Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
Ergebnis anzeigen für: „Wirkstoffe“ (170 Ergebnisse)
Der Fall „Abtreibungspille Mifepriston“ in den USA geht weiter.
Das Europäische Arzneibuch versteht unter Retardarzneiformen „Zubereitungen mit einer veränderten Wirkstofffreisetzung, die im Vergleich zu in gleicher Weise verabreichten ...
Der Einsatz von Biosimilars ist aus ökonomischer Sicht relevant. In Österreich konnten in den letzten zwölf Jahren mit Biosimilars ca. 700 Mio. Euro eingespart werden. Hinsichtlich ...
Der Hype um die „Abnehm-Spritzen“ mit GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) führt seit Monaten zu einem Versorgungsengpass, der für Diabetiker:innen gefährlich sein kann. Eine Entspannung ...
Elacestrant wirkt als SERD (selektiver Estrogenrezeptor-Degrader).
Sunlenca® ist der erste Vertreter der neuen Wirkstoffklasse der Kapsid-Inhibitoren.
Die Auswertung von Daten aus der prospektiven, bevölkerungsbasierten, longitudinalen ARIC-Studie („Atherosclerosis Risk in Communities“) liefert neue Evidenz, dass die kumulative ...
Patient:innen mit Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen.
Die Kolumne der bewährten Wirkstoffe stellt diesmal Melatonin in den Fokus. Auf dem Arzneimittelmarkt führt das Zirbeldrüsenhormon ein bescheidenes Dasein, abseits davon hält der Hype ...
Über die Steuerung des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts reguliert das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) den Blutdruck.
Die von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) als Gentherapie benannte CAR-T-Zelltherapie ermöglicht eine spezifische immunologische Tumorantwort.
Das diffus großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL) hat von allen Non-Hodgkin-Lymphomen die größte Inzidenz. Die Erkrankung zeigt einen raschen Krankheitsfortschritt und bereits im frühen ...
Zynlonta® dient zur Monotherapie des rezidivierten oder refraktären B-Zell-Lymphoms (DLBCL) bzw. des hochmalignen B-Zell-Lymphoms (HGBL) nach zwei oder mehr systemischen Behandlungslinien.
Während Patienten mit lokal begrenztem Prostatakarzinom eine gute Überlebenschance haben, bleibt die Sterblichkeit bei den Betroffenen mit fortschreitendem, metastasierendem Prostatakrebs ...
Die Kolumne der bewährten Wirkstoffe widmet sich diesmal einer Substanz mit bewegter Geschichte: Diazepam. Der Methusalem unter den Benzodiazepinen wird auch 60 Jahre nach seiner Entwicklung ...
Orforglipron hat eine nicht-peptidische Struktur und ist auch ohne Resorptions-Enhancer nach peroraler Gabe bioverfügbar.
Der Antikörper Tremelimumab (Imjudo®) ist ein Checkpoint-Inhibitor gegen das hepatozelluläre Karzinom.
Mit Mirikizumab hat die Europäische Arzneimittelagentur EMA einen neuen Antikörper zur Therapie der Colitis ulcerosa bei Erwachsenen zugelassen.
Eine randomisierte, verblindete, placebokontrollierte Studie untersuchte die Sicherheit und Wirksamkeit von Oxycodon bei akuten Kreuz- und Nackenschmerzen an 347 Patient:innen.
Erwachsene besitzen insgesamt rund zehn Billionen Zellen, pro Zelle schätzt man ähnlich viele Atome. Rund 500 eindeutig histologisch unterscheidbare Zelltypen sind am Aufbau des Körpers ...
Fluorchinolone – wie Ciprofloxacin, und Levofloxacin – gehören zu den Breitbandantibiotika und wirken gegen grampositive und gramnegative Bakterien.
Frauen mit triple-negativem Mammakarzinom (TNBC) profitieren von der Einnahme von Betablockern – v. a. in Kombination mit einer Anthracyclin-Therapie.
