Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
Ergebnis anzeigen für: „Infektionskrankheiten“ (27 Ergebnisse)
HIV hat seit der Einführung hochwirksamer Virostatika etwas von seiner früheren Gefährlichkeit eingebüßt. Die neuen Wirkstoffe sind effektiver, verträglicher und leichter anzuwenden. ...
Mit Einsetzen der Kälte lässt auch der Anstieg an Virusinfektionen nicht lange auf sich warten. Neben banalen Erkältungen werden bald auch wieder die Influenza- und Covid-Fallzahlen ...
Dem zuletzt vorgestellten RSV-Impfstoff Arexvy® (siehe ÖAZ 22/23) folgt in dieser Ausgabe mit Abrysvo® ein weiterer.
Bei sexuell übertragbaren Krankheiten hat es im Jahr 2019 mit 17 Millionen Meldungen einen Negativrekord in Europa gegeben. Von 2010 bis 2019 stiegen die Syphilis-Diagnosen bei 15- bis ...
Mit der Zulassung von Arexvy® gibt es erstmalig einen Impfstoff zur Prävention von Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV). Die Impfung ist ab sofort verfügbar und dient ...
Pneumokokken besiedeln die Schleimhaut des Naso- und Oropharynx und können von dort ausgehend endogene Infektionen auslösen. Einer WHO-Schätzung zufolge sterben weltweit jährlich etwa 1,6 ...
In Südafrika setzt man einen neuen Schritt im Kampf gegen HIV.
Sunlenca® ist der erste Vertreter der neuen Wirkstoffklasse der Kapsid-Inhibitoren.
Die Klimakrise wird neue Krankheiten nach Österreich bringen. Expert:innen warnen vor Infektionen, die durch exotische Gelsenarten übertragen werden. Aber auch Atemwegserkrankungen werden ...
Eine randomisierte, prospektive Studie der University of California in San Francisco untersuchte, ob sich Doxycyclin als postexpositionelle Prophylaxe (DoxyPEP) gegen sexuell übertragbare ...
Herpesviren haben sich im Rahmen ihrer Evolution so eng an die Menschheit angepasst, dass das menschliche Immunsystem – nach einem meist milden Erstinfekt – nicht mehr auf ihre ...
In Österreich gibt es etwa 40.000 Gürtelrose-Fälle pro Jahr, ab dem Alter von 50 Jahren steigt das Erkrankungsrisiko stark an.
Die starke Grippewelle hat Österreich nach wie vor im Griff.
Die Grippewelle hat Österreich heuer besonders früh und besonders hart getroffen. In Wien kletterten die Infektionen laut Hochrechnung des Grippemeldedienstes auf über 33.950. Bereits in ...
Die Influenza-Vakzine für die Saison 2022/2023 passen gut zu den tatsächlich bereits grassierenden "Grippe"-Erregern. Das haben US-Wissenschafter jetzt aktuell in Laboruntersuchungen ...
HIV-Infektionen werden oftmals zu spät erkannt. Um Betroffene mit innovativen Therapien zu versorgen und die Erkrankung einzudämmen, ist eine frühe Diagnose entscheidend.
Empfehlung: Schon jetzt gegen Grippe impfen lassen. Anmeldung zur Wiener Grippeimpfaktion geht los.
Alle in Österreich zugelassenen und verfügbaren Influenzaimpfstoffe sind tetravalent und enthalten die von der WHO und der EMA für die jeweilige Saison empfohlenen Influenzavirus-Impfstämme.
Dass eine akute Infektion mit einem Virus vorübergehend vor einer weiteren Infektion mit einem anderen Virus schützt, ist seit langem bekannt. Das Phänomen wird als virale Interferenz ...
Einmal im menschlichen Körper angekommen, wird man sie ein Leben lang nicht mehr los: Herpes-simplex-Viren. Eine vollständige und dauerhafte „Heilung“ ist bislang nicht möglich. Denn ...
West-Nil-Virus-Infektionen verbreiten sich innerhalb der EU.
217 Affenpocken-Fälle sind zuletzt in Österreich verzeichnet worden. Die Dunkelziffer dürfte um ein Mehrfaches darüber liegen, hatte zuletzt Christian Posch, Vorstand der Dermatologischen ...
Eine neue Studie der University of Cambridge untersuchte, ob der Brauch des Küssens zu einer Verbreitung des oralen Herpes beigetragen hat.
Anhaltende Schmerzen, die noch längere Zeit nach dem Abheilen der typischen Hautläsionen bestehen bleiben, sind die häufigste Komplikation einer Herpes-Zoster-Infektion. ...
Mindestens 1,27 Millionen Menschen starben 2019 aufgrund einer Infektion mit einem Antibiotika-resistenten Erreger, berichtet eine internationale Expertengruppe im Fachmagazin „The Lancet“.
In den letzten beiden Jahrzehnten konnten zahlreiche Studien übereinstimmend einen sehr starken Zusammenhang zwischen einer Epstein-Barr-Virus(EBV)-Infektion und der Multiplen Sklerose (MS) ...
Das Pfeiffersche Drüsenfieber wird über den Speichel übertragen und tritt bei Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen auf, die sich in der Kindheit noch nicht mit dem EBV-Virus angesteckt ...
© 2022 Österreichische Apotheker-Verlagsgesellschaft m.b.H.