweitert werden.
Das Preisband 2023, die Spanne bei den Kassenumsätzen, das e-Rezept – es gibt zahlreiche Themen mit dem Dachverband der Sozialversicherungsträger. Im Interview mit der ÖAZ geht die ...
Der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach kündigte am 18. August am Rande eines Treffens der G20-Gesundheitsminister in Indien an, die Bedingungen für die Arzneimittelproduktion in ...
Die Krankenversicherungen rechnen in diesem Jahr mit Verlusten von 603,7 Mio. Euro und haben damit ihre Prognose für 2023 nach unten korrigiert.
„Eisenmangel einfach und kostenlos feststellen lassen!“ Mit diesem Appell startete das Gesundheitsnetz Goldenes Kreuz bereits zum zweiten Mal die Aktionswoche zum Thema Eisen mit 22 ...
Die Novartis-Tochter Sandoz, die in Tirol das einzige Penicillin-Werk Europas betreibt, erhält nun fix die bereits 2020 beschlossene Finanzspritze der Bundesregierung in Höhe von 50 Mio. ...
Laut einer Aussendung des Österreichischen Generikaverbandes will sich dieser für faire Preise und damit eine verbesserte Versorgung mit Arzneimitteln einsetzen.
Nach einem Jahr Praxis mit dem e-Rezept zeigen sich deutlich die Stärken, aber auch die Schwächen des Systems. Mit Stichtag 1.7.2023 wurde jetzt die „Übergangslösung“ der ...
Der Gesundheitsmarkt boomt, digitale Applikationen ebenso – was liegt näher, als das eine mit dem anderen zu verbinden?
„Der Ausbau von ärztlichen Hausapotheken könnte 400 neue Kassenärzt:innen bringen“, gibt sich Andreas Kreutzer vom Beraternetzwerk Kreutzer Fischer und Partner auf Grundlage einer von ...
Gesundheitsminister Johannes Rauch macht im Zuge der Finanzausgleichsverhandlungen massiven Druck bei Reformen.
Der Verband der pharmazeutischen Industrie (Pharmig) sieht Österreich in Sachen Medikamentenversorgung zumindest teilweise besser auf die kommende Erkältungssaison im Herbst und Winter ...
Das Europa-Büro der Weltgesundheitsorganisation WHO mahnt angesichts der Hitzewelle in weiten Teilen des Kontinents an, sich nicht unvorbereitet von den hohen Temperaturen erwischen zu lassen.
In der öffentlich einsehbaren Liste der AGES findet man aktuell 636 Arzneimittel, die in Österreich nicht oder nur beschränkt lieferbar sind. Ein schnelles Ende ist nicht in Sicht. Die ...
Die laufenden Gesundheitsausgaben in Österreich lagen im Vorjahr laut einer ersten Schätzung der Statistik Austria erstmals über 50 Mrd. Euro, das waren 11,4 % des ...
Nach einer zweiwöchigen Verschnaufpause steht Wien am Anfang einer Hitzewelle, die am Sonntag begonnen hat. Von Südwesten her gelangten subtropische Luftmassen nach Mitteleuropa und somit ...
Die jährlich durchgeführte Apothekenumfrage über das Image der OTC-Unternehmen zeigt, wer die beliebtesten OTC-Marken in der Branche sind.
Das passiert wohl auch nicht alle Tage: Der Apotheker Dr. Robert Müntz aus Eisenstadt entdeckte im Zuge seiner Untersuchungen auf Reserva Biologica Guaitil SA in Costa Rica eine bis dahin ...
Die Apotheker:innen stellen sich den Herausforderungen der aktuellen Lieferengpässe von Kinder-Antibiotika-Suspensionen und fertigen diese als magistrale Zubereitungen an. Was sind die ...
Während der Corona-Pandemie vertrat die Apothekerkammer-Präsidentin Mag. pharm. Dr. Ulrike Mursch-Edlmayr die Apothekerschaft auf höchster Ebene in der GECKO, der Gesamtstaatlichen ...
Das Forum der forschenden pharmazeutischen Industrie FOPI hat seit Mitte Juni mit Julia Guizani eine neue Präsidentin.
Der Dachverband veröffentlichte gestern, am 29. Juni 2023 das neue Preisband, das im Oktober 2023 in Kraft tritt. Damit verschärft sich der Preisdruck für Generika-Hersteller weiter. ...
Alles neu macht der Juli, oder eigentlich der letzte Junitag. Mit Freitag ist Covid-19 keine anzeigepflichtige Infektionskrankheit mehr. Damit entfällt die Meldepflicht, und auch sonst ...
Der diesjährige APOkongress in Wien steht durch das 75-jährige Jubiläum der Österreichischen Apothekerkammer nicht nur im Zeichen der Vergangenheit, sondern auch in jenem der Zukunft.
Univ.-Prof. Dr. Anita Weidmann ist Professorin für Klinische Pharmazie an der Universität Innsbruck. Sie beschäftigt sich u. a. mit der Fragestellung, wie wir die Arzneimitteltherapie am ...
Der Epidemiologe Dr. Gerald Gartlehner ist Leiter des Departments für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation an der Donau-Universität Krems sowie Direktor von Cochrane Österreich. Seine ...
Seit Anfang des Jahres leitet Franz Coreth gemeinsam mit Heinz Wlzek die Geschicke des APOVERLAG. Im Gespräch erzählt der 42-Jährige über seine ersten Eindrücke und seine Ziele für das ...
"Ein klimafreundliches Gesundheitssystem ist möglich", ist Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) überzeugt. Viele innovative Projekte würden belegen, "wie man als ...
Der am Mittwoch veröffentlichte, aber bereits in der Vorwoche geleakte Jahresbericht 2022 der Wiener Pflege- und Patientenanwaltschaft (WPPA) dokumentiert die in den vergangenen Wochen viel ...
Bei den Engpässen in der Arzneimittelversorgung ist keine schnelle Lösung in Sicht. Die EU beginnt gerade mit der Harmonisierung von Regeln und der Etablierung von Informationsplattformen. ...
