Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
Ergebnis anzeigen für: „Gehirn und Nerven“ (19 Ergebnisse)
Eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) bezeichnet wiederholte intrusive Erinnerungen an ein überwältigendes traumatisches Ereignis wie Unfälle, Katastrophen, Gewalt, Missbrauch ...
Schlafstörungen sind ein weitverbreitetes Phänomen in allen Altersschichten. Oftmals liegt nicht nur eine nervöse Unruhe als Ursache zugrunde, sondern vielmehr eine Vorerkrankung, welche ...
Vitamin-B12-Mangel ist vor allem bei älteren Patient:innen relativ häufig, lässt sich aber gut therapieren.
Obwohl Kopfschmerzerkrankungen zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen gehören, werden sie in der Öffentlichkeit nicht als ernsthaft wahrgenommen, da sie meist nur episodisch ...
Vitamin-B12-Defizite treten in der Bevölkerung häufig auf und werden intra- wie extramural mangels spezifischer Symptomatik schnell einmal übersehen. Betroffene finden sich eher ...
Frauen weisen sowohl eine höhere Schlafdauer als auch längere Tiefschlafphasen und eine geringere Beeinträchtigung des Schlafs durch externe Stressoren als Männer auf. Dies ändert sich ...
Die Passionsblume ist nicht nur eine beliebte Garten- und Zierpflanze, sondern hat sich in den letzten Jahrhunderten auch als ausgesprochen gut verträgliches Beruhigungsmittel etabliert.
Heute, am 21. September ist "Welt-Alzheimertag". Als führender Träger in der häuslichen Pflege und Betreuung älterer und chronisch kranker Menschen nimmt das Hilfswerk Österreich dieses ...
Verschiedene Heilpflanzen zeigen ein Potenzial zur neuroprotektiven Wirkung. Untersuchungen belegen, dass sie eine wichtige Rolle in der Prävention und begleitenden Therapie bei ...
Die Auswertung von Daten aus der prospektiven, bevölkerungsbasierten, longitudinalen ARIC-Studie („Atherosclerosis Risk in Communities“) liefert neue Evidenz, dass die kumulative ...
Durch eine bedürfnisentsprechende diaetologische Begleitung demenzkranker Menschen können nicht nur Mangelerscheinungen vermieden, sondern Krankenhausaufenthalte verkürzt, die ...
Die Firma Eli Lilly hat kürzlich aktuelle Studiendaten zu ihrem monoklonalen Antikörper Donanemab präsentiert und damit erneut das therapeutische Prinzip der beta-Amyloid-Antikörper ...
Bereits 2022 wurde entdeckt, dass die bei MS schubbedingten Schäden an der Netzhaut des Auges das Ausmaß der Schäden im Gehirn der Patient:innen widerspiegeln.
Eine Studie untersuchte den Einfluss von Flavanolen auf das Kurzzeitgedächtnis bei gesunden Personen über 60 Jahren.
Schwindel ist mit 30–39 % Lebenszeitprävalenz eines der häufigsten Symptome der klinischen Neurologie.
Mit einem neuen Test lässt sich erstmals das fehlgefaltete Protein Alpha-Synuclein im Gehirnwasser von Menschen mit Parkinson nachweisen, schon vor Ausbruch der motorischen Symptome.
In Österreich leben rund 13.500 Menschen mit Multipler Sklerose. Bei in den vergangenen zwei Jahrzehnten immer breiter gewordenen Behandlungsmöglichkeiten stellt sich die Frage nach einer ...
Ein erster epileptischer Anfall ist für die Angehörigen und für im Beruf stehende, gesund und sportlich lebende Personen ein Schock. Leitlinienrelevant ist aber vor allem die Zunahme von ...
Im November 2022 wird der APOkongress in Salzburg und Wien zum Thema „Kardiovaskuläre Erkrankungen – Guidelines und Klinische Pharmazie“ stattfinden.
© 2022 Österreichische Apotheker-Verlagsgesellschaft m.b.H.