Wenn die Zahl der Sonnenstunden steigt, steigt auch die Zahl der Kunden und Kundinnen mit sonnengeschädigter Haut. Doch nicht immer ist die Ursache ein unvernünftig intensives Sonnenbad. ...
Die Kolumne der bewährten Wirkstoffe widmet sich diesmal dem Virustatikum Valaciclovir. Der kleine Bruder von Aciclovir behauptet sich seit 1995 auf dem Markt.
Schweres Asthma ist eine komplexe Erkrankung, die das Leben massiv einschränkt. Jahrelang bestand die Therapie aus hochdosierten oralen Glucocorticoiden mit starken Nebenwirkungen. Die ...
Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie ist Folge eines erworbenen Gendefekts, der zu einer hohen Vulnerabilität der Erythrozyten führt.
Sotyktu® hemmt selektiv die Tyrosinkinase 2 (TYK2).
Erste Ergebnisse einer Phase-III-Studie mit 1.182 Alzheimer-Patient:innen (65 bis 85 Jahre) im Frühstadium mit dem Antikörper Donanemab sind ermutigend, gab der Hersteller Eli Lilly bekannt.
Dass Olanzapin appetitsteigernde Wirkung hat, ist aus der Therapie der Anorexia nervosa bekannt.
Mit Peresolimab geht man hinsichtlich der Dämpfung des autoaggressiven Immunsystems einen neuen Weg.
Tezepelumab ist ein monoklonaler Antikörper.
Der Transport des Botenstoffs Serotonin im Gehirn erhöht sich bei Frauen mit prämenstrueller dysphorischer Störung. Die kurzzeitige Einnahme eines Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmers (SSRI) ...
Emodepsid, ein bislang nur in der Veterinärmedizin eingesetzter Wirkstoff, könnte die Behandlung von Menschen mit parasitären Wurminfektionen stark verbessern.
Die Kolumne der bewährten Wirkstoffe stellt diesmal Diphenhydramin vor. Das Erstgenerations-Antihistaminikum hat eine erfolgreiche Geschichte, wird heute aber in vielen Indikationen durch ...
Zwei neue Wirkstoffkandidaten richten sich gegen Schlüsselfaktoren, die eine Ursache der Muskelschwäche-Erkrankung Myasthenia gravis darstellen.
Daridorexant ist der erste duale Orexin-Rezeptor-Antagonist (DORA), der sowohl auf Orexin-1- als auch auf Orexin-2-Rezeptoren und mit gleicher Potenz auf beide wirkt.
30.000 bis 50.000 Österreicher leiden an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Jetzt gibt es auch für Morbus Crohn-Patienten eine innovative oral einnehmbare Arzneimitteltherapie: den ...
Mavacamten normalisiert nicht nur die Kontraktilität des Herzmuskels, sondern reduziert auch die Obstruktion im Bereich der linken Herzkammer und verbessert den Fülldruck des Herzens.
Roclanda® senkt den Augendruck wirksamer als die Einzelkomponenten.
Eine sehr seltene Nebenwirkung nach einer Coronaimpfung mit einem mRNA-Impfstoff ist eine Myokarditis/Perikarditis. Der Pathomechanismus dahinter war bis dato unbekannt.
Japanische Forscher:innen haben eine Metaanalyse durchgeführt, um das Risiko von Harnwegsinfektionen (HWI) bei der Behandlung von überaktiver Blase (OAB) mit Medikamenten zu untersuchen.
Gerade im Segment der Arzneimitteltherapie konfrontieren uns unsere Patientinnen und Patienten immer wieder mit sehr spezifischen Fragestellungen, beispielsweise: „Zu welchem Medikament ...
Die Kolumne der bewährten Wirkstoffe widmet sich diesmal Fosfomycin. Der Antibiotika-Sonderling wird oral als Harnwegstherapeutikum und parenteral als Reserveantibiotikum geschätzt.