Mag. Ingo Raimon (General Manager AbbVie GmbH) ist neuer Präsident der PHARMIG, des Verbands der pharmazeutischen Industrie Österreichs.
Im März gab es bei GSK-Gebro einen Chefwechsel. Dipl.-Kfm. Jochen Schilling, MSc, MBA übernimmt die Geschäftsführung von Dr. Gerhard Lötsch, der in Ruhestand geht.
Am Donnerstag-Vormittag startete im Wiener Congress Center der dreitägige APOkongress & APOtag der Österreichischen Apothekerkammer unter dem Motto „Innovation und Verantwortung ...
In Deutschland blieben am 14. Juni aus Protest gegen die Gesundheitspolitik viele Apotheken geschlossen.
Was tut sich im Studium der Pharmazie derzeit? Pharmaziestudentin Victoria Rößlhuber sprach mit Studienprogrammleiter Prof. Mag. Dr. Michael Wirth über Derzeitiges und Zukünftiges.
Ein Medikamentenengpass wie im vergangenen Winter soll sich nicht wiederholen. Deswegen fordert Österreich beim heutigen Rat der EU-Gesundheitsminister ein Herauslösen dieser Thematik aus ...
Noch vor dem Sommer wollen Bundeskanzler Karl Nehammer und Gesundheitsminister Johannes Rauch nach Beratungen mit Expertinnen und Experten ein Maßnahmenpaket für eine Reform des ...
Indiens Regierung hat die Exportregeln für Hustensäfte nach mutmaßlichen Todesfällen im Zusammenhang mit solchen Medikamenten verschärft.
Mit mehr als einer Milliarde Euro will die EU-Kommission Menschen mit psychischen Problemen helfen. Die Brüsseler Behörde stellte am 7. Juni 20 verschiedene Initiativen vor, die mit ...
Der Gesundheitsausschuss im Parlament hat sich am 6. Juni einstimmig dafür ausgesprochen, die freie Apothekenwahl sicherzustellen und Abholfächer für rezeptfreie Arzneimittel zu ermöglichen.
Der Ministerrat einigte sich Ende Mai über die Reform des Mutter-Kind-Passes, der künftig Eltern-Kind-Pass heißen wird.
Das geplante Ende sämtlicher Corona-Maßnahmen in Österreich mit 30. Juni 2023 bedeutet auch das Aus für zahlreiche Corona-Verordnungen des Gesundheitsministeriums.
Innovationen bei Arzneimitteln eröffnen neue Behandlungsoptionen, verbessern Lebensqualität und geben Erkrankten neue Hoffnung – oft sogar auf Heilung. Die Arzneimittel-Innovationsbilanz ...
Nachdem sich die Länder und Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) in Sachen Gesundheitsreform und -finanzierung zuletzt angenähert haben, kommen nun auch von Finanzminister Magnus ...
Mit einem bundesweiten Protesttag, an dem viele Apotheken geschlossen bleiben sollen, wollen sich die deutschen Apotheken am 14. Juni 2023 bei Politik und Gesellschaft Gehör verschaffen. Die ...
Ein persönlicher Schicksalsschlag motivierte die Steirerin Mag. Anita Frauwallner vor mehr als 30 Jahren dazu, sich damit zu beschäftigen, wie der Darm funktioniert.
Die Wiener Produktionsstätten von Takeda, einem der größten plasmaverarbeitenden Werke der Welt, bekommen mit der Finnin Maria Löflund eine neue Leiterin.
Seit Jahren ist die Anzahl der in Europa durchgeführten klinischen Prüfungen rückläufig. Während im Jahr 2011 in Europa noch ein Anteil von 30,4 Prozent an den weltweiten Aktivitäten im ...
Die EU-Kommission will gegen den Medikamentenmangel in Europa vorgehen.
Anlässlich des Internationalen Tages der Pflege hat Gesundheits- und Sozialminister Johannes Rauch (Grüne) am Freitag auf Bemühungen verwiesen, die Finanzierung der Pflege im Zuge des ...
Die Forderung aus der Angestellten-Kurie der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) nach einer Rückkehr der Ambulanzgebühr stößt auf Widerstand. Gesundheitsminister Johannes Rauch lehnte ...
Die Sozialversicherung verlangt ihre Einbindung in die Verhandlungen zur Gesundheitsreform, die derzeit im Zuge der Gespräche zum Finanzausgleich geführt werden. Obwohl die Verhandlungen ...
Das Preis- und Rückerstattungskomitee der italienischen Arzneimittelagentur (Agenzia italiana del farmaco, Aifa) hat kürzlich beschlossen, die Antibabypille Frauen jeden Alters kostenlos ...
Die Abgabe der Abtreibungspille Mifepriston bleibt in den USA zumindest so lange erlaubt, bis der Rechtsstreit um die Zulassung von Mifepriston ausgefochten ist. Das hat der Supreme Court ...
Am Mittwoch endete die Begutachtungsfrist des COVID-19-Überführungsgesetzes zum Ende der Corona-Maßnahmen. Während etwa die Wirtschaftskammer den Wegfall der Maßnahmen positiv sieht, ...
Nach dem offenen Brief der Kinder- und Jugendärzte aus mehreren europäischen Ländern, darunter auch Österreich, an die Gesundheitsminister ihrer Länder wegen der Knappheit bei ...
Der zuletzt vermehrt in interne Kritik geratene Ärztekammer-Chef Johannes Steinhart hat sich am Dienstag aus gesundheitlichen Gründen vorübergehend aus den Geschäften als Präsident der ...
Die AGES-Medizinmarktaufsicht hat seit 1. Jänner 2023 einen neuen Leiter: DI Dr. Günter Waxenecker. Der Lebensmittel- und Biotechnologe sprach mit der ÖAZ über seine Ziele und ...
Einen in Deutschland wegen des Medikamentenmangels beschlossenen Gesetzesentwurf, wonach u. a. der Preis von Kindermedikamenten von den Herstellern um bis zu 50 % erhöht werden darf, hat ...
