Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
Ergebnis anzeigen für: „Altersmedizin“ (8 Ergebnisse)
Eine retrospektive Auswertung der Krankenakten von über 559.000 Typ-2-Diabetikern und -diabetikerinnen (> 60 Jahre, 96,9 % Männer), die zwischen 2001 und 2017 mit der Einnahme ...
"Demenz wird die wohl größte Herausforderung der Zukunft, wenn man an die Versorgung älterer Menschen denkt", sagt Dr. Georg Psota, Chefarzt der Psychosozialen Dienste in Wien, der Ende ...
Patientinnen und Patienten mit leichten kognitiven Einschränkungen (mild cognitive impairment, MCI), die häufiger Ginkgo-Arzneimittel verordnet bekamen, zeigten im Vergleich zu ...
Eine aktuelle Studie zeigt: Jede/r kann sein Risiko, an Alzheimer-Demenz zu erkranken, senken – und zwar mit fünf einfachen Maßnahmen: gesund ernähren, ausreichende Bewegung, den Geist ...
Aufgrund der vielen Menschen, die ihre demenzkranken Angehörigen pflegen (müssen), hat die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) das „Demenz Service Salzburg“ eingerichtet.
Bitte melden Sie sich an, um diesen Inhalt lesen zu können!
Derangiert, inkontinent und nicht mehr trittsicher. Dieses ist keine obligate Altersfolge. Ursächlich können Arzneimittelnebenwirkungen und -interaktionen verantwortlich sein.
Bei Männern ab 64 Jahren sinkt das Aktivitätslevel, bei Frauen kann es bis zu einem gewissen Grad sogar steigen.
Die Menschen erwarten einen Schutz vor ungesunden Umweltbedingungen und schädlichen Produkten sowie auch einen weiteren Zugang zu hochwertiger Gesundheitsversorgung. Dazu gehört u. a. die ...
© 2022 Österreichische Apotheker-Verlagsgesellschaft m.b.H.