Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
Ergebnis anzeigen für: „Psyche“ (28 Ergebnisse)
Eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) bezeichnet wiederholte intrusive Erinnerungen an ein überwältigendes traumatisches Ereignis wie Unfälle, Katastrophen, Gewalt, Missbrauch ...
Der diesjährige APOkongress fand von 4.-5.11. in Innsbruck sowie von 11.-12.11. in Wien statt. Die überwältigenden Teilnehmerzahlen demonstrierten einerseits die große ...
Dass eine enge Verbindung zwischen dem Gastrointestinaltrakt und unserer Psyche besteht, ist mittlerweile gemeinhin bekannt. Welche Prozesse hinter dem Einfluss unserer Verdauung auf das ...
So gut wie alle Patient:innen mit Hauterkrankungen leiden neben der eigentlichen Erkrankung auch an den Folgen der kosmetischen Beeinträchtigung.
Unsere Gesellschaft muss sich darauf vorbereiten, dass die Generation der Baby-Boomer, das sind all jene, die zwischen 1946 und 1964 geboren wurden, alt wird.
Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich bietet seit Kurzem als erste Universitätsklinik weltweit Psilocybin-assistierte Therapien für Erwachsene mit einer schwer zu behandelnden ...
Die Passionsblume ist nicht nur eine beliebte Garten- und Zierpflanze, sondern hat sich in den letzten Jahrhunderten auch als ausgesprochen gut verträgliches Beruhigungsmittel etabliert.
Rund 6,5 % der Österreicher:innen sind im Laufe ihres Lebens von einer depressiven Erkrankung betroffen, Frauen doppelt so oft wie Männer.
Anhaltende Hitze stellt nicht nur eine Gefahr für die körperliche Gesundheit dar, sondern hat auch schwerwiegende Auswirkungen auf die Psyche.
Kann unser Essen uns psychisch krank machen? Oder gesund? Das junge Gebiet der Nutritional Psychiatry erforscht den Zusammenhang zwischen psychischen Erkrankungen und dem, was auf unseren ...
Mit mehr als einer Milliarde Euro will die EU-Kommission Menschen mit psychischen Problemen helfen. Die Brüsseler Behörde stellte am 7. Juni 20 verschiedene Initiativen vor, die mit ...
Erstmals untersuchten Forschende den Zusammenhang zwischen Verkehrslärm und Suiziden in der Schweiz.
Das Spektrum von Essstörungen ist nicht als banales Ernährungsproblem mit verzerrter Selbstwahrnehmung zu sehen und zu therapieren, das vorüberzieht und ausgesessen werden kann, sondern ...
Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen hat sich in der Corona-Pandemie weiter verschlechtert.
Musikalisch aktive Menschen haben einer Studie eines internationalen Forschungsteams unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik (MPIEA) in Frankfurt am Main zufolge ...
Placebos wirken laut einer neuen Studie gegen Schuldgefühle - selbst wenn behandelte Personen wissen, dass ihre Medikamente keinen Wirkstoff enthalten.
Wer demnächst munteres Vogelgezwitscher hört, sollte innehalten und lauschen. Denn Vogelgesang kann nachweislich Ängstlichkeit und irrationale Gedanken mildern.
In Österreich leiden derzeit etwa geschätzt 600.000 Personen an Diabetes. Wird die Diagnose gestellt, bedeutet das für viele eine schwerwiegende Umstellung ihres Alltags - das ist sowohl ...
Untersuchungen des Robert Koch-Instituts zufolge gingen depressive Symptome in der Zeit der ersten COVID-19-Welle und im Sommer 2020 gegenüber demselben Zeitraum 2019 zunächst zurück, ...
In einer Querschnittsstudie wurde der Einfluss systemischer und inhalativer Glucocorticoide auf Gehirnvolumen und Diffusionsvermögen mittels bildgebender Verfahren erhoben.
Bei der Depression handelt es sich um eine Krankheit mit psychischen und körperlichen Symptomen, die den gesamten Alltag der Betroffenen verändert.
Die Direktorin der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Hall und Innsbruck, Univ.-Prof. Dr. Kathrin Sevecke, fordert schnellstmöglich flächendeckend ...
Die Kolumne der bewährten Wirkstoffe widmet sich diesmal einem der weltweit erfolgreichsten Antidepressiva: Mirtazapin.
Wer sich über einen längeren Zeitraum intensiv konzentriert, der wird in der Regel müde. Forscher haben nun einen Grund gefunden, warum das so sein könnte.
Angsterkrankungen zählen zu den häufigsten psychiatrischen Störungen in der Europäischen Union. Das Wissen um ihre Neurobiologie ist Ausgangspunkt für neue Therapieansätze.
Ob stressiger Job, herausforderndes Studium, zeitintensive Betreuung oder kräfteraubender Umzug: Es gibt Lebenslagen, die unsere volle Aufmerksamkeit und gute Nerven verlangen. In den ...
Senioren mit krankhafter Schlafstörung haben ein erhöhtes Depressionsrisiko, das sich jedoch mittels kognitiver Verhaltenstherapie (KVT) senken lässt.
Angststörungen zählen zu den häufigsten psychiatrischen Störungen. Die momentane COVID-19-Pandemie verschärft die Situation weiter und stellt Mitarbeiter des Gesundheitssystems vor eine ...
© 2022 Österreichische Apotheker-Verlagsgesellschaft m.b.H.