Der dänische Insulinhersteller Novo Nordisk erhöht nach einem starken 1. Quartal seine Jahresprognose.
Eine Allianz für die Gesundheit von Kindern haben die Österreichische Apothekerkammer und die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) vor einigen Wochen ins ...
Vor dem Hintergrund einer aktuellen Meldung der österreichischen Zollbehörden über den zunehmenden Schmuggel mit gefälschten Arzneimitteln warnen Apothekerinnen und Apotheker die ...
Das Gesundheitsministerium hat die magistrale Zubereitung von Kinderantibiotika in Apotheken vereinfacht.
Die Gecko-Kommission hat sich mit einem abschließenden Report zur Corona-Lage verabschiedet.
Impfstoffhersteller Biontech arbeitet mit dem Rückenwind eines weiteren Milliardengewinns dank des Corona-Vakzins an der Entwicklung neuer Produkte.
Von März 2020 bis Ende 2022 hat die öffentliche Hand rund 9,82 Mrd. Euro für Kurzarbeitsbeihilfen ausgegeben.
Vizepräsident Podroschko: „Auf Nummer sicher nur in der Apotheke“
Auch heuer ging wieder der APOkongress der Österreichischen Apothekerkammer in Schladming über die Bühne. Zahlreiche Besucher:innen trafen sich bei strahlendem Sonnenschein zum intensiven ...
Das Marktforschungsunternehmen IQVIA veröffentlichte einmal mehr die Entwicklungen des Pharmamarktes in allen Teilmärkten – Retail, Krankenhaus und Consumer Health. Die Branche darf auf ...
Ärzte ohne Grenzen (MSF) warnt wegen der Freihandelsabkommen-Verhandlung zwischen der EU und Indien vor einem erschwerten Zugang für ärmere Länder zu Generika-Medikamenten.
Das AKH Wien und seine gemeinsam mit der MedUni Wien geführten Universitätskliniken sind im Ranking des US-Nachrichtenmagazins „Newsweek“ und des Daten-Providers Statista auf Platz 30 ...
Chronische Schlaflosigkeit kostet der österreichischen Wirtschaft jährlich 2,6 Milliarden Euro.
Die Folgen der Klimakrise betreffen auch die Gesundheit
Patientinnen und Patienten in vielen Wiener Spitälern dürfen auch nach dem Fallen von nahezu allen Corona-Regeln in Österreich weiterhin nur drei Besucher pro Tag empfangen und dies nicht ...
Es gibt bereits Wartelisten für 23.000 Packungen. Der Vorschlag, die Rohstoffe im Ausland zu kaufen, damit die Apotheken die Mittel selbst herstellen können, wurde vom ...
Der diesjährige APOkongress in Schladming widmet sich der Augenheilkunde. Wie wichtig dieses Thema für Apotheker:innen ist und was die Besucher:innen erwartet, erklärten uns die ...
Deutschland hat die Vorgaben zum Energiesparen für Privathaushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen bis 15. April verlängert.
Um die medizinische Versorgung zu verbessern, will die türkis-grüne Regierung den schleppenden Ausbau der sogenannten Primärversorgungseinrichtungen nun vorantreiben.
Die Folgen der Klimakrise betreffen auch die Gesundheit: Eine breite Allianz von 30 Organisationen hat sich am Dienstag daher in einem offenen Brief an die zuständigen Ministerien gewandt, ...
DI Franz Coreth wurde mit Jahresbeginn zum zweiten Geschäftsführer des APOVERLAG bestellt.
Das Horrorszenario eines Blackouts ist realistischer als je zuvor. Wir sprachen mit Thomas Hauser, dem Landesgeschäftsführer des Niederösterreichischen Zivilschutzverbands, über drohende ...
Seit rund drei Jahren begleitet uns nun schon die Corona-Pandemie. Der WHO-Notfallausschuss hat Ende Jänner entschieden, die Pandemie weiter als weltweiten Gesundheitsnotstand einzustufen.
In Peking gebe es derzeit nur noch „sporadisch Infektionsfälle“.
In den Wiener Öffis und Apotheken muss man bald nicht mehr zur Maske greifen. Auch die PCR-Testpflicht für Besucher:innen in Spitälern und Pflegeheimen entfällt.
Der Österreichische Apothekerverband beschritt vor rund einem Jahr den Rechtsweg gegen den Schutzmaskenhersteller Hygiene Austria. Dr. Martina Michor, Leiterin der Rechtsabteilung, und ...
Im zweiten Jahr der Corona-Pandemie sind die öffentlichen Gesundheitsausgaben noch einmal kräftig angewachsen. 2021 gaben Bund, Länder, Gemeinden und die Sozialversicherungsträger ...
Die Regierung hat am Mittwoch im Ministerrat den Fahrplan für das Ende der Corona-Maßnahmen beschlossen - rund drei Jahre nach den ersten bestätigten Fällen in Österreich.
Mexiko weitet das Rauchverbot im öffentlichen Raum massiv aus.
Das Wirtschaftsministerium fördert die Forschung in der Pharmabranche heuer mit 40 Mio. Euro.
Die Organisation „The Best Places to Work“ hat die 17 besten Arbeitgeber Europas gekürt. Die ersten drei Plätze gehen an Firmen aus dem Gesundheitswesen.
Patientenverfügungen dürften laut der „Salzburger Nachrichten“ oft wirkungslos sein.
Die Europäische Union plant zur künftigen Vorbeugung von Medikamentenengpässen Änderungen in der EU-Arzneimittelgesetzgebung.
Die Pandemie ist in Österreich demnächst vorbei, zumindest legistisch.
Für Apotheker:innen und den gesamten Gesundheitssektor bleiben die Zeiten turbulent, egal, ob der Corona-Spuk vorbei ist oder nicht. Im Gespräch mit der ÖAZ berichten Apothekerkammer, ...
