
Das ursprünglich als „Tomoxetin“ bezeichnete Atomoxetin wurde beim Pharmakonzern Eli Lilly entwickelt. Strukturell ähnelt es frappant dem ebenfalls von Lilly eingeführten SSRI Fluoxetin – es unterscheidet sich von diesem nur durch eine Methylgruppe in ortho-Position anstelle einer Trifluormethylgruppe in para-Position. Atomoxetin wurde anfänglich als Antidepressivum geprüft, allerdings mit enttäuschendem Ergebnis.
Dafür überzeugte der Wirkstoff in einer anderen Indikation: 2002 wurde Atomoxetin von der FDA für die Therapie von ADHS bei Kindern zugelassen. Damit wurde der Noradrenalin
Sie haben bereits ein ÖAZ-Abo?
Ihre Online-Vorteile:
- ✔ exklusive Online-Inhalte
- ✔ gratis für alle Print-Abonnent:innen
- ✔ Überblick über die aktuellen Couponing-Aktionen
Die Österreichische Apotheker-Zeitung informiert über spannende Themen aus Pharmazie, Wirtschaft, Gesundheits- und Standespolitik.
1 Jahr um € 165,00 (zzgl. 10 % Ust.) für Ihre ÖAZ als Printausgabe und Online