Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
Ergebnis anzeigen für: „Ernährung“ (38 Ergebnisse)
Dass eine enge Verbindung zwischen dem Gastrointestinaltrakt und unserer Psyche besteht, ist mittlerweile gemeinhin bekannt. Welche Prozesse hinter dem Einfluss unserer Verdauung auf das ...
Nahrungsergänzungsmittel sind im OTC-Bereich auf der Überholspur. Gerade in der kalten Jahreszeit steigen die Umsätze mit Vitamin C, D oder Zink wieder stark an. Doch was gibt es für ...
Muskelabbau, erhöhte Infektanfälligkeit, beeinträchtige Wundheilung, der Verlust der Selbstständigkeit, erhöhter Pflegebedarf, vermehrte Krankenhausaufenthalte, ein höheres ...
Ein Großteil der Vegetarier:innen isst manchmal Fisch, Geflügel und/oder rotes Fleisch.
Die Ernährung beeinflusst die Gesundheit und Prognose kranker und/oder älterer Menschen wesentlich. Fehl- und Mangelernährung können das Fortschreiten von Erkrankungen oder ...
Die Hashimoto-Thyreoiditis ist die häufigste Ursache für eine Schilddrüsenunterfunktion. Die Prävalenz wird auf 10–12 % geschätzt, wobei Frauen etwa zehn Mal häufiger betroffen sind ...
Warum die Prävalenz von Nierensteinen steigt, ist nicht vollständig geklärt.
Nach der Debatte um Aspartam, einem unter Umständen bei Menschen Krebs auslösenden Süßstoff, warnt der Direktor für Innere Medizin I der Innsbrucker Uni-Klinik, Herbert Tilg, vor zwei ...
Durch eine bedürfnisentsprechende diaetologische Begleitung demenzkranker Menschen können nicht nur Mangelerscheinungen vermieden, sondern Krankenhausaufenthalte verkürzt, die ...
Die Mikronährstoffmedizin, auch Orthomolekularmedizin, geht auf den zweifachen Nobelpreisträger Linus Pauling zurück und wird den komplementärmedizinischen Naturheilverfahren zugeordnet. ...
Kann unser Essen uns psychisch krank machen? Oder gesund? Das junge Gebiet der Nutritional Psychiatry erforscht den Zusammenhang zwischen psychischen Erkrankungen und dem, was auf unseren ...
Rund 10 % der Bevölkerung sind von Migräne betroffen, Frauen häufiger als Männer. Die Erkrankung wird oft von Komorbiditäten begleitet.
Bereits 60–80 % der täglichen Kalorienaufnahme werden in unseren Breiten über verarbeitete sowie hochverarbeitete Produkte aufgenommen. Diese stehen zunehmend in der Kritik und werden ...
Das Spektrum von Essstörungen ist nicht als banales Ernährungsproblem mit verzerrter Selbstwahrnehmung zu sehen und zu therapieren, das vorüberzieht und ausgesessen werden kann, sondern ...
Frauen und Männer, die in ihrer Ernährung auf jegliche tierische Produkte verzichten, gelten in der öffentlich Wahrnehmung oft als besonders gesundheitsbewusst. Forscherinnen und Forscher ...
Abseits von Fortschritten der Medizin (Diagnose und Therapie) und körperlicher Betätigung bleibt gesunde Ernährung das beste Mittel, um gesund zu bleiben und länger zu leben.
Eine Schwangerschaft bringt große Veränderungen mit sich. Vor allem beim ersten Kind werden Alltag, Lebensweise und das tägliche Essen und Trinken neu überdacht. Aber welche Nährstoffe ...
Ernährungsteams im Krankenhaus sollen den strukturierten, evidenzbasierten Einsatz von oraler, enteraler und parenteraler Ernährung festlegen und eine entsprechende Umsetzung gewährleisten.
Die ketogene Ernährung erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Das starke Reduzieren von Kohlenhydraten soll Energie verleihen, das Abnehmen erleichtern und einigen Krankheiten vorbeugen.
Durch Sequenzierung und Charakterisierung des komplexen und mit mehr als 80.000 Genen sehr großen Erbgutes von Hafer fanden Forschende heraus, warum dieser im Vergleich zu Weizen oder Roggen ...
Das Reizdarmsyndrom ist eine der häufigsten Erkrankungen in der Gastroenterologie. Beschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen, Diarrhoe und Obstipation stellen für Betroffene eine ...
Eisenmangel zählt zu den häufigsten Mangelerscheinungen weltweit und betrifft in erster Linie Frauen. Neben einer Umstellung der Ernährung kann dem Eisenmangel durch orale Ergänzungen ...
Seit August 2022 dürfen Lebensmittel, die Titandioxid enthalten, nicht mehr in Verkehr gebracht werden. Der Zusatzstoff wird von der EFSA nicht länger als sicher eingestuft. Das Verbot ...
Eine moderate Blutdrucksenkung kann mit etwa 3 g Omega-3-Fettsäuren am Tag – aus der Nahrung oder in Form von Supplementen – erzielt werden.
Kaffee trinken ist lebensverlängernd – das zeigen die Daten aus der britischen Biobank-Studie mit über 171.000 Teilnehmenden.
Eine kalorienreduzierte Ernährung kann nicht nur die Entstehung von Stoffwechselerkrankungen hinauszögern, sondern hat auch eine positive Wirkung auf das Immunsystem.
Menschen mit Multipler Sklerose klagen nach dem Konsum von Milchprodukten oft über stärkere Krankheitssymptome.
Sich glutenarm zu ernähren oder ganz auf das in verschiedenen Getreidesorten wie Weizen enthaltene Kleber-Eiweiß zu verzichten, wird immer beliebter.
Omega-3-Fettsäuren sind für den menschlichen Körper wichtig und sollten in ausreichenden Mengen verzehrt werden. Fette Seefische sind dafür eine hervorragende Quelle, wie auch kleine ...
Männer sind von Gicht zwar nach wie vor dreimal häufiger betroffen, aber Frauen holen zunehmend auf.
Plastik wird zu einer immer größeren Gefahr für die Umwelt und unsere Gesundheit. Vor allem in den Meeren ist Plastikmüll ein großes Problem, wie auch Fische und Meerestiere mit ...
Für die optimale medizinische Begleitung einer langfristigen Gewichtsreduktion braucht es eine Kombination aus ärztlicher Basaldiagnostik und qualifizierter ernährungstherapeutischer ...
Ein Blick auf Erfolg versprechende Ernährungsformen und Mikronährstoffe auf dem Weg zum Wunschgewicht.
Die Salt Substitute and Stroke Study belegte eindrucksvoll die positiven Auswirkungen von Salzersatz auf Schlaganfälle und Mortalität.
Leicht erhöhte TSH-Werte vor Beginn einer Diät korrelierten in einer italienischen Studie mit einer erfolgreichen Gewichtsreduktion.
Die Allianz gegen zu viel Zucker.
Kaffeetrinker dürfen sich freuen: Jede zusätzliche Tasse Kaffee am Tag senkt ihr Risiko auf eine Herzrhythmusstörung um 3 %.
© 2022 Österreichische Apotheker-Verlagsgesellschaft m.b.H.