Nach zähen Verhandlungen beschlossen die Mitgliedstaaten der Welthandelsorganisation (WTO) lediglich, die von ihnen selbst vereinbarte Einigungsfrist bzgl. der Patentlockerung für ...
Auch heuer wurden wieder vier Top-Wissenschaftlerinnen im Rahmen des Stipendienprogramms „For Women in Science“ für ihren Beitrag zu Forschung und Wissenschaft ausgezeichnet.
Im Projekt „Coron-A“ wurde eine Analysemethode zum Nachweis von SARS-CoV-2 RNA im Abwasser etabliert sowie die Logistik und Ressourcen für ein nationales Monitoring aufgebaut.
Das Gesundheitsressort des Landes Oberösterreich erhält für 2023 ein Budget von 1,2 Mrd. Euro.
Die meisten Impfprogramme fokussieren sich auf Kinder, kritisiert der Österreichische Verband der Impfstoffhersteller (ÖVIH).
Ist der heimische Großhandel krisensicher? Im Gespräch mit der ÖAZ geht der Präsident des Verbands der Österreichischen Arzneimittelvollgroßhändler, Dr. Andreas Windischbauer, auf die ...
Die Bundesländer fordern ein neues Finanzierungsmodell für den Gesundheitsbereich.
Die Verhandlungen sind abgeschlossen, der neue Kollektivvertrag für Apothekerinnen und Apotheker wurde vom Österreichischen Apothekerverband und dem Verband Angestellter Apotheker (VAAÖ) ...
Die Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) erhöht 2023 sowohl das Krankengeld als auch die Kostenzuschüsse für die 7,4 Millionen Versicherten.
Mit Jahreswechsel 2022/23 tritt Dr. Wolfgang Nowatschek als Direktor der Gehaltskasse in den Ruhestand. Lassen wir hier noch einmal seine erfolgreiche Tätigkeit seit über 35 Jahren und ...
Psychologinnen und Psychologen aus Österreich und Deutschland haben untersucht, wie sich die Polarisierung zwischen geimpften und ungeimpften Menschen entwickelt und womit diese zusammenhängt.
Kostenlose Corona-Schnelltests sollen in Deutschland vorerst noch bis Ende Februar 2023 möglich bleiben - aber reduzierter.
Außerdem: Neuer Anlauf für Fachzahnarzt bzw. Fachzahnärztin für Kieferorthopädie
Pfizer Corporation Austria hat eine neue Country Managerin. Nicole Schlautmann führt ab sofort die Geschicke des Unternehmens. Die ÖAZ wollte wissen, welche Ziele sie verfolgt und wie sie ...
Das Thema COVID-19 und der Umgang mit der Pandemie polarisieren nach wie vor stark. Wir wollten von den ÖAZ-Leser:innen wissen, wie sie etwaigen verschärften Corona-Maßnahmen im Herbst und ...
Die Laborgruppe Lifebrain hat im Rahmen der PCR-Testaktion „Alles gurgelt” täglich Zehntausende Coronaproben ausgewertet.
Das „Generikaunternehmen“ Sandoz investiert 50 Mio. Euro – u. a., um die europäischen Produktionskapazitäten für Penicilline in Fertigform (FDF) zu erhöhen.
Einmal mehr hat das Nationale Impfgremium (NIG) seine Empfehlung für die Corona-Schutzimpfung aktualisiert.
Freie Arztwahl, gemeinsame Therapieentscheidung oder Sozialleistungen in Zusammenhang mit Krankheit - das sind nur drei Bereiche des Patientenrechts, bei dem es laut einer Umfrage viele ...
Die bestehenden kostenfreien Corona-Impf- und Testangebote sowie auch die gratis Medikamente sollen bis Ende Juni 2023 verlängert werden.
Günter Waxenecker wird künftig die Medizinmarktaufsicht leiten. Der 53-jährige Lebensmittel- und Biotechnologe folgt mit 1. Jänner Christa Wirthumer-Hoche nach, die noch bis Ende März in ...
Hohe Inflation, fehlende Versorgungssicherheit bei steigenden Energiekosten und ein niedriges Preisgefüge im patentfreien Arzneimittelmarkt – heimische Pharmahersteller sehen sich ...
Die Diagnosia-Arzneimittel-App, ein Produkt vom APOVERLAG, wurde am 10. Oktober zum Sieger des eAward 2022 in der Kategorie „Services und Prozesse“ gekürt. Ziel des eAwards ist es, ...
Nach 22 Jahren als Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Patienten- und Pflegeanwaltschaften (ARGE) übergibt Gründer Dr. Gerald Bachinger an die Patienten- und Pflegeombudsfrau der ...
Die Ärztekammer hat Gesundheitsminister Johannes Rauch aufgefordert, eine Initiative gegen den drohenden Ärztemangel zu starten.
Der Anteil der Österreicher:innen, die eine stärkere Unabhängigkeit Österreichs in der Medikamentenproduktion als wichtig empfinden, liegt bei über 90 Prozent.
Nachdem die EU-Arzneimittelbehörde EMA die COVID Impfung für Kleinkinder ab dem vollendeten 6. Lebensmonat für den europäischen Markt zugelassen und auch das Nationale Impfgremium (NIG) ...
Nicole Schlautmann (47) ist neue Country Managerin der Pfizer Corporation Austria mit Sitz in Wien. Sie folgt damit auf Prof. Dr. Robin Rumler, der die Geschicke von Pfizer in Österreich 14 ...
Die Beschäftigten in den oberösterreichischen Krankenhäusern sind am Limit. Wie eine aktuelle Studie zeigt, können wichtige Aufgaben oftmals nicht erledigt werden.
Die Regelung gilt bis Ende Dezember. Schwangere sind davon ausgenommen.
Die Österreichische Lungenunion (ÖLU) startete Mitte Oktober eine groß angelegte Awareness-Kampagne mit dem Claim „COVID-19-positiv – Nicht warten, Anruf schnell starten!“, die ...