Das nach dem Kinderarzt Daniel Alagille benannte Syndrom ALGS ist die Folge von heterozygoten Mutationen in den Genen JAG1 (94 %) oder NOTCH2 (2 bis 4 %). Sind einzelne ...
Enoblituzumab ist ein monoklonaler Antikörper, der sich gegen das Oberflächenprotein B7-H3 richtet.
Das Preis- und Rückerstattungskomitee der italienischen Arzneimittelagentur (Agenzia italiana del farmaco, Aifa) hat kürzlich beschlossen, die Antibabypille Frauen jeden Alters kostenlos ...
Leider sind in jüngster Zeit zahlreiche Wirkstoffkandidaten für die Therapie des systemischen Lupus erythematodes gescheitert – auch das Studiendesign betreffend: Auswahl und Rekrutierung ...
Herpesviren haben sich im Rahmen ihrer Evolution so eng an die Menschheit angepasst, dass das menschliche Immunsystem – nach einem meist milden Erstinfekt – nicht mehr auf ihre ...
Invasive Pilzinfektionen sind auf dem Vormarsch. Betreffen sie immunsupprimierte Patientinnen und Patienten, können sie lebensbedrohlich werden. Darüber hinaus bieten zunehmende Resistenzen ...
Eine Allianz für die Gesundheit von Kindern haben die Österreichische Apothekerkammer und die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) vor einigen Wochen ins ...
Das Gesundheitsministerium hat die magistrale Zubereitung von Kinderantibiotika in Apotheken vereinfacht.
Impfstoffhersteller Biontech arbeitet mit dem Rückenwind eines weiteren Milliardengewinns dank des Corona-Vakzins an der Entwicklung neuer Produkte.
Die Kolumne der bewährten Wirkstoffe widmet sich diesmal dem unangefochtenen Spitzenreiter der NSAR: Ibuprofen
Aufgrund der Vorteile in der Anwendung und des im Vergleich zu Vitamin-K-Antagonisten geringeren Risiken für unerwünschte Wirkungen gelten DOAK als Mittel der Wahl in vielen höheren der ...
In der Apothekenpraxis ergeben sich oft Fragestellungen zur Abgabe von psychotropen Stoffen. Die gesetzlichen Grundlagen dafür bilden die Psychotropenverordnung, das Rezeptpflichtgesetz und ...
Rocatinlimab zeigte bei der Behandlung der atopischen Dermatitis auch im Kopf-Hals-Bereich, der als schwierig zu behandeln gilt, eine und langanhaltende Wirksamkeit.
GPP steht für „generalisierte pustulöse Psoriasis“, eine heterogene und potenziell lebensbedrohliche, sehr seltene neutrophile Hauterkrankung. Sie wird auch Zumbusch-Psoriasis ...
Das Antibiotikum Linezolid ist ein reversibler nichtselektiver MAO-Hemmer und daher bei gleichzeitiger Behandlung mit einem Antidepressivum aus der Gruppe nichtselektiver MAO-Inhibitoren, ...
SGLT-2-Hemmer entwickeln sich immer mehr zu Alleskönnern. Ursprünglich wurden sie eingesetzt, um bei Typ-2-Diabetes den Blutzuckerspiegel zu senken. Dann stellte sich heraus, dass manche ...
Die Kolumne der bewährten Wirkstoffe widmet sich diesmal dem Antimykotikum Terbinafin. Topisch und systemisch anwendbar, verteidigt es seit rund 30 Jahren seinen Platz in der Pilztherapie.
Sebetralstat könnte künftig bei Schwellungsattacken des hereditären Angioödems erstmals eine einfache Akuttherapie in Tablettenform ermöglichen.
Einen sehr empfindlichen Hinweis für Myasthenia gravis (MG) liefern die extrinsischen Augenmuskeln: Nimmt ihr Tonus ab, so gehen die Augenlider der Betroffenen auf „Halbmast“ (okulare ...
Eine aktuelle Studie kommt zu dem Schluss, dass CBD in hohen Dosen den Abbau von THC bremsen und damit dessen Wirkung verstärken kann.
