Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
Ergebnis anzeigen für: „Forschung“ (77 Ergebnisse)
Schon ein kurzer Spaziergang am Tag kann das Leben verlängern.
6-Gingerol, das Ingwer seine Schärfe verleiht, könnte das menschliche Immunsystem empfindlicher für Infektionsreize machen.
Eine aktuelle Studie kommt zu dem Schluss, dass CBD in hohen Dosen den Abbau von THC bremsen und damit dessen Wirkung verstärken kann.
Forschende der MedUni Wien haben einen „DNA-Medikamentenpass“ entwickelt.
Ein australisches Team hat mit einer Mendelschen Randomisierung untersucht, welchen Einfluss ein Vitamin-D-Mangel auf das Sterberisiko hat.
Eine chinesische Forschungsgruppe wies bereits im Jahr 2018 nach, dass Fluoxetin Antibiotikaresistenzen bei E. coli verursachen kann. Ursache dafür ist eine verstärkte Expression von ...
Sechs bis acht Prozent der Männer und mehr als doppelt so viele Frauen leiden an Migräne. Jetzt haben Berliner Wissenschafter den Grund für die besonders häufigen Schmerzattacken bei ...
Neue Arzneimittel, welche die Behandlungsmöglichkeiten bei Brustkrebs nach erblicher Vorbelastung verbessern, dürften bald auch bei bestimmten Prostatakrebsformen eingesetzt werden.
Einige Antibiotikaresistenzen kommen ziemlich sicher ursprünglich von Umweltkeimen.
Wissenschafter wollen die Erforschung von Heilpflanzen systematisch vorantreiben. Damit könne die medizinische Versorgung der Menschheit gesichert werden, schreibt die Gruppe um Spyros ...
Rund 42.000 Menschen erkranken jedes Jahr in Österreich an Krebs.
Dr. Sonja Sperber vom Institut für Strategie, Technologie und Organisation der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) zeigt mit ihren Kolleginnen in ihrer aktuellen Studie, welche negativen ...
Forscher:innen untersuchten, ob Metformin bei Typ-2-Diabetiker:innen mit einem verringerten Risiko für einen Knie- oder Hüftgelenkersatz verbunden ist.
Das Wirtschaftsministerium fördert die Forschung in der Pharmabranche heuer mit 40 Mio. Euro.
In einer 24-monatigen nicht-interventionellen Studie wurde die Wirkung von Kürbiskernextrakt bei Patienten mit LUTS (Lower Urinary Tract Symptoms) aufgrund einer benignen Prostatahyperplasie ...
Bitte melden Sie sich an, um diesen Inhalt lesen zu können!
Eine Metaanalyse mit insgesamt 1.105 Teilnehmenden befasste sich u. a. mit der Wirkung von Honig auf Adipositas, Blutzucker und Lipide.
Die heurige Konsensus-Konferenz des WBF (Wissenschaftlicher Beirat Funk) als beratendes Gremium der Bundesregierung bestätigte einmal mehr, dass eine vom Mobilfunk ausgehende Gefahr für die ...
Placebos wirken laut einer neuen Studie gegen Schuldgefühle - selbst wenn behandelte Personen wissen, dass ihre Medikamente keinen Wirkstoff enthalten.
Die Omikron-Untervariante BQ.1.1, die sich derzeit v. a. in Europa und den USA stark ausbreitet, war in einer aktuellen Laborstudie aus Göttingen, Deutschland, resistent gegen alle derzeit ...
Eine große retrospektive Kohortenstudie aus den USA evaluierte erneut das Risiko für Gürtelrose nach einer COVID-Impfung.
Ein mRNA-Impfstoff gegen 20 Influenza-Subtypen konnte bei Nagern eine gute Antikörperreaktion erzielen.
Wer demnächst munteres Vogelgezwitscher hört, sollte innehalten und lauschen. Denn Vogelgesang kann nachweislich Ängstlichkeit und irrationale Gedanken mildern.
Epidemiologinnen und Epidemiologen am Deutschen Krebsforschungszentrum erhoben mittels Modellrechnungen, dass Vitamin-D-Supplementierung die Krebssterblichkeit um 13 % senken könnte.
Die WHO macht mit einem Katalog der 19 Pilze, welche die größte Gefahr für die öffentliche Gesundheit darstellen, auf die Zunahme der Infektionen mit Pilzpathogenen sowie Pilzresistenzen ...
Mithilfe eines für eine neue Studie entwickelten Magenmodells, das die Vorgänge im menschlichen Magen simuliert, konnten Forschende beobachten, was im Mageninneren nach der Einnahme von ...
Die mRNA-Technologie soll völlig neue Vakzine möglich machen. Wissenschafter der Universität von Pennsylvania(USA), dort wurde das Verfahren ursprünglich entwickelt, konnten erstmals ...
