Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
Ergebnis anzeigen für: „Therapie“ (34 Ergebnisse)
Der klinische Krankheitsverlauf des multiplen Myeloms (MM) verläuft in höchstem Ausmaß variabel. Bei manchen Patient:innen tritt trotz Therapie eine rasche Verschlechterung ein, andere ...
Mittlerweile kann die chronische Hepatitis C mit Interferon-freien Therapien in über 95 % der Fälle geheilt werden, weswegen keine Notwendigkeit mehr zu einer frühen Behandlung der ...
Das multinationale Komitee zur supportiven Therapie bei Krebserkrankungen (MASCC) fand nach Auswertung von 34 randomisierten Studien und systematischen Reviews nur wenig überzeugende Evidenz ...
Die ambulante parenterale Antiinfektivatherapie (APAT) stellt eine intravenöse antimikrobielle Therapieform dar, die Patient:innen unter bestimmten Voraussetzungen maximalste Flexibilität ...
In einer retrospektiven Kohortenstudie wurden die Auswirkungen von SGLT-2-Inhibitoren und GLP-1-Rezeptoragonisten als Zusatztherapie bei Typ-1-Diabetiker:innen aus den USA untersucht.
Autoimmunerkrankungen sind komplexe Erkrankungen, deren Ursachen vielfältig sind und bis heute nicht vollständig geklärt werden konnten.
Elacestrant wirkt als SERD (selektiver Estrogenrezeptor-Degrader).
Sunlenca® ist der erste Vertreter der neuen Wirkstoffklasse der Kapsid-Inhibitoren.
Q3370 heißt die Substanz, mit der die Sicherheit eines neuen Therapieansatzes in der Krebstherapie getestet wird: nämlich jener der Click-Chemie. Diese Technik zur effizienten Verknüpfung ...
Schmerz ist eine der häufigsten Beschwerden im stationären und ambulanten Bereich. Auch in der Apotheke gehört die Schmerztherapie zu den alltäglichen Herausforderungen in der ...
Cortison in niedrigen Dosen hat weniger Nebenwirkungen als befürchtet – auch bei einer Einnahme über einen längeren Zeitraum.
Die von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) als Gentherapie benannte CAR-T-Zelltherapie ermöglicht eine spezifische immunologische Tumorantwort.
Die Firma Eli Lilly hat kürzlich aktuelle Studiendaten zu ihrem monoklonalen Antikörper Donanemab präsentiert und damit erneut das therapeutische Prinzip der beta-Amyloid-Antikörper ...
Hitzewallungen und Schweißausbrüche – sogenannte vasomotorische Störungen – zählen zu den häufigsten Beschwerden in den Wechseljahren. Als therapeutischer Goldstandard gilt die ...
Das diffus großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL) hat von allen Non-Hodgkin-Lymphomen die größte Inzidenz. Die Erkrankung zeigt einen raschen Krankheitsfortschritt und bereits im frühen ...
Zynlonta® dient zur Monotherapie des rezidivierten oder refraktären B-Zell-Lymphoms (DLBCL) bzw. des hochmalignen B-Zell-Lymphoms (HGBL) nach zwei oder mehr systemischen Behandlungslinien.
Rund 6,5 % der Österreicher:innen sind im Laufe ihres Lebens von einer depressiven Erkrankung betroffen, Frauen doppelt so oft wie Männer.
Während Patienten mit lokal begrenztem Prostatakarzinom eine gute Überlebenschance haben, bleibt die Sterblichkeit bei den Betroffenen mit fortschreitendem, metastasierendem Prostatakrebs ...
Mit Mirikizumab hat die Europäische Arzneimittelagentur EMA einen neuen Antikörper zur Therapie der Colitis ulcerosa bei Erwachsenen zugelassen.
Sommer, Sonne, Strand – für Menschen mit Vitiligo ist das häufig kein Grund zur Freude. Die Bräunung der gesunden Haut verstärkt den Kontrast zu den weißen Flecken. Zudem ist die ...
Osteoarthritis galt lange Zeit als Folge von Verschleißerscheinungen im fortgeschrittenen Alter. Inzwischen wird der Abbau des Gelenkknorpels in immer mehr Studien mit Entzündungs- und ...
Neue Daten, die auf der Jahrestagung des Consortium of Multiple Sclerosis Centers (CMSC) präsentiert wurden, bestätigen die positive Wirkung von Frexalimab. Frexalimab ist ein neuartiger ...
In Österreich erkranken jährlich rund 4.500 Menschen an Darmkrebs. Die SUNLIGHT-Studie hat nun gezeigt, dass ein neues Behandlungskonzept für Menschen mit metastasierendem Krebs einen ...
Noch vor dem Sommer wollen Bundeskanzler Karl Nehammer und Gesundheitsminister Johannes Rauch nach Beratungen mit Expertinnen und Experten ein Maßnahmenpaket für eine Reform des ...
Neue Arzneimittel, welche die Behandlungsmöglichkeiten bei Brustkrebs nach erblicher Vorbelastung verbessern, dürften bald auch bei bestimmten Prostatakrebsformen eingesetzt werden.
Die 3-Jahres-Überlebensrate von Patientinnen mit Non-Hodgkin-Lymphom, die vormittags behandelt wurden, war gegenüber nachmittags therapierten Frauen auf 69,2 % vs. 88,6 % verringert.
Die Anlage eines Stomas bedeutet eine Veränderung in Sekretion, Darmmotilität und Resorption. Damit sind - je nach Lokalisation - auch Konsequenzen auf Resorption von Arzneistoffen bzw. ...
Mit den schnellwirksamen Insulin-Analoga ist es möglich, die körpereigene Insulinwirkung ziemlich gut zu imitieren und einen annähernd natürlichen Blutzuckerverlauf zu gewährleisten.
Rund 42.000 Menschen erkranken jedes Jahr in Österreich an Krebs.
Immuntherapien zur Krebsbehandlung verursachen in bis zu einem Viertel aller Fälle Unter- oder Überfunktionen der Schilddrüse. Damit verbundene Beschwerden wie Müdigkeit, Depression, ...
Die ideale Form der Wundversorgung zu finden, gestaltet sich oft schwierig. Amerikanische Forscher:innen haben nun einen biologisch abbaubaren Schaumverband entwickelt, der auch die ...
Eine wegen eines hohen kardiovaskulären Risikos eigentlich indizierte Behandlung mit Statinen wird von Betroffenen häufig wegen belastender Muskelbeschwerden abgebrochen bzw. abgelehnt. In ...
Die Lyme-Borreliose ist eine bakterielle Infektionskrankheit, die durch Zecken übertragen wird. Neben dem Befall der Haut kann sich die Borreliose als Multisystemerkrankung darstellen, die ...
Es hämmert im Kopf, dazu stechende Blitze und Übelkeit. Die meisten Menschen sind zumindest gelegentlich von Kopfschmerzen betroffen. Dabei machen Migräne und Spannungskopfschmerz zusammen ...
© 2022 Österreichische Apotheker-Verlagsgesellschaft m.b.H.