![© Shutterstock Ein Meilenstein für Spironolacton war das Jahr 1999, als die bahnbrechende RALES-Studie veröffentlich wurde. Sie zeigte: Als Add-On zur Standardtherapie bei schwerer Herzinsuffizienz reduziert Spironolacton die Mortalität signifikant. © Shutterstock](https://www.oeaz.at/GenticsImageStore/960/540/cropandresize/smart/1/0/1365/768/Bilder/shutterstock_mann.gif)
Mineralocorticoide gehören zu den Steroidhormonen und werden in der Zona glomerulosa der Nebennierenrinde produziert. Das potenteste unter ihnen ist Aldosteron. Über seine Interaktion mit dem Mineralocorticoid-Rezeptor (MR) induziert Aldosteron die Expression von Natrium-Kanalproteinen und Na+-K+-ATPase im spätdistalen Tubulus der Niere. Der Effekt: Natrium und Wasser werden im Körper zurückgehalten, während Kalium und Protonen vermehrt ausgeschieden werden.¹ Aldosteron stellt damit einen maßgeblichen Regulator des Flüssigkeits- und Elektrolythaushaltes dar. Abseits dessen kann das Mineralo
Sie haben bereits ein ÖAZ-Abo?
Ihre Online-Vorteile:
- ✔ exklusive Online-Inhalte
- ✔ gratis für alle Print-Abonnent:innen
- ✔ Überblick über die aktuellen Couponing-Aktionen
Die Österreichische Apotheker-Zeitung informiert über spannende Themen aus Pharmazie, Wirtschaft, Gesundheits- und Standespolitik.
1 Jahr um € 165,00 (zzgl. 10 % Ust.) für Ihre ÖAZ als Printausgabe und Online