Eine Studie des nationalen US-Krebsinstituts (NCI) zeigte, wie Ex-Raucher:innen das Erkrankungsrisiko am besten verringern können.
Durch Sequenzierung und Charakterisierung des komplexen und mit mehr als 80.000 Genen sehr großen Erbgutes von Hafer fanden Forschende heraus, warum dieser im Vergleich zu Weizen oder Roggen ...
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hätte Österreich, wie viele andere Länder auch, einen großen Nachholbedarf in Bezug auf ausreichende Bewegung.
Neuesten Erkenntnissen zufolge verlaufen Symptome vier Monate nach Omikron-Infektionen milder als jene, die durch die Delta-Variante verursacht wurden.
Die beiden Forscherpersönlichkeiten haben ihr Fachgebiet als Experten geprägt:
Unsere Abhängigkeit von Kohle, Gas und Erdöl beschleunigt nicht nur die Klimakrise: Sie verschärft auch die gesundheitlichen Folgen, die mit Erderwärmung, Luftverschmutzung und ...
Eine neue Metaanalyse zeigte, dass ein höherer Konsum von Isoflavonen das Brustkrebsrisiko signifikan reduziert.1 Der tägliche Konsum von mehr als 15 mg Isoflavonen zeigte ...
Jährlich erkranken in Österreich etwa 42.000 Menschen an Krebs. Nach Geschlechtern getrennt führt bei den Männern mit 27 % der Prostatatumor, während bei den Frauen mit 29 % ...
Das Bildungsministerium und der Fonds Zukunft Österreich investieren 25,26 Mio. Euro in klinische Forschungsgruppen im akademischen Bereich.
Ein Arzneistoff gegen Schizophrenie wirkt auch gegen Schmerzen, fand ein österreichisch-amerikanisches Forscherteam bei Laborversuchen mit Mäusen heraus.
Die Einschätzung über den Schweregrad einer Multiplen Sklerose (MS) ist entscheidend für die Wahl der medikamentösen Therapie. Mit den aktuellen Methoden können derartige Vorhersagen ...
In repräsentativen Umfragen ab Frühsommer 2022 erhob das Umfrageinstitut IFES den Gesundheitszustand der Österreicher:innen – Auswirkungen der Pandemie bis hin zu gesundheitlichen ...
8,2 % aller vorzeitigen Todesfälle in Österreich wären durch Erreichen der Zielwerte von LDL-Cholesterin vermeidbar.
Wer sich über einen längeren Zeitraum intensiv konzentriert, der wird in der Regel müde. Forscher haben nun einen Grund gefunden, warum das so sein könnte.
Das Coronavirus stammt nicht nur aus dem Tierreich, es kann Tiere auch wieder infizieren. Das Virus bzw. die Antikörper wurden bisher in 26 Spezies, die zu 14 Tierfamilien gehören, ...
Bereits ein Temperaturanstieg von nur einem Grad erhöht die Anzahl von Todesfällen durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, so lautet das Fazit einer Metaanalyse von 266 Studien, die zwischen ...
Bisher ging man davon aus, dass Tumoren metastasierende Zellen kontinuierlich bzw. infolge von mechanischer Belastung freisetzen.
Die Einnahme bestimmter Antiepileptika während der Schwangerschaft erhöht das Risiko für Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) und führt zu einer Intelligenzminderung (ID).
Eine retrospektive Studie, in die die Daten von 609 Patientinnen und Patienten mit chronischer Migräne einbezogen wurden, zeigte, dass Infusionen mit dem Lokalanästhetikum Lidocain ...
Agonisten des GLP-1-Rezeptors sind Analoga des physiologisch vorkommenden Inkretins GLP-1, das bei Diabetikerinnen und Diabetikern vermindert freigesetzt wird.
Eine aktuelle Studie zeigt: Jede/r kann sein Risiko, an Alzheimer-Demenz zu erkranken, senken – und zwar mit fünf einfachen Maßnahmen: gesund ernähren, ausreichende Bewegung, den Geist ...
Eine Metaanalyse von 21 randomisierten Studien aus dem Zeitraum 1987 bis 2021 zum Effekt von Statinen auf die Senkung des LDL-Cholesterols kommt zu unerwarteten Ergebnissen.
Eine Studie von Forschenden der Med Uni Graz unter Leitung von Gerda Trutnovsky hat sich mit der Behandlung der vulvären intraepithelialen Neoplasien (VIN) auseinandergesetzt.
Die fischjagende Kegelschnecke Conus kinoshitai verwendet Insulin als Waffe:
Der neue orale Wirkstoff Asundexian zeigte in einer Phase-II-Studie eine hohe gerinnungshemmende Wirksamkeit bei gleichzeitig deutlich reduziertem Blutungsrisiko.
