Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
Ergebnis anzeigen für: „Phytotherapie“ (16 Ergebnisse)
6-Gingerol, das Ingwer seine Schärfe verleiht, könnte das menschliche Immunsystem empfindlicher für Infektionsreize machen.
Pyrrolizidinalkaloide sind sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, die in vielen Pflanzen vorkommen. Nehmen Menschen diese Substanzen in hohen Mengen auf, können sie die Leber schädigen und ...
Bitte melden Sie sich an, um diesen Inhalt lesen zu können!
In einer retrospektiven Kohortenstudie wurde die postoperative Schlafqualität von 21.168 urologischen, gynäkologischen und allgemeinchirurgischen Patientinnen und Patienten untersucht.
Die Meerrettichwurzel besitzt eine lange Tradition als Nahrungs- und Heilmittel. Vor allem aufgrund der sehr breiten antimikrobiellen Wirkung der aus den Glucosinolaten gebildeten ...
Das Droge-Extrakt-Verhältnis gibt uns die zentrale Information, um die Konzentration eines pflanzlichen Extraktes oder einer Tinktur zu berechnen. Es ermöglicht uns außerdem, verschiedene ...
Die Herbal Medicinal Products Platform Austria (HMPPA) – bestehend aus Expert:innen österreichischer Universitäten – hat es sich zur Aufgabe gemacht, jährlich in Österreich die ...
Wissenschafter wollen die Erforschung von Heilpflanzen systematisch vorantreiben. Damit könne die medizinische Versorgung der Menschheit gesichert werden, schreibt die Gruppe um Spyros ...
Der aromatisch duftende Thymian besitzt in der Heilkunde Europas eine lange Tradition. Sinnvoll ist dieser laut HMPC vor allem bei erkältungsbedingtem produktivem Husten.
Eine geschlechtsspezifische Phytotherapie für Männer konzentriert sich zum einen auf die Linderung einer Benignen Prostatahyperplasie, darüber hinaus gibt es aber auch Heilpflanzen, die ...
Phytotherapie im Zusammenhang mit Krebserkrankungen ist ein sehr vielschichtiges und mitunter strittiges Thema. Die derzeit verfügbaren Daten weisen darauf hin, dass Heilpflanzen ...
Die Südtiroler Herbstgespräche finden in gewohnter Weise Ende Oktober statt; Veranstaltungsort ist wieder Bozen.
Curcumawurzelstock und die Javanische Gelbwurz sind Arzneidrogen zweier eng miteinander verwandter Heil- und Gewürzpflanzen Indiens und Südostasiens. Vielversprechende Studiendaten ...
Die diuretische Wirkung von Equisetum arvense L. ist seit Langem bekannt und auch von der EMA bestätigt.
Mit 10–20 % ist die Prävalenz der funktionellen Dyspepsie recht hoch und der Leidensdruck groß. Gut verträgliche Unterstützung bieten pflanzliche Arzneimittel.
Die Behandlung von Menstruationsbeschwerden – speziell des Prämenstruellen Syndroms (PMS) – ist im Hinblick auf die evidenz-basierte Phytotherapie auf wenige Pflanzen beschränkt. Die ...
Die Phytotherapie befindet sich in einem ständigen Wandel. Neben der wissenschaftlichen Absicherung bekannter Anwendungen und der Erforschung neuer Heilpflanzen tauchen auch immer wieder ...
© 2022 Österreichische Apotheker-Verlagsgesellschaft m.b.H.