Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
Ergebnis anzeigen für: „Frauengesundheit“ (18 Ergebnisse)
Hitzewallungen und Schweißausbrüche – sogenannte vasomotorische Störungen – zählen zu den häufigsten Beschwerden in den Wechseljahren. Als therapeutischer Goldstandard gilt die ...
Schätzungen zufolge sind etwa 15 % aller Paare ungewollt kinderlos. Die Gründe sind vielfältig: Die häufigste Ursache für weibliche Unfruchtbarkeit ist das Polyzystische Ovarialsyndrom ...
In Österreich kommt nahezu jedes dritte Baby per Kaiserschnitt zur Welt. Das zeigten die Zahlen aus 2022, die von der Statistik Austria veröffentlicht wurden.
Frauen mit triple-negativem Mammakarzinom (TNBC) profitieren von der Einnahme von Betablockern – v. a. in Kombination mit einer Anthracyclin-Therapie.
Der Transport des Botenstoffs Serotonin im Gehirn erhöht sich bei Frauen mit prämenstrueller dysphorischer Störung. Die kurzzeitige Einnahme eines Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmers (SSRI) ...
Seit Langem sind Menstruationsbeschwerden ein wichtiges Anwendungsgebiet der Pflanzenheilkunde. Obwohl viele dieser Behandlungen auf traditionellem Volkswissen beruhen, gibt es auch ...
Rund zehn Prozent der Frauen sind im gebärfähigen Alter von Endometriose betroffen.
Eine Schwangerschaft bringt große Veränderungen mit sich. Vor allem beim ersten Kind werden Alltag, Lebensweise und das tägliche Essen und Trinken neu überdacht. Aber welche Nährstoffe ...
Eine neue Metaanalyse zeigte, dass ein höherer Konsum von Isoflavonen das Brustkrebsrisiko signifikan reduziert.1 Der tägliche Konsum von mehr als 15 mg Isoflavonen zeigte ...
Menstruationsbeschwerden mit Schmerzen und Krämpfen im Unterleib sind bei Mädchen und jungen Frauen der häufigste Grund für Krankschreibungen und versäumte Schulzeiten. Leider werden die ...
Chronisch entzündliche Erkrankungen betreffen 5–7 % der Bevölkerung; darunter sind viele Frauen im gebärfähigen Alter.
Die Behandlung von Menstruationsbeschwerden – speziell des Prämenstruellen Syndroms (PMS) – ist im Hinblick auf die evidenz-basierte Phytotherapie auf wenige Pflanzen beschränkt. Die ...
Stimmungsschwankungen, Hypersensibilität und Heißhungerattacken sind nur einige der Symptome, die viele Frauen in der zweiten Zyklushälfte Monat für Monat vor eine große ...
Bei strahlendem Sonnenschein eröffneten die Tagungsspräsidentinnen Mag. pharm. Monika Aichberger und FOÄ Miriam Mottl den dritten Kongresstag in Schladming, der in einem breiten Bogen alle ...
Soll Natalizumab bei schwangeren Patientinnen mit Multipler Sklerose abgesetzt werden?
Vom 6. bis 9. März 2022 darf die diesjährige Fortbildung in Schladming zum Thema „Schwanger werden – Schwanger sein“ wieder persönlich besucht werden. Die ÖAZ sprach mit ...
Durch frühzeitiges tägliches Training können Brustkrebspatientinnen die Beweglichkeit in Schulter und Arm erhalten.
Von einem Klimakterium praecox spricht man, wenn die Funktion der Eierstöcke vor dem 40. Lebensjahr erlischt. Schätzungen zufolge sind etwa 1–2 % der Frauen davon betroffen, bei ...
© 2022 Österreichische Apotheker-Verlagsgesellschaft m.b.H.