Anfang des Jahres 2022 ging in Österreich das wahrscheinlich größte Management-Buy-out der letzten Jahre über die Bühne. Die drei Vorstände des Pharmagroßhändlers Herba Chemosan ...
Hohe Inflation, fehlende Versorgungssicherheit bei steigenden Energiekosten und ein niedriges Preisgefüge im patentfreien Arzneimittelmarkt setzen heimischer Arzneimittelproduktion zu.
Die am 23. Oktober auslaufende COVID-19-Basismaßnahmenverordnung soll "im Wesentlichen" unverändert für drei Monate verlängert werden, gab das Gesundheitsministerium am Mittwoch ...
Das Linzer MedTech Unternehmen MEDCH bietet seit Anfang des Jahres Mediziner:innen, Pharmazeut:innen und Studierenden beider Disziplinen ein völlig neues, digitales Medikationstraining, den ...
Im Gesundheitsbereich sinken die Budget-Aufwendungen des Bundes im Jahr 2023 laut Budgetbericht um 1,74 Mrd. Euro.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Corona-Infektionsdynamik (steigende Infektionszahlen und höhere Hospitalisierungsrate) in Österreich empfiehlt die Gesamtstaatliche ...
Um den Auswirkungen der herrschenden Teuerung für die Bevölkerung gegenzusteuern, werden derzeit unterschiedliche Maßnahmen ergriffen. Unter anderem soll auch die „kalte Progression“ ...
„Pharmazie vereint in der Erneuerung des Gesundheitssystems“, unter diesem Motto kamen vom 18.–21. September 2.300 Pharmazeutinnen und Pharmazeuten aus 104 Ländern nach Sevilla, um ...
Das Institut für empirische Sozialforschung (IFES) hat im Auftrag von Sandoz Österreich erstmals den „Austrian Health Report 2022“ erstellt.
Mit der Rekordspende von fast zwei Millionen Euro fördern die Vereinigten Staaten das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP).
Die Menschheit befindet sich in einer Dauerkrise aus Pandemien, Klimawandel und Kriegen. "Das ist unsere neue Normalität", sagte der Europa-Direktor der Weltgesundheitsorganisation WHO, Hans ...
Der Österreichische Generikaverband hat in Kooperation mit dem Online-Research-Institut Marketagent 500 Österreicher:innen im Alter von über 65 Jahren zu ihrem Gesundheitszustand und ...
Im Rahmen eines Pilotprojekts werden an vier Wiener Bildungseinrichtungen sog. „School Nurses“ eingesetzt.
Der diesjährige FIP Kongress fand nach zwei Jahren „Covid-Pause“ vom 18.09.-21.09. im spanischen Sevilla statt.
In England sollen Apotheken künftig öfter selbst Arzneimittel verschreiben können. Ein Vorstoß, der auch in Österreich viele Vorteile bringen könnte.
Die expopharm, die größte europäische Fachmesse rund um den Apothekenmarkt findet vom 14. bis 17. September 2022 in München statt, parallel zum Deutschen Apothekertag, der von der Avoxa ...
Das Bildungsministerium und der Fonds Zukunft Österreich investieren 25,26 Mio. Euro in klinische Forschungsgruppen im akademischen Bereich.
Vorläufige Berechnungen der Statistik Austria zeigen, dass bei den Gesundheitsausgaben für 2021 ein neuer Rekord zu verzeichnen ist und dass knapp ein Drittel der österreichischen ...
Mit rund sieben Prozent trägt der Gesundheitssektor zum CO2-Fußabdruck in Österreich bei. Das wollen das Gesundheitsministerium und die Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) ändern.
In der Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen (AMR) setzt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf Prävention durch Impfungen.
Der amerikanische Pharmakonzern Pfizer hat nach einem starken Geschäft im zweiten Quartal die Prognosen für das Wachstum und den Gewinn angehoben.
Zum Tod der oberösterreichischen Ärztin Lisa-Maria Kellermayr nach gegen sie gerichteten Drohungen von Impfgegnern hat Ärztekammerpräsident Johannes Steinhart darauf hingewiesen, dass ...
Der Krieg in der Ukraine und damit das Leid der Bevölkerung sind noch immer nicht beendet. Im Interview mit der ÖAZ erzählen Vorstandsvorsitzende Mag. pharm. Irina Schwabegger-Wager und ...
Veränderungen im Gesundheitswesen machen längst nicht mehr an den Landesgrenzen halt. Entsprechend intensiv war das Programm der diesjährigen General Assembly der PGEU im Juni dieses ...
Flüchtlinge und andere Migrantinnen und Migranten sind weltweit im Durchschnitt bei schlechterer Gesundheit als die einheimische Bevölkerung – das liege nicht daran, dass sie von Natur ...
Mittel gegen Reisekrankheiten sind in den Apotheken gefragt.
Ab 1. August muss man nicht mehr in Quarantäne, wenn man ein positives Corona-Testergebnis hat. Stattdessen gelten "Verkehrsbeschränkungen".
Das deutsche Biotechunternehmen CureVac sieht seine Patente durch den Konkurrenten BioNTech verletzt.
Eine britische und australische Studie konnte nun zeigen, dass Politiker:innen deutlich länger leben als die Bevölkerung, die sie vertreten.
Hat man über Jahrzehnte ein Unternehmen geführt, möchte man sicher sein, dass es in gute Hände übergeben wird, wenn man sich zur Ruhe setzt. Es muss also die richtige Nachfolge für ...
In Kooperation mit dem Österreichischen Apothekerverband hat das Marktforschungsunternehmen IQVIA auch 2022 die jährliche Apothekenumfrage über das Image der am OTC-Markt vertretenen ...
Der steigende Cannabiskonsum führt laut den Vereinten Nationen (UN) „zu einer zusätzlichen Belastung von Gesundheitssystemen“, hieß es im kürzlich erschienenen Jahresbericht des ...
Die G20-Staaten haben sich auf die Einrichtung eines Fonds unter der Führung der Weltbank zur besseren Vorbereitung auf künftige Pandemien geeinigt.