Die diuretische Wirkung von Equisetum arvense L. ist seit Langem bekannt und auch von der EMA bestätigt.
Bereits Mitte April meldete Großbritannien außergewöhnlich viele Fälle einer akuten Hepatitis bei Kindern. Mittlerweile häufen sich die Berichte über mysteriöse Hepatitis-Fälle aus ...
Menschen mit Multipler Sklerose klagen nach dem Konsum von Milchprodukten oft über stärkere Krankheitssymptome.
Es scheint auf den ersten Blick widersprüchlich, doch Daten der Universitäten Cambridge und Fuhan belegen es: Nicht nur zu wenig Schlaf ist schlecht, sondern auch zu viele Stunden im Bett ...
Mitte April hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein neues Zentrum in der indischen Stadt Jamnagar – im Beisein Indiens Premier Narendra Modi – eröffnet, in dem u. a. auch ...
Ototoxische Reaktionen durch Aminoglykoside werden durch eine mitochondriale Genvariante verursacht.
Der Konsum von viel Zucker und anderen Kohlenhydraten fördert die Entwicklung von Autoimmunerkrankungen.
Einem neu auftretenden Typ-2-Diabetes kann effektiv vorgebeugt werden, indem der Blutdruck gesenkt wird.
Ob der Konsum von Soft- und Energydrinks einen Einfluss auf die Spermienkonzentration hat, wurde in einer großen Querschnittsstudie untersucht.
Das E-Health-Unternehmen CompuGroup Medical SE & Co. KGaA (CGM) kündigt den Erwerb der Insight Health Gruppe an.
Niederländischen Forscher:innen ist es gelungen, Plastikpartikel im Blut nachzuweisen. Die erste Analyse an 22 Blutspender:innen zeigte bei 17 von ihnen vier verschiedene Polymere.
Vor einem Jahr waren sie der Hype im Kampf gegen COVID-19 und in den Apotheken fast ausverkauft: Asthmasprays bzw. Pulverinhalatoren.
Um die Forschung auf dem Gebiet des Medizinrechts weiter zu forcieren, sind die internationale Anwaltskanzlei CMS Reich-Rohrwig Hainz und die Rechtswissenschaftliche Fakultät der ...
Die kombinierte Hormonersatztherapie (HET) mit Progesteron und Östrogen verlangsamt bei Frauen nach der Menopause die epitheliale Zellalterung.
Auch während des Schlafes reagiert unser Gehirn selektiv auf die Wahrnehmung unbekannter akustischer Reize. Wie das Gehirn das bewerkstelligt, haben Salzburger Schlafforscher:innen um ...
Deutsche Forscher:innen haben eine Methode entwickelt, die sich zur Diagnose der Atherosklerose eignen könnte.
Im Rahmen der „Exposome Austria Forschungsinfrastruktur“, die Teil einer europäischen Forschungsinitiative ist, wird der Einfluss von Schad- und Fremdstoffen auf die Gesundheit des ...
Die Herbal Medicinal Products Plattform Austria (HMPPA) lud am Wochenende des 18./19. September 2021 zu einem Treffen der österreichischen NachwuchsforscherInnen der Pharmakognosie nach ...
Nach einem möglichen Zusammenhang von Vitamin D3 und dem Outcome in Bezug auf Anti-Müller-Hormon (AMH), Erfolg von reproduktionsmedizinischen Therapien (ART) und Schwangerschaftsrate haben ...
Um bei Erkrankungen am Ort des Geschehens eingreifen zu können, müssen Makrophagen auch durch dichtes Gewebe schlüpfen.
Die UNO hat 2022 zum „Internationalen Jahr der Grundlagenforschung für nachhaltige Entwicklung“ erklärt.
Neuere Antibiotika wie Daptomycin oder das kürzlich entdeckte Teixobactin binden den speziellen Baustein Lipid II, der von Bakterien zum Aufbau der Zellwand benötigt wird.
In der COVID-19-Pandemie hat sich wiederholt gezeigt, dass Adipositas ein Risikofaktor für schwere Krankheitsverläufe darstellt.
Senioren mit krankhafter Schlafstörung haben ein erhöhtes Depressionsrisiko, das sich jedoch mittels kognitiver Verhaltenstherapie (KVT) senken lässt.
Dass sich die angestellten Apotheker auch von Corona nicht bremsen lassen, bewies der Kongress zum 130-jährigen Bestehen des VAAÖ in Graz, der wegen des Lockdowns zwar online stattfinden ...
Carrageen wird aus der Zellwand von Rotalgen gewonnen. Als zusätzliche präventive und therapeutische Maßnahme könnten Carrageen-haltige Arzneimittel und Medizinprodukte das ...
© 2022 Österreichische Apotheker-Verlagsgesellschaft m.b.H.