Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
Ergebnis anzeigen für: „Infektionskrankheiten“ (15 Ergebnisse)
Die starke Grippewelle hat Österreich nach wie vor im Griff.
Die Grippewelle hat Österreich heuer besonders früh und besonders hart getroffen. In Wien kletterten die Infektionen laut Hochrechnung des Grippemeldedienstes auf über 33.950. Bereits in ...
Die Influenza-Vakzine für die Saison 2022/2023 passen gut zu den tatsächlich bereits grassierenden "Grippe"-Erregern. Das haben US-Wissenschafter jetzt aktuell in Laboruntersuchungen ...
HIV-Infektionen werden oftmals zu spät erkannt. Um Betroffene mit innovativen Therapien zu versorgen und die Erkrankung einzudämmen, ist eine frühe Diagnose entscheidend.
Empfehlung: Schon jetzt gegen Grippe impfen lassen. Anmeldung zur Wiener Grippeimpfaktion geht los.
Alle in Österreich zugelassenen und verfügbaren Influenzaimpfstoffe sind tetravalent und enthalten die von der WHO und der EMA für die jeweilige Saison empfohlenen Influenzavirus-Impfstämme.
Bitte melden Sie sich an, um diesen Inhalt lesen zu können!
Dass eine akute Infektion mit einem Virus vorübergehend vor einer weiteren Infektion mit einem anderen Virus schützt, ist seit langem bekannt. Das Phänomen wird als virale Interferenz ...
Einmal im menschlichen Körper angekommen, wird man sie ein Leben lang nicht mehr los: Herpes-simplex-Viren. Eine vollständige und dauerhafte „Heilung“ ist bislang nicht möglich. Denn ...
West-Nil-Virus-Infektionen verbreiten sich innerhalb der EU.
217 Affenpocken-Fälle sind zuletzt in Österreich verzeichnet worden. Die Dunkelziffer dürfte um ein Mehrfaches darüber liegen, hatte zuletzt Christian Posch, Vorstand der Dermatologischen ...
Eine neue Studie der University of Cambridge untersuchte, ob der Brauch des Küssens zu einer Verbreitung des oralen Herpes beigetragen hat.
Anhaltende Schmerzen, die noch längere Zeit nach dem Abheilen der typischen Hautläsionen bestehen bleiben, sind die häufigste Komplikation einer Herpes-Zoster-Infektion. ...
Mindestens 1,27 Millionen Menschen starben 2019 aufgrund einer Infektion mit einem Antibiotika-resistenten Erreger, berichtet eine internationale Expertengruppe im Fachmagazin „The Lancet“.
In den letzten beiden Jahrzehnten konnten zahlreiche Studien übereinstimmend einen sehr starken Zusammenhang zwischen einer Epstein-Barr-Virus(EBV)-Infektion und der Multiplen Sklerose (MS) ...
Das Pfeiffersche Drüsenfieber wird über den Speichel übertragen und tritt bei Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen auf, die sich in der Kindheit noch nicht mit dem EBV-Virus angesteckt ...
© 2022 Österreichische Apotheker-Verlagsgesellschaft m.b.H.