Obwohl die aktuellen Leitlinien der Österreichischen und internationalen Diabetesgesellschaften bei einer modernen Insulintherapie für Menschen mit Typ-2-Diabetes die Verwendung von ...
Die Wirkung von Mirikizumab richtet sich gegen die p19-Untereinheit von Interleukin-23.
Wegen seines dualen Wirkmechanismus wird Mounjaro® salopp auch als „Twinkretin“ bezeichnet.
Ein australisches Team hat mit einer Mendelschen Randomisierung untersucht, welchen Einfluss ein Vitamin-D-Mangel auf das Sterberisiko hat.
Eine chinesische Forschungsgruppe wies bereits im Jahr 2018 nach, dass Fluoxetin Antibiotikaresistenzen bei E. coli verursachen kann. Ursache dafür ist eine verstärkte Expression von ...
Die Kolumne der bewährten Wirkstoffe stellt diesmal Hydrochlorothiazid (HCT) in den Fokus. Als „Co“ oder „Plus“ steckt das kombinationsfreudige HCT in unzähligen Präparaten und ist ...
Einige Antibiotikaresistenzen kommen ziemlich sicher ursprünglich von Umweltkeimen.
Typ-1-Diabetes: eine fatale Autoimmunerkrankung: Etwa 5–10 % der behandlungspflichtigen Diabetiker:innen leiden am Typ-1-Diabetes, dem eine Autoimmunerkrankung zu Grunde ...
Die chronisch myeloische Leukämie (CML) ist eine klonale myeloproliferative Erkrankung und lässt sich anhand transformierter hämatopoetischer Vorläuferzellen nachweisen. Charakteristisch ...
Die Kolumne der bewährten Wirkstoffe stellt diesmal Tizanidin in den Fokus. Das Muskelrelaxans ist eine der raren Optionen bei Spastizität und schmerzhaften Muskelverspannungen.
Die Hanfpflanze (Cannabis sativa) zählt zu den ältesten Kulturpflanzen und wird seit Jahrtausenden zur Fasergewinnung und als Heil- und Genussmittel angebaut.
Spironolacton zeigt zwar bei fehlendem Ansprechen einer antihypertensiven Therapie oftmals eine deutliche Wirkung, hat aber den Nachteil erheblicher Nebenwirkungen. Baxdrostat könnte hier ...
Das multiple Myelom (MM) beruht auf einer seltenen und unheilbaren Neubildung von malignen monoklonalen Plasmazellen.
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) konnte bei Brustkrebs im frühen Stadium einen Hinweis auf einen geringen Zusatznutzen einer adjuvanten Therapie ...
Über die Sinnhaftigkeit des Einsatzes von Statinen wird außerhalb von Fachkreisen nicht selten diskutiert.
Aprocitentan ist ein neuartiger Endothelinrezeptor-Antagonist, der sich zur Behandlung eines schwer kontrollierbaren Bluthochdrucks im Zuge einer Kombinationstherapie eignen dürfte.
Das follikuläre Lymphom (FL) ist eine Krebserkrankung des lymphatischen Systems, geprägt von einer langsam fortschreitenden Lymphadenopathie mit sehr variablem klinischem Verlauf.
Die Omikron-Untervariante BQ.1.1, die sich derzeit v. a. in Europa und den USA stark ausbreitet, war in einer aktuellen Laborstudie aus Göttingen, Deutschland, resistent gegen alle derzeit ...
Die US-Arzneibehörde FDA hat eine beschleunigte Zulassung für ein Antikörper-Medikament vergeben, das ein Fortschreiten von Alzheimer im frühen Stadium verlangsamen soll.
Die Serie der bewährten Wirkstoffe stellt diesmal Trazodon in den Fokus. Der Outsider unter den Antidepressiva punktet mit einigen Alleinstellungsmerkmalen.
Zur COVID-19-Behandlung von Erwachsenen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben sich zwei perorale Therapieoptionen etabliert. Das Spektrum an ...
