Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
Ergebnis anzeigen für: „Medikation“ (56 Ergebnisse)
Der Gesundheitsausschuss im Parlament hat sich am 6. Juni einstimmig dafür ausgesprochen, die freie Apothekenwahl sicherzustellen und Abholfächer für rezeptfreie Arzneimittel zu ermöglichen.
Die Krankenhausapotheke als zentrale Anlaufstelle für Pharmakovigilanz-Meldungen am Beispiel der i.v.-Hochdosis-Eisentherapie
Bitte melden Sie sich an, um diesen Inhalt lesen zu können!
Mittlerweile ist eine ganze Reihe medikamentöser Möglichkeiten für eine effiziente LDL-C-Senkung verfügbar. Die konsequente Therapie verhindert nachweislich kardiovaskuläre Events – ...
Gerade im Segment der Arzneimitteltherapie konfrontieren uns unsere Patientinnen und Patienten immer wieder mit sehr spezifischen Fragestellungen, beispielsweise: „Zu welchem Medikament ...
In der Therapie des Typ-2-Diabetes stellt Metformin nach wie vor noch den Goldstandard dar, obwohl die wesentlich moderneren SGLT2-Hemmer aufgrund ihrer zusätzlichen Benefits dabei sind, ...
„Das ist ja toll, dass ihr so etwas macht.“, „Jetzt kenn´ ich mich mit meinen Medikamenten viel besser aus!“ – So und ähnlich positiv sind die Reaktionen von Patient:innen, die im ...
Die Abgabe der Abtreibungspille Mifepriston bleibt in den USA zumindest so lange erlaubt, bis der Rechtsstreit um die Zulassung von Mifepriston ausgefochten ist. Das hat der Supreme Court ...
Wir Apotheker:innen sind tagtäglich durch die Lieferengpässe und den dadurch verursachten Mangel an Antibiotika extrem gefordert, besonders im Bereich der HNO-Infektionen. Folgende Tipps ...
In einer aktuellen Studie wurden Melanozyten-Stammzellen in vitro durch einen Laser zu reifen Melanozyten differenziert und in die betroffene Haut von Vitiligo-Erkrankten transplantiert.
Im Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz wurde – erstmals im österreichischen Krankenhauswesen – die Arzneimittelversorgung auf Unit-Dose-Abpackung durch die Apotheke umgestellt. ...
In der Palliativmedizin - also in der Versorgung unheilbar Kranker - müssen Ärzte wegen des Mangels bei Schmerzmitteln immer mehr von der Leitlinien-konformen Standardtherapie abweichen. ...
Im Juni 2022 wurde die Arbeitsgruppe Palliativpharmazie der Österreichischen Palliativgesellschaft (OPG) gegründet und von der Vorsitzenden Mag. pharm. Elisabeth Steiner, aHPh vom ...
Zahlreiche Rückrufe von Arzneimitteln, die Kontamination steriler Produkte, festgestellter Kontrollverlust im Rahmen von Inspektionen, zu geringe Einbindung risikoanalytischer Bewertungen, ...
Das Droge-Extrakt-Verhältnis gibt uns die zentrale Information, um die Konzentration eines pflanzlichen Extraktes oder einer Tinktur zu berechnen. Es ermöglicht uns außerdem, verschiedene ...
Das Corona-Medikament Remdesivir senkt laut einer neuen Schweizer Studie die Sterblichkeit um rund zwei Prozent. Allerdings nur bei Patientinnen und Patienten ganz ohne, oder nur mit ...
Die IRONMAN-Studie untersuchte die langfristigen Effekte von Eiseninfusionen an 1.137 Personen mit Herzinsuffizienz und einer linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF) ≤ 45 % in den ...
Eine niederländische Kohortenstudie untersuchte geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Verschreibung von Medikamenten für Typ-2-Diabetiker:innen. Dafür wurden die Verordnungen von ...
Placebos wirken laut einer neuen Studie gegen Schuldgefühle - selbst wenn behandelte Personen wissen, dass ihre Medikamente keinen Wirkstoff enthalten.
Über die Sinnhaftigkeit des Einsatzes von Statinen wird außerhalb von Fachkreisen nicht selten diskutiert.
Die US-Arzneibehörde FDA hat eine beschleunigte Zulassung für ein Antikörper-Medikament vergeben, das ein Fortschreiten von Alzheimer im frühen Stadium verlangsamen soll.
Das interaktionsreiche COVID-19-Medikament Paxlovid™ bietet Apothekern und Apothekerinnen eine Chance, mit ihrem Fachwissen über Pharmakokinetik einen wichtigen Beitrag zur ...
Forschenden ist es gelungen, nun auch im Menschen einen durch das Fettgewebshormon Leptin gesteuerten Kreislauf aufzuzeigen, durch den das Hormon den Leberstoffwechsel über das autonome ...
Der GLP-1-Rezeptor-Agonist Semaglutid wird zur Behandlung des Diabetes Typ 2 eingesetzt.
In Europa sterben jedes Jahr rund 35.000 Menschen an antibiotika-resistenten Bakterien.
Im Rahmen der Weiterbildung zum/zur Krankenhausfachapotheker:in wurde das Projekt „Klinisch-pharmazeutische Medikationsberatung für pneumologische Patienten und Patientinnen in ambulanten ...
Jeder kennt es: Der Hals schmerzt, die Nase läuft, und der Husten will nicht aufhören. Im Apothekenalltag ist das Thema derzeit wieder ein Dauerbrenner, und die Fragen nach Abhilfe sind ...
Das Linzer MedTech Unternehmen MEDCH bietet seit Anfang des Jahres Mediziner:innen, Pharmazeut:innen und Studierenden beider Disziplinen ein völlig neues, digitales Medikationstraining, den ...
