Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
Ergebnis anzeigen für: „Herz und Kreislauf“ (43 Ergebnisse)
Bei paroxysmalen supraventrikulären Tachykardien schlägt das Herz bis zu 200 Mal pro Minute.
Beim Raynaud-Syndrom, einer funktionellen Durchblutungsstörung, handelt es sich um eine Störung, bei der sich die Arteriolen, zumeist in den Fingern und Zehen, als Reaktion auf Kälte ...
Aus Beobachtungsstudien sind u. a. Hinweise auf eine mögliche Blutdrucksteigerung und Gewichtszunahme bei Glucocorticoiden bekannt, v. a. bei höheren Dosen und langer Anwendung. Nun ...
Hohe Lipoprotein(a)-Spiegel erhöhen das Risiko für koronare Herzkrankheiten massiv, sind aber bislang medikamentös nicht in relevantem Ausmaß therapierbar. Mit Muvalaplin erweitert sich ...
Herzinsuffizienz als Folge der Überlastung der linken Herzkammer kann verschiedene Ursachen haben. Eine Form der Insuffizienz war bisher nicht kausal behandelbar, nämlich die hypertrophe ...
Während in der Altersgruppe der unter 50-Jährigen mehr Männer als Frauen von Hypertonie betroffen sind, erkranken ab dem 65. Lebensjahr vorwiegend Frauen an einer Hypertonie.
Zwei monoklonale Antikörper könnten künftig eine wichtige Rolle bei Hämophilie spielen.
Personen mit Karpaltunnelsyndrom haben eine 39 % höhere Wahrscheinlichkeit für eine neu auftretende Herzinsuffizienz als gesunde Personen.
Eine Injektion unter die Haut alle drei oder gar sechs Monate soll in Zukunft für eine Bluthochdruck-Behandlung reichen. Der Schweizer Pharmakonzern Roche hat jetzt positive Ergebnisse einer ...
Zumindest bei Menschen mit einem Herzinfarkt sollten offenbar alle Mittel genützt werden, um die Cholesterinwerte drastisch zu verringern. Das haben zwei Auswertungen einer europäischen ...
Über die Steuerung des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts reguliert das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) den Blutdruck.
Vorhofflimmern geht mit einer beträchtlichen Belastung für die Patient:innen und das Gesundheitssystem einher. Das Verständnis der zugrundeliegenden Pathophysiologie hilft, die ...
Eine Metaanalyse untersuchte zwölf randomisiert-kontrollierte Studien und prospektive Kohortenstudien mit insgesamt 832 Patient:innen, die präoperativ zwischen 6 und 40 HIIT (Hochintensives ...
Bisher war der Einfluss von ASS auf den Eisenstatus sowie das Anaämierisiko bei älteren Personen wenig erforscht.
Auch das berühmt-berüchtigte "eine Achterl in Ehren pro Tag" - so es das gibt - erhöht bereits den Blutdruck. Eine eben erst in den USA erschienene italienische Studie widerlegt den ...
Herz-Kreislauferkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall, die durch Ablagerungen an Innenwänden arterieller Blutgefäße ausgelöst werden, sind für rund ein Drittel der Todesfälle ...
30 bis 50 % der Patient:innen mit Herzinsuffizienz haben einen Eisenmangel. Dieser Mangel verstärkt die Symptome der Herzerkrankung wie beispielsweise Atemnot, Müdigkeit und Schwäche. ...
Das Europa-Büro der Weltgesundheitsorganisation WHO mahnt angesichts der Hitzewelle in weiten Teilen des Kontinents an, sich nicht unvorbereitet von den hohen Temperaturen erwischen zu lassen.
1,3 Milliarden Menschen leiden weltweit unter Bluthochdruck. Die Hypertonie ist ein Hauptrisikofaktor für Herzinfarkt, Herzschwäche, Nierenschäden und Schlaganfälle. Jetzt hat die ...
Mavacamten normalisiert nicht nur die Kontraktilität des Herzmuskels, sondern reduziert auch die Obstruktion im Bereich der linken Herzkammer und verbessert den Fülldruck des Herzens.
Wie groß der interindividuelle Unterschied in der Wirkstärke verschiedener Antihypertensiva im Durchschnitt ist, hat eine schwedische Studie aufgezeigt.