Johannes Steinhart ist neuer Präsident der Österreichischen Ärztekammer.
Die Impfpflicht gibt es nun auch offiziell nicht mehr. Wirksam wurde sie ohnehin nie so recht, nun hat die Regierung beschlossen sie gleich abzuschaffen.
Es war ein langer und steiniger Weg, doch es hat sich am Ende gelohnt: Die Medikationsanalyse als bezahlte Apotheken-Dienstleistung konnte auf den Weg gebracht werden und wird als breit ...
Der diesjährige APOkongress in Pörtschach widmet sich dem Thema Palliativmedizin. Die ÖAZ sprach mit der Tagungspräsidentin Mag. pharm. Dr. Alexandra Mandl über die hohe Relevanz dieses ...
Bei 13 Babys in Österreich wurde im ersten Jahr des auf Spinale Muskelatrophie erweiterten Neugeborenenscreenings jener Gendefekt entdeckt, der für die seltene Erkrankung verantwortlich ist.
Die Notwendigkeit einer jährlichen Impfung gegen SARS-CoV-2 wird immer wahrscheinlicher, da mit neuen Virusvarianten zu rechnen und der Immunschutz durch Genesung bzw. Impfung offenbar von ...
OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher ist der Ansicht, dass dem finnischen Vorbild gefolgt und im Unterricht an deutschen Schulen über Coronaimpfungen debattiert werden sollte.
Im Rahmen eines zweitägigen Arbeitsmeetings trafen sich Repräsentantinnen und Repräsentanten der Apothekerschaft aus der gesamten EU, um gemeinsame Lösungsansätze für anstehende ...
Im Zuge der 68. Generalversammlung der Pharmig, des Verbandes der pharmazeutischen Industrie Österreichs, wurden deren Präsident, Vizepräsidenten und Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern ...
Die wirtschaftlichen Folgen der anhaltenden Coronapandemie und steigende Preise für Energie und Lebensmittel befeuern weltweit Armut und soziale Ungleichheit.
Pünktlich zum „Tag der Pflege“ am 12. Mai hat die Regierung ein „umfangreiches“ Maßnahmenpaket verabschiedet.
Ein Onlineauftritt gehört mittlerweile zu den „Must-haves“ jeder Apotheke. Im folgenden Beitrag sind einige der gesetzlichen Vorgaben, die bei der Erstellung und beim Betrieb der Website ...
Mag. pharm. Raimund Podroschko und Mag. pharm. Susanne Ergott-Badawi wurden in ihren Ämtern bestätigt und für die nächsten fünf Jahre als 1. Vizepräsident bzw. als 1. ...
Die österreichische Fachgesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (ÖGPP) fordert im Zuge ihres Jahreskongresses, dass Psychotherapieformen ohne wissenschaftlichen ...
Mitte April hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein neues Zentrum in der indischen Stadt Jamnagar – im Beisein Indiens Premier Narendra Modi – eröffnet, in dem u. a. auch ...
Der deutsche Impfstoffentwickler BioNTech und sein US-Partner Pfizer haben in den USA eine Zulassung einer Corona-Auffrischungsimpfung für Fünf- bis Elfjährige beantragt.
Manche Jungpharmazeut:innen schließen gerade ihr Studium mit einer Diplom- oder Masterarbeit ab, andere sind aktiv auf der Suche nach einer Aspirantenstelle. Die Glücklichen unter ...
Gedruckte Werbemittel wie Broschüren und Flyer gehören auch im digitalen Zeitalter nach wie vor zu einem der wichtigsten Marketinginstrumente. Dabei sollte aber einiges beachtet werden.
In der Apotheke arbeiten Dienstnehmer:innen mit unterschiedlichen Ausbildungen und verrichten unterschiedliche Aufgaben. Der Gesetzgeber hat genau geregelt, wer was tun soll bzw. darf – ...
Die Auswirkungen der Erkrankung sind bereits in vielen Bereichen sichtbar – wie etwa an der Folgeerkrankung Diabetes, die bereits jede/n 10. in Österreich betrifft.
1. Quartal 2022 war erfolgreich.
Der bisherige Vizepräsident der Wiener Ärztekammer und Kurienobmann der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte, MR Dr. Johannes Steinhart, ist am 19. März bei den Ärztekammerwahlen als ...
Das E-Health-Unternehmen CompuGroup Medical SE & Co. KGaA (CGM) kündigt den Erwerb der Insight Health Gruppe an.
Lead Horizon ist in den deutschen Markt eingestiegen.
Am 10. März war der ukrainische Botschafter in Wien, Vasyl Khymynets, zu Gast im Apothekerhaus. Wir haben mit Mag. pharm. Dr. Ulrike Mursch-Edlmayr, Präsidentin der Österreichischen ...
Die Pharmaceutical Group of the European Union (PGEU), vertritt die Interessen der Apotheker:innen aus der Europäischen Union. Ganz oben auf der Agenda für 2022 stehen COVID-19 und die ...
Um die Forschung auf dem Gebiet des Medizinrechts weiter zu forcieren, sind die internationale Anwaltskanzlei CMS Reich-Rohrwig Hainz und die Rechtswissenschaftliche Fakultät der ...
Die bestehende Regelung zum Blutspenden verbietet Homosexuellen, Bisexuellen und Transpersonen, die LGBTIQ-Community, Blut zu spenden, sofern sie in den letzten zwölf Monaten Sex mit ...
Mitte Februar veröffentlichte der Informationsanbieter für Humandaten-Wissenschaft (IQVIA) seinen jährlichen Rückblick auf das vergangene Pharmajahr. Speziell der Gesamt-Pharmamarkt, ...
Johannes Rauch ist neuer Bundesminister für Gesundheit, Soziales, Pflege und Konsumentenschutz.
Ende Februar wurde im Nationalrat die sogenannte Preisregelung verlängert, das „Preisband“ allerdings nicht. Die gesamte österreichische Pharmawirtschaft sowie die Sozialversicherung ...
