
In über 45 Fachvorträgen präsentierten renommierte Expert:innen aus drei Kontinenten neueste wissenschaftliche Erkenntnisse über die vielfältige Wirkung pflanzlicher Inhaltsstoffe in den Bereichen Medizin, Ernährung und Kosmetik. Prof. Thomas Brück von der Technischen Universität München gab spannende Einblicke in die Erforschung von nährstoffreichen Mikroalgen und deren Einsatz im Back- und Kosmetikbereich. „Durch die Nutzbarmachung der Mikroalge können wir in Europa unsere Abhängigkeit von exotischen Rohstoffen aus den Regenwäldern verringern und somit eine echte Rohstoff-Souveränität erreichen“.
Dr. Michael Oberhuber, Leiter des landwirtschaftlichen Forschungszentrums Laimburg, stellte neueste Forschungsergebnisse zur natürlichen Bekämpfung des Mehltaus vor – einer der häufigsten Pilzerkrankungen, die Weinreben befallen. Einen historischen Blick auf Schönheit und Medizin bot Dr. Katharina Seidl, Kuratorin am Schloss Ambras Innsbruck. Sie erläuterte das Arzneimittelbuch der Philippine Welser aus dem Jahr 1560, das wertvolle Einblicke in die damalige Pflanzenheilkunde gibt. Dieses Werk bildet zudem den Mittelpunkt der Sonderausstellung „The Art of Beauty“, die vom 18. Juni bis 5. Oktober 2025 im Schloss Ambras Innsbruck zu sehen sein wird.
Auch die moderne Kosmetikforschung stand im Fokus: Dr. Simona Staiger von Weleda unterstrich die Bedeutung der Phytochemie als Grundlage für effektive Hautpflegeprodukte. Sie erklärte: „Die Phytochemie ist die Basis für eine gute Wirkung, die wir besonders in der Anti-Aging-Pflege brauchen und wollen. Hier auf dem Kongress möchten wir die Ergebnisse unserer Arbeit teilen und zeigen.“ Der Austrian Summit on Natural Products diente nicht nur als Plattform für den Wissensaustausch, sondern förderte auch die Vernetzung zwischen Forschenden, politischen Entscheidungsträgern und der Industrie. Neben Wissenschaftler:innen renommierter Universitäten – darunter die TU München, österreichische Hochschulen und die Nikolaus-Kopernikus-Universität in Polen – nahmen auch führende Unternehmen wie Bionorica, Weleda, LVMH Perfumes & Cosmetics, Ricola, L’Oréal und Red Bull an der Veranstaltung teil. Viele dieser Unternehmen kooperieren bereits seit Jahren mit dem Austrian Drug Screening Institute (ADSI), das den Kongress jährlich in Seefeld organisiert. Prof. Günther Bonn, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter des ADSI, betonte die Bedeutung pflanzlicher Wirkstoffe: „Pflanzenbasierte Wirkstoffe spielen eine zentrale Rolle in vielen Bereichen unseres Lebens und sind damit aus unterschiedlichsten Blickwinkeln relevant. Um führend auf diesem Gebiet zu bleiben und hohe Qualitätsstandards sicherzustellen, ist es unerlässlich, die neuesten Erkenntnisse in der Kontrolle und Entwicklung pflanzlicher Wirkstoffe beständig zu diskutieren.“