Ein Forschungsteam untersuchte den Zusammenhang zwischen Blutdruckwerten und Kaffeekonsum anhand einer Stichprobe von rund 1.500 Italienerinnen und Italienern.
Die Kolumne der bewährten Wirkstoffe stellt diesmal Hydrochlorothiazid (HCT) in den Fokus. Als „Co“ oder „Plus“ steckt das kombinationsfreudige HCT in unzähligen Präparaten und ist ...
Spironolacton zeigt zwar bei fehlendem Ansprechen einer antihypertensiven Therapie oftmals eine deutliche Wirkung, hat aber den Nachteil erheblicher Nebenwirkungen. Baxdrostat könnte hier ...
Aprocitentan ist ein neuartiger Endothelinrezeptor-Antagonist, der sich zur Behandlung eines schwer kontrollierbaren Bluthochdrucks im Zuge einer Kombinationstherapie eignen dürfte.
Die immense Bedeutung von kardiovaskulären Erkrankungen spiegelt sich in den epidemiologischen Erhebungen wider: Seit über 50 Jahren stehen sie an der Spitze der Todesursachen in ...
Wer eine Pille einnimmt, die Blutverdünner, Lipid- und Blutdrucksenker vereint, beugt nach einem Herzinfarkt wirksamer erneuten Herz-Kreislauf-Ereignissen vor als mit drei einzelnen ...
Beim diesjährigen Jahreskongress der European Society of Cardiology in Barcelona wurde die prospektive, randomisierte TIME-Studie aus Schottland vorgestellt.
Hohe LDL-Cholesterolwerte gelten bekanntlich als Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen und die Therapie mit Statinen zur Prävention als allgemein anerkannt.
Ein aktueller Cochrane Review zeigt, dass es sich auch nach dem ersten Herzinfarkt noch lohnt, mit dem Rauchen aufzuhören: Das Risiko eines weiteren Infarkts oder Schlaganfalls lässt sich ...
Ein akuter Myokardinfarkt kann durch Hitze getriggert werden.
Bereits ein Temperaturanstieg von nur einem Grad erhöht die Anzahl von Todesfällen durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, so lautet das Fazit einer Metaanalyse von 266 Studien, die zwischen ...
Takotsubo - oder Broken Heart Syndrome - ist eine akute, stressvermittelte, in der Regel aber reversible Funktionsstörung des Herzmuskels.
Eine Metaanalyse von 21 randomisierten Studien aus dem Zeitraum 1987 bis 2021 zum Effekt von Statinen auf die Senkung des LDL-Cholesterols kommt zu unerwarteten Ergebnissen.
Patient:innen mit Koronarer Herzkrankheit (KHK) oder peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) haben ein sehr hohes kardiovaskuläres Risiko. Das Management der Risikofaktoren und das ...
Eine wegen eines hohen kardiovaskulären Risikos eigentlich indizierte Behandlung mit Statinen wird von Betroffenen häufig wegen belastender Muskelbeschwerden abgebrochen bzw. abgelehnt. In ...
Die Zeiten, in denen Statine die einzige Therapieoption zur Senkung des LDL-Cholesterins waren, sind bereits seit der Einführung von Ezetimib und den PCSK9-Inhibitoren vorbei. Seit Kurzem ...
Eine Herzinsuffizienz beginnt oft schleichend und kann als Folge anderer Erkrankungen wie Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit und Diabetes entstehen. Medikamente können die Beschwerden ...
Immer wieder werden Diskussionen laut, ob eine Hormonersatztherapie das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen erhöht oder umgekehrt sogar eine protektive Wirkung auf das ...
Sich glutenarm zu ernähren oder ganz auf das in verschiedenen Getreidesorten wie Weizen enthaltene Kleber-Eiweiß zu verzichten, wird immer beliebter.
Real-World-Daten zum Vergleich von Eplerenon versus Spironolacton publizierte die Arbeitsgruppe um Patricia Pardo-Martínez.
Eine Metaanalyse, die zehn prospektive Kohortenstudien mit Daten von mehr als 215.000 Proband:innen berücksichtigte, bestätigte die wichtige Beziehung zwischen psychischer Gesundheit und ...
Herz-Kreislauf-Erkrankung und sogar Todesfälle könnten vermieden werden, wenn bereits im mittleren Alter einem Eisenmangel vorgebeugt wird.
© 2022 Österreichische Apotheker-Verlagsgesellschaft m.b.H.