Nur 6 % stimmen zu, dass ihre Kund:innen es so empfinden, dass ihr Leben nie wieder wird, wie es vor der Pandemie war.
Nach Produktionsproblemen seines COVID-19-Impfstoffes im vergangenen Jahr, plant der US-Pharmakonzern Moderna, die Herstellung zügig anzuheben.
Der Vorarlberger Umwelt-Landesrat Johannes Rauch (Grüne) wird voraussichtlich der Nachfolger von Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne).
Der Österreichische Apothekerverband veröffentlicht jeden Monat einen Wirtschaftsbericht, um einen Überblick zum aktuellen Wirtschaftsgeschehen im Apothekenbereich zu geben. Im Interview ...
Dr. Stephan Niedan hat mit 1. Februar die Geschäftsleitung der Adler Pharma Produktion und Vertrieb GmbH von seiner Mutter, Mag. pharm. Susana Niedan-Feichtinger, Geschäftsführerin und ...
Seit 2015 werden in der Forensischen Kinder- und Jugenduntersuchungsstelle (FOKUS) im Wiener AKH Verletzungen von mutmaßlichen Gewalt- und Missbrauchsopfern abgeklärt und bei begründetem ...
FCIO, OeGV und Pharmig: „Im Parlament beschlossene Preisregelung ignoriert die Qualität der Versorgung der Bevölkerung mit wichtigen Arzneimitteln und fokussiert allein auf ...
Vom 6. bis 9. März 2022 darf die diesjährige Fortbildung in Schladming zum Thema „Schwanger werden – Schwanger sein“ wieder persönlich besucht werden. Die ÖAZ sprach mit ...
Dem Österreichischen Apothekerverband ist es gelungen, beim Insolvenzentgeltfonds eine für Apothekenbetriebe nachteilige Regelung abändern zu lassen und damit eine Schieflage gerade zu ...
Es war ein klares Wahlergebnis für den VAAÖ. Inmitten von SARS-CoV-2-Maßnahmen und den vielen zusätzlichen Belastungen entschieden sich die angestellten ApothekerInnen bei der Wahl zur ...
Mag. Astrid Schlegel übernahm Ende vergangenen Jahres die Verantwortung für den Bereich Finance, Human Resources und Support im Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs (PHARMIG).
Dr. Wolfgang Andiel (Sandoz GmbH) wurde am 1. Februar 2022 im Rahmen der Jahresgeneralversammlung des Österreichischen Generikaverbandes (OeGV) zum 4. Mal zum Präsidenten des Verbandes ...
Die niederösterreichische Marinomed Biotech AG hat im Vorjahr den Umsatz auf 11,6 Mio. Euro gesteigert.
Der „Wissenschaftlicher Beirat Funk“ (WBF) ist ein beratendes Organ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.
Gesundheitsminister Dr. Wolfgang Mückstein hat Ende Jänner einen Ausbau der Primärversorgung angekündigt.
Das Rote Kreuz (ÖRK), die Österreichische Ärztekammer (ÖAK), die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) und der ORF haben eine Initiative für mehr Zusammenhalt gestartet.
Seit 17. Jänner 2022 wird die Kooperation zwischen dem Ärztefunkdienst der Ärztekammer für Wien und dem Gesundheitstelefon 1450 der Stadt Wien fortgesetzt.
Bis 25. Jänner 2022 finden einmal mehr die Apothekerkammerwahlen statt. Alle wahlberechtigten selbstständigen und angestellten ApothekerInnen sowie AspirantInnen sind wieder eingeladen, zur ...
In der Rechtsabteilung des VAAÖ stehen die rechtlichen Fragen von werdenden Müttern und Vätern auf der Tagesordnung. Das Arbeitsrecht regelt das Thema Mutterschutz sehr ausführlich – ...
Im Juli 2021 startete in Apotheken in Kärnten ein Pilotprojekt zum e-Rezept. Nach mehr als einem halben Jahr im Realbetrieb zieht die Vizepräsidentin der Apothekerkammer Kärnten, Mag. ...
Seit Jahresbeginn ist Mag. pharm. Raimund Podroschko Vizepräsident der „Pharmaceutical Group of the European Union“ (PGEU), der Vereinigung der Apotheker in der Europäischen Union, für ...
Die UNO hat 2022 zum „Internationalen Jahr der Grundlagenforschung für nachhaltige Entwicklung“ erklärt.
Die drei Vorstände des Pharmagroßhändlers Herba Chemosan übernehmen die Mehrheit am heimischen Marktführer.
Die Wirtschaftskammer (WKÖ) spricht sich für finanzielle Anreize fürs Coronaimpfen aus.
Auf 2020, dem „ersten Coronajahr“, folgte ein weiteres Jahr im Zeichen der Pandemie. Hoffnungsvoll wurden die ersten Impfstoffe zugelassen – und doch scheint noch kein Ende in Sicht. ...
Viele haben ihn noch gut in Erinnerung: den Herbst 2020 und den Engpass rund um den Grippeimpfstoff. Niemand war auf den extremen Ansturm vorbereitet, die unterschiedlichen Kontingente waren ...
„Konsequentes Impfen ist der einzige Weg aus der Pandemie“, darin waren sich die Experten auf einer Pressekonferenz zum Thema „11 Monate COVID-Impfung“ einig. Dass dies aber eine ...
Die Pharmakogenetik könnte die Art der Medikation revolutionieren und Apotheker könnten in diesem Prozess eine ganz zentrale Rolle einnehmen. Die ÖAZ sprach mit Mag. pharm. Susanne ...
Wie können Apotheken aufbauend auf deren USPs – Beratungskompetenz, Vertrauen, Produktverfügbarkeit – dem starken Mitbewerb durch den Versandhandel entgegentreten?
Die deutschen Parteien SPD, Grüne und FDP – die sogenannte Jamaika-Koalition – haben sich in ihrem Koalitionsvertrag geeinigt, den legalen Verkauf von Cannabis in Deutschland ...