Die meisten Impfprogramme fokussieren sich auf Kinder, kritisiert der Österreichische Verband der Impfstoffhersteller (ÖVIH).
Die Übertragung der Hepatitis-B-Viren erfolgt bekanntlich parenteral durch Blut, sexuellen Kontakt oder perinatal während des Geburtsvorgangs.
Bei der Entwicklung von Krebstherapeutika entstand die Idee, immunologische Transportmoleküle für die benötigten Chemotherapeutika zielgerecht zu benützen. Sie sollten die Tumorzellen ...
Nach Möglichkeit sind intramuskuläre Injektionen wegen der Gefahr von Einblutungen in die Muskulatur unter Antikoagulantientherapie zu vermeiden. Dies bedeutet Herausforderungen im ...
Die Wirkung von Olpasiran beruht auf der angeführten Gen-silencing-Methode und wurde nun in der Dosisfindungsstudie OCEAN(a)-DOSE geprüft.
Im Gegensatz zum Impfstoffsektor fehlen den oral anwendbaren, antiviralen Influenzapräparaten ähnliche Erfolge.
JAK-Inhibitoren werden zur Therapie chronisch entzündlicher Erkrankungen wie Rheumatoide Arthritis, Psoriasis-Arthritis, juvenile idiopathische Arthritis, Axiale Spondyloarthritis, Colitis ...
Die Reihe der bewährten Wirkstoffe widmet sich diesmal dem Schmerzklassiker Metamizol. Das Pyrazolon-Derivat blickt auf eine bewegte, 100-jährige Geschichte zurück.
Pneumokokken besiedeln die Schleimhaut des Naso- und Oropharynx und können von dort ausgehend endogene Infektionen auslösen. Einer WHO-Schätzung zufolge sterben weltweit jährlich etwa 1,6 ...
Etwa zwei Drittel aller Brustkrebs-patientinnen haben einen Hormonrezeptor-positiven Tumor (ER-positiv).
Die zwei Substanzklassen Ditane und Gepante sind das neueste Ergebnis der Migräneforschung.
Da Typ-2-Diabetes auch bei Kindern und Jugendlichen ansteigt, wurde der GLP-1-Rezeptor-Agonist Dulaglutid nun im Rahmen einer doppelblinden, placebokontrollierten Studie an 154 Erkrankten ...
Der GLP-1-Rezeptor-Agonist Semaglutid wird zur Behandlung des Diabetes Typ 2 eingesetzt.
Mit dem Proteaseenzym-Hemmer Nirmatrelvir/Ritonavir (Paxlovid) steht ein wirksames Medikament zur Verhinderung schwerer Covid-19-Krankheitsverläufe vor allem bei Risikopersonen zur ...
Abaloparatid stellt ein Proteinfragment des Parathormon-ähnlichen Proteins (PTHrP, Parathormon-related Protein) dar und soll eine ähnliche Wirkung wie Teriparatid auslösen.
Kürzlich haben mehrere Kinasehemmer zur personalisierten Therapie von Lungenkrebs die Zulassung erhalten: Lumykras® (Sotorasib), Tepmetko® (Tepotinib) und Tabrecta® (Capmatinib). Sie ...
In einer Querschnittsstudie wurde der Einfluss systemischer und inhalativer Glucocorticoide auf Gehirnvolumen und Diffusionsvermögen mittels bildgebender Verfahren erhoben.
Die Serie der bewährten Wirkstoffe stellt diesmal Zolpidem in den Fokus. Das Hypnotikum aus der Gruppe der Z-Substanzen ist eines der erfolgreichsten Schlafmittel weltweit.
Beim cholangiozellulären Karzinom kommt es zu bösartigen Neubildungen im Gallengang, die sich durch besondere Aggressivität auszeichnen.
Von den weltweit etwa 250 Millionen chronisch mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV)-infizierten Menschen sind zwischen 10 und 20 Millionen Menschen auch mit dem Hepatitis-D-Virus (HDV) infiziert.
Cannabidiol (CBD) werden zahlreiche positive Wirkungen zugeschrieben. Längst nicht alle sind wissenschaftlich belegt.
Das Respiratory Syncytial Virus (RSV) ist ein weltweit verbreiteter Erreger und führt bei Säuglingen alljährlich in der feuchten und kalten Jahreszeit zu Infektionen des ...
Zur Behandlung gastrointestinaler Stromatumoren (GIST) wird nach dem Tyrosinkinasehemmer Qinlock® nun Ayvakyt® vorgestellt.
Xanomelin, ein neuartiges Antipsychotikum, das die Muskarinrezeptoren M1 und M4 stimuliert, konnte in einer placebokontrollierten Phase-III-Studie mit 252 Schizophrenie-Patientinnen und ...
Die Serie über bewährte Wirkstoffe widmet sich diesmal dem Lipidsenker Atorvastatin. Seit fast 25 Jahren ist die Substanz in Österreich erhältlich, nun setzt sie sich an die Spitze der ...
Bei chronischen Nierenleiden tritt nach wiederholter Dialyse bei mehr als 60 % der Patientinnen und Patienten Juckreiz auf.
Lonafarnib ist das erste Arzneimittel, das zur Behandlung des Hutchinson-Gilford-Progeria-Syndroms und der progeroiden Laminopathien von der EMA unter „außergewöhnlichen Umständen“ ...
Lenacapavir stellt bei der HIV-Behandlung eine Sprunginnovation dar.
Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) bilden sich nicht in der gastralen Schleimhaut (wie es bei gastralen Tumoren häufig der Fall ist), sondern im Binde- und Stützgewebe.
Arznei-Lavendelöl lindert das durch innere Unruhe und ängstliche Verstimmungen beeinträchtigte Arbeits-und Sozialleben der Betroffenen.
Ein Arzneistoff gegen Schizophrenie wirkt auch gegen Schmerzen, fand ein österreichisch-amerikanisches Forscherteam bei Laborversuchen mit Mäusen heraus.
Die Kolumne der bewährten Wirkstoffe widmet sich diesmal einem der weltweit erfolgreichsten Antidepressiva: Mirtazapin.
Lupus erythematodes ist eine chronisch entzündliche Autoimmunerkrankung, die zu den Kollagenosen gehört.
Mit dem bispezifischen Antikörper Faricimab verbesserte sich in randomisierten, doppelblinden Phase-III-Studien die Sehschärfe bei Personen mit feuchter (neovaskulärer) altersabhängiger ...
Kaum eine Heilpflanze wurde intensiver erforscht als der Ginkgo. Trockenextrakte aus den Ginkgoblättern gelten als vielversprechende Arzneimittel zur Verbesserung altersbedingter ...
Bei Danuglipron handelt es sich um ein sog. „small molecule“, das in Tablettenform eingenommen werden kann.
Das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) steht mit 84 % an der Spitze der Lungenkrebs-Subtypen.
Die Kolumne der bewährten Wirkstoffe stellt diesmal Cetirizin in den Mittelpunkt. Das beliebte Antihistaminikum sorgt seit über 30 Jahren für Aufatmen unter Allergikerinnen und ...
Hämophilie A und B sind die klassischen „Bluterkrankheiten“.
Es gibt mehr als 150 Gründe dafür, dass das Wachstum im Kindes- und Jugendalter zurückbleibt.
Selbst hohe Dosen von Cannabidiol (CBD) zeigen keinen ungünstigen Effekt auf simuliertes Fahren oder kognitive Leistungen.
Fenfluramin (z. B. Ponderax®) erlangte 1997 traurige Berühmtheit, als bekannt wurde, dass der Appetitzügler beim Langzeitgebrauch in höheren Dosen (täglich 60–120 mg) ...
Glucocorticoide sind hochwirksame Substanzen mit entzündungshemmenden, antiallergischen und immunsuppressiven Effekten. Leider eilt dieser Wirkstoffgruppe aufgrund ihrer Nebenwirkungen ein ...
Momelotinib könnte bei der Behandlung der Myelofibrose einen entscheidenden Fortschritt darstellen.
In der Praxis gibt es häufig Unklarheiten bezüglich der Unverträglichkeit von Clioquinol mit Rezepturbestandteilen, insbesondere mit Zinkoxid. Ein Ersatz von Zinkoxid durch Titandioxid ...
Upadacitinib (Rinvoq®) dürfte bald eine entscheidende Zulassungserweiterung für Morbus Crohn erhalten.
Die chronische Nierenerkrankung (chronic kidney disease, CKD) ist eine der häufigsten Komplikationen bei Diabetes mellitus und zugleich ein unabhängiger Risikofaktor für ...
Auch wenn Pfizer aus der Alzheimer-Forschung ausgestiegen ist, gibt es eine Reihe von Hoffnungsträgern gegen diese Demenzerkrankung.
Unter den sogenannten „Seltenen Krankheiten“ finden sich so manche, die chronifizieren. Dann wird eine entsprechende Dauertherapie unumgänglich.
Die Zeiten, in denen Statine die einzige Therapieoption zur Senkung des LDL-Cholesterins waren, sind bereits seit der Einführung von Ezetimib und den PCSK9-Inhibitoren vorbei. Seit Kurzem ...
Ein Defizit an Pyruvatkinase ist Folge eines Gendefekts, der autosomal-rezessiv vererbt wird.
In den „seltenen Leiden“ werden immer wieder außergewöhnliche Pharmakotherapien vorgestellt, welche Heilung bzw. Linderung bei hohen Kosten erwarten lassen. Tavneos® ist so ein Beispiel.
Der neue orale Wirkstoff Asundexian zeigte in einer Phase-II-Studie eine hohe gerinnungshemmende Wirksamkeit bei gleichzeitig deutlich reduziertem Blutungsrisiko.
Die Kolumne der bewährten Wirkstoffe stellt diesmal Tramadol in den Fokus. Seit rund 40 Jahren behauptet es seinen Platz als wichtigstes niederpotentes Opioid.
Baldrian hat eine lange Tradition und gehört heute zu den wichtigsten pflanzlichen Beruhigungs- und Schlafmitteln.
Lupus erythematodes ist eine relativ seltene Autoimmunerkrankung mit einer Inzidenz von etwa 20 bis 50 pro 100.000 Menschen.
Das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC, non-small cell lung cancer) als Überbegriff für Bronchialkarzinome vereint zahlreiche Subtypen unter einem Dach.
Auf der Suche nach verbesserten antiarrhythmischen Arzneistoffen beforschten die französischen Laboratoires Delagrange in den 1950er-Jahren die Eigenschaften von Procainamid und verwandten ...
Blockade der Sphingosin-1-phosphat-Rezeptoren im Kampf gegen Colitis ulcerosa.
Ein Lungenkarzinom tritt hauptsächlich in zwei Kategorien auf: als nicht-kleinzelliges NSCLC (non small cell lung cancer; 85 %) und als kleinzelliges SCLC (small cell lung cancer, 15 %).
Xevudy® ist zur Behandlung von Erwachsenen und Jugendlichen mit COVID-19 indiziert, die keine Sauerstoffsupplementierung benötigen und ein erhöhtes Risiko für einen schweren ...
Mit dem Eintritt in die Wechseljahre beginnt für viele Frauen ein Lebensabschnitt, der über einige Jahre mit einer Reihe von typischen Beschwerden einhergehen kann.
Pelacarsen ist ein Antisense-Oligonukleotid und bindet an eine komplementäre m-RNA-Sequenz, die für das Apolipoprotein A kodiert, das ein Teilstück von Lp(a) ist.
Antidepressivum, Raucherentwöhnungsmittel oder doch eine Hilfe beim Gewichtsmanagement? Die Kolumne der bewährten Wirkstoffe stellt diesmal Bupropion in den Fokus – einen Wirkstoff, der ...
Ende Jänner 2022 hat die EU-Kommission – auf Empfehlung des Ausschusses für Humanarzneimittel der EMA – der bedingten Zulassung von Paxlovid zugestimmt.
Mit Bemarituzumab könnte künftig eine weitere zielgerichtete Therapieform zur Behandlung von Magenkrebs zur Verfügung stehen, die nicht auf HER2 zielt.
Vumerity® dient zur Therapie der schubförmig remittierenden Multiplen Sklerose (RRMS) in der Dosis von 2 x 2 Hartkapseln pro Tag und soll die gastrale Verträglichkeit verbessern.
Mönchspfeffer ist DAS pflanzliche Heilmittel beim Prämenstruellen Syndrom. Aufgrund der überzeugenden Studienlage wurde einem speziellen Trockenextrakt seitens des HMPC sogar der Status ...
Seit einem Jahr bietet UROinfekt® eine pflanzliche und leitlinienkonforme Alternative zur Antibiotikatherapie (S3-Leitlinie der DGU. AWMF-Register-Nr. 043/044).
Im Rahmen eines „Compassionate Use Program“ steht der erste orale antivirale Wirkstoff zur gezielten Behandlung COVID-19-Erkrankter bereit.
Bei Vixotrigin (BIIB074) handelt es sich um einen sowohl peripher als auch zentral wirksamen Blocker der spannungsabhängigen Natriumkanäle.
Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus L.), auch Keuschlamm genannt, wurde schon in der Antike als pflanzliches Arzneimittel in der Frauenheilkunde verwendet.
Maligne Lymphome sind bösartige Neubildungen, die von lympathischen Zellen ihren Ausgang nehmen.
Zolmitriptan hat sich seit 25 Jahren gegen Migräne bewährt. Seit Kurzem kann das Triptan auch rezeptfrei abgegeben werden – als bislang einziges in Österreich.
Der Name verrät bereits ihre Besonderheit: Bispezifische Antikörper binden an zwei verschiedene Antigene. Aktuell werden in der EU bereits zwei solche Moleküle therapeutisch eingesetzt. ...
Die Herbal Medicinal Products Platform Austria (HMPPA) – bestehend aus ExpertInnen österreichischer Universitäten – hat es sich zur Aufgabe gemacht, jährlich in Österreich die ...
Dank beider Nieren verfügt der Organismus über einen sehr effektiven Filterapparat zur Aufrechterhaltung der Homöostase.
Spesolimab ist ein neuartiger, humanisierter Antikörper, der sich selektiv gegen die Aktivierung des Interleukin-36-Rezeptors richtet.
Die Coronavirus-Forschung hat bis heute Unglaubliches geleistet, wenn man bedenkt, dass erst am 20. März 2020 von der WHO die Pandemiewarnung erfolgte!
Islatravir begründet möglicherweise eine völlig neue Wirkstoffklasse gegen HIV.
Die Kolumne der bewährten Wirkstoffe widmet sich diesmal dem Schmerzmittelklassiker Paracetamol, das gerade in dieser Erkältungs- und Coronasaison häufig über die Tara wandert.
Selatogrel wurde mit der Intention entwickelt, eine sehr rasche und effiziente Behandlung in der Frühphase eines Herzinfarktes zu ermöglichen.
Neue Januskinase-Inhibitoren erweiterten die Behandlungsmöglichkeiten bei Rheumatoider Arthritis und Atopischer Dermatitis; bei Multipler Sklerose steht eine weitere perorale Therapieoption ...
Die Neurofibromatose ist eine vererbbare, nicht kanzeröse, knotige Tumorbildung an den großen Nerven und den Nervenscheiden.
Unter „Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen“ (NMOSD, neuromyelitis optica spectrum disorders) versteht man eine Gruppe seltener Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems.
© 2022 Österreichische Apotheker-Verlagsgesellschaft m.b.H.