In Österreich werden die Kosten von homöopathischen Arzneimitteln nicht von der Krankenkasse erstattet. Wir wollten von den ÖAZ-Leser:innen wissen, ob sie mit dieser Regelung ...
Arzneimittel können bekanntlich mit Laborwerten interferieren. Während in Teil 1 die In-vivo-Beeinflussung thematisiert wurde, widmet sich Teil 2 nun vermehrt den In-vitro-Interferenzen.
„Es ist eine Ehre – und ich freue mich sehr, in die Heilmittel-Evaluierungs-Kommission berufen worden zu sein. Ich bin mir aber auch der großen Verantwortung bewusst, die diese ...
Wer eine Pille einnimmt, die Blutverdünner, Lipid- und Blutdrucksenker vereint, beugt nach einem Herzinfarkt wirksamer erneuten Herz-Kreislauf-Ereignissen vor als mit drei einzelnen ...
Arzneimittel können mit Laborwerten interferieren. Die Bedeutung dieser Effekte, Grundlagen und wichtige Beispiele werden im Teil 1 des Artikels beschrieben. Dabei geht es vor allem um die ...
Jährlich erkranken in Österreich etwa 42.000 Menschen an Krebs. Nach Geschlechtern getrennt führt bei den Männern mit 27 % der Prostatatumor, während bei den Frauen mit 29 % ...
Hohe LDL-Cholesterolwerte gelten bekanntlich als Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen und die Therapie mit Statinen zur Prävention als allgemein anerkannt.
Bei chronischen Nierenleiden tritt nach wiederholter Dialyse bei mehr als 60 % der Patientinnen und Patienten Juckreiz auf.
Mithilfe von Kompatibilitätstabellen soll es in Zukunft möglich sein, Inkompatibilitäten auf der Kinderintensivstation und Neonatologie weitgehend zu vermeiden.
Polypharmazie kann auch bei Tieren zu arzneimittelbezogenen Problemen führen, die von verweigerter Einnahme bis zum Auftreten von Nebenwirkungen reichen können. Da Veterinärarzneimittel ...
In der Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen (AMR) setzt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf Prävention durch Impfungen.
Gastrointestinale Nebenwirkungen haben einen wesentlichen Einfluss auf die Adhärenz und Lebensqualität. In dieser Hinsicht gefährdete Patientinnen und Patienten sollten regelmäßig nach ...
Die Kombination von Antidepressiva ist wirksamer und verträglicher als die Monotherapie.
Unter dem Motto „Vier Augen sehen mehr als zwei“ hat sich das Gemeinschaftsprojekt zwischen Österreichischer Ophthalmologischer Gesellschaft (ÖOG) und Österreichischer Apothekerkammer ...
Bestimmte rezeptpflichtige Arzneimittel dürfen Hebammen nach Vorzeigen ihres Hebammenausweises ohne ärztliches Rezept in der Apotheke beziehen.
Richtig eingesetzt sind Antiemetika hilfreiche Medikamente zur akuten Behandlung von Übelkeit und Erbrechen. Die konkrete Wirkstoffauswahl erfolgt basierend auf der zugrunde liegenden Ursache.
Die ANCA-assoziierte Vaskulitis ist eine seltene, aber schwere entzündliche Autoimmunerkrankung der Blutgefäße.
Ein Lungenkarzinom tritt hauptsächlich in zwei Kategorien auf: als nicht-kleinzelliges NSCLC (non small cell lung cancer; 85 %) und als kleinzelliges SCLC (small cell lung cancer, 15 %).
Schwangere mit Diabetes dürfen nun auch Metformin anwenden.
Das neue Schlafmittel Daridorexant erhielt von der EMA ein positives Votum und könnte daher bald auf dem europäischen Markt verfügbar sein.
In der Apothekenpraxis ergeben sich oft Fragestellungen zur Abgabe von psychotropen Stoffen. Die gesetzlichen Grundlagen dafür bilden die Psychotropenverordnung, das Rezeptpflichtgesetz und ...
Mit MEDCH gibt es nun die erste digitale Plattform für das praxisorientierte Online-Training von Medikationswissen in der Vollversion.
Die Kolumne der bewährten Wirkstoffe stellt diesmal Amoxicillin in den Fokus. Kein anderes Antibiotikum wird so häufig verordnet, wie das Aminopenicillin, das seit den 1970er-Jahren ...
In Frankreich ist die Anti-Baby-Pille für Frauen unter 25 Jahren seit 7. Jänner kostenlos.
Es hämmert im Kopf, dazu stechende Blitze und Übelkeit. Die meisten Menschen sind zumindest gelegentlich von Kopfschmerzen betroffen. Dabei machen Migräne und Spannungskopfschmerz zusammen ...
Eine initiale Antibiotikatherapie bei Blinddarmentzündung kann eine Operation häufig vermeiden.
Das Pilotprojekt Medikationsanalyse geht in die heiße Phase. Zehn Apotheken in Wien werden die neue Dienstleistung in den nächsten Tagen in die Realität umsetzen. Eine davon ist die ...
Die Kolumne der bewährten Wirkstoffe widmet sich diesmal dem Schmerzmittelklassiker Paracetamol, das gerade in dieser Erkältungs- und Coronasaison häufig über die Tara wandert.
Die Pharmakogenetik könnte die Art der Medikation revolutionieren und Apotheker könnten in diesem Prozess eine ganz zentrale Rolle einnehmen. Die ÖAZ sprach mit Mag. pharm. Susanne ...
© 2022 Österreichische Apotheker-Verlagsgesellschaft m.b.H.