Seit einigen Wochen laufen im TV die Werbespots der Imagekampagne von Apothekerkammer und Apothekerverband. Die Stars der Clips sind neben den Apothekern die drei Protagonisten Melanie und ...
Die österreichweite Image-Kampagne „Auf Nummer sicher“ ist um eine spektakuläre Attraktion reicher: Der Apotheken-Heißluftballon konnte erstmals in die Lüfte steigen und stellt ein ...
Im November 2021 startet einmal mehr die dreijährige berufs-begleitende Fortbildung für Apotheker, Ärzte, Therapeute sowie alle Interessierten an der Akademie für Traditionelle ...
Für 95 % der mehr als 7.000 bislang bekannten seltenen Krankheiten gibt es keine Therapie, obwohl in Europa 30 Millionen Menschen davon betroffen sind – in Österreich sind es rund ...
Erkältungskrankheiten haben auch in außergewöhnlichen Zeiten wie diesen Hochkonjunktur, sobald es draußen kühl, regnerisch und windig wird.
Das COVID-19-Testangebot in den heimischen Apotheken wird nicht ewig zur Verfügung stehen. Dienstleistungen wie diese sichern jedoch den Bestand der Apotheken und die ...
Die Tierschutzorganisation Vier Pfoten fordert von der Regierung ein Präventionskonzept mit „einer Umkehr unserer bisherigen Lebensweise“.
Mehr als 70 Apotheker haben sich am 8. September auf Einladung des Wiener Apothekerclubs zu einem exklusiven Gesprächstermin mit Gesundheits- und Sozialminister Dr. Wolfgang ...
Angesichts zunehmend verwaister Kassenärzte-Planstellen will die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) gegensteuern.
Die Coronapandemie habe allen vor Augen geführt, wie wichtig etwa epidemiologische Daten sind, so Experten im Rahmen des Forum Alpbach Ende August.
„Wir brauchen ein neues Miteinander, um die Gräben zu überbrücken. Gerade jetzt sind Solidarität und Verständnis bitter nötig“, appellierte Rot-Kreuz-Präsident Gerald Schöpfer im ...
Verpflichtende negative PCR-Tests waren schon im Sommer eine erfolgreiche Methode, um z. B. in der Nachtgastronomie oder bei Großveranstaltungen COVID-19- Cluster zu vermeiden.
In Kindergarten und Schule machen sie sich alljährlich breit und bringen Eltern, Kinder und Lehrer zum Haareraufen: Kopfläuse.
Im Kampf gegen SARS-CoV-2 braucht es die richtige Strategie – und auch Arzneimitteldesigner aus der Pharmazie, wie Studentin Anna Winger von der Paracelsus Medizinischen ...
Im PKA-Beruf gewinnen wirtschaftliche und kommunikative Kenntnisse immer mehr an Bedeutung. Dieser Entwicklung trägt die neue, innovative Diplomaus- bildung zur ...
Im September startet in Wien erstmals der Diplomlehrgang zur Apotheken-Wirtschaftsassistenz für PKA. Wir wollten wissen, inwieweit Teilnehmer von der Ausbildung profitieren, und warum ...
Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) möchte im Rahmen des Schwerpunkts „Gesundheitsförderung 21+“ ein eigenes Kompetenzzentrum „Gesundheit und Klimaschutz“ installieren.
In einem jüngst veröffentlichten Interview mit Univ.-Prof. Dr. Bettina Toth, Direktorin der Univ.-Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin an der Medizinischen ...
Obwohl der Apothekerschaft viele Steine in den Weg gelegt werden, setzt die Österreichische Apothekerkammer ihr Fortbildungsprogramm Impfen erfolgreich fort.
Ein schwedisches Team um Henna-Riikka Rossi von der Abteilung für Gynäkologie der Universitätsklinik Oulu untersuchte in einer kürzlich veröffentlichten Studie die Auswirkungen einer ...
Entgegen zahlreichen Behauptungen zeigten sich auch bei den 21 weltweit größten Pharmaunternehmen die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronapandemie mit eindeutigen Rückgängen der ...
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat eine wesentliche Änderung ihrer Behandlungsempfehlungen für hospitalisierte COVID-19-Patienten bekanntgegeben.
Die vergangenen eineinhalb Jahre haben uns viel abverlangt. Fast scheint es grotesk, dass die Reduktion auf das Wesentliche besonders viel Stress verursacht.
Die elektronische Preisauszeichnung (ESL) ist ein ganz klarer Trend im Einzelhandel. Mag. pharm. Gregor Schöberl,Apotheker der Bahnhof-Apotheke in Wiener Neustadt, hat die Apotheke mit ...
In Kooperation mit dem österreichischen Apothekerverband hat das Marktforschungsunternehmen IQVIA die österreichische Apothekerschaft gebeten, ihre Favoriten der heimischen ...
Vor zweieinhalb Jahren startete – im Rahmen der EU-Arzneimittel-Fälschungsrichtlinie (2011/62 EU) – das digitale Sicherheitssystem.
Die Gesundheitsminister der G7-Staaten haben die neue „Therapeutics & Vaccines Clinical Trials Charta“ beschlossen.
In einem systematischen Review zeigte eine internationale Forschergruppe anhand der Rate depressiver Symptome, ob schnelle Regierungsmaßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie für die ...
Behandlung gegen unattraktive Nägel.
Wussten Sie, dass die ApothekerInnen in Österreich jeden Tag rund 400.000 Menschen beraten? Oder dass sie pro Jahr mehr als 85.000 Nachtdienste leisten?
Manche Menschen wirken auf ihr Umfeld unwiderstehlich und anziehend, andere wiederum schaffen es nicht, einen so guten Eindruck zu hinterlassen. Doch woran liegt das – und vor allem: ...
400.000 Apotheker in 33 Ländern – ein „großer Hebel“, mit dem die PGEU, die Pharmaceutical Group of the European Union, die Anliegen der Apotheker in der EU in Brüssel vertritt. Im ...
© 2022 Österreichische Apotheker-Verlagsgesellschaft m.b.H.