Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
Ergebnis anzeigen für: „Magen und Darm“ (18 Ergebnisse)
Grippezeit ist Antibiotika-Zeit. So wirksam diese Medikamente sind, bringen sie auch häufig unerwünschte Begleiterscheinungen mit sich: Die Antibiotika-Assoziierte Diarrhö (AAD) ist ...
Mithilfe eines für eine neue Studie entwickelten Magenmodells, das die Vorgänge im menschlichen Magen simuliert, konnten Forschende beobachten, was im Mageninneren nach der Einnahme von ...
Bei der fäkalen Mikrobiota-Transplantation (FMT) – umgangssprachlich Stuhltransplantation – wird der Darm mit den Darmbakterien eines gesunden Spenders/einer gesunden Spenderin neu ...
Zur Behandlung gastrointestinaler Stromatumoren (GIST) wird nach dem Tyrosinkinasehemmer Qinlock® nun Ayvakyt® vorgestellt.
Bitte melden Sie sich an, um diesen Inhalt lesen zu können!
Fast eine Million DNA-Proben waren nötig, um die grundlegenden Mechanismen und Ursachen von Hämorrhoidalleiden in einer genetischen Studie darlegen zu können.
Das Reizdarmsyndrom ist eine der häufigsten Erkrankungen in der Gastroenterologie. Beschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen, Diarrhoe und Obstipation stellen für Betroffene eine ...
Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) bilden sich nicht in der gastralen Schleimhaut (wie es bei gastralen Tumoren häufig der Fall ist), sondern im Binde- und Stützgewebe.
Die meisten haben welche, so manche leiden an ihnen, aber kaum jemand spricht über sie!
Gastrointestinale Nebenwirkungen haben einen wesentlichen Einfluss auf die Adhärenz und Lebensqualität. In dieser Hinsicht gefährdete Patientinnen und Patienten sollten regelmäßig nach ...
Der Mensch ist von Kopf bis Fuß von Bakterien besiedelt. Dies beginnt bei der Haut, geht über den Verdauungstrakt und die Atemwege und reicht bis in den Urogenitaltrakt. Überall dort leben ...
Für die Verdauung und die Keimabwehr bringt das Vorhandensein von Magensäure einen Vorteil; sie ist allerdings nicht lebensnotwendig, wie das Beispiel der Magenresektion (z. B. bei einem ...
Weltweit nimmt die Zahl der Geburten durch Kaiserschnitt zu; alleine in Österreich wurden im Jahr 2019 30 % aller Babys durch Sectio entbunden.
Eine kalorienreduzierte Ernährung kann nicht nur die Entstehung von Stoffwechselerkrankungen hinauszögern, sondern hat auch eine positive Wirkung auf das Immunsystem.
Die Patient:innen-Serviceplattform CED-Kompass hat die Awareness-Kampagne #makeitvisible.
Mit 10–20 % ist die Prävalenz der funktionellen Dyspepsie recht hoch und der Leidensdruck groß. Gut verträgliche Unterstützung bieten pflanzliche Arzneimittel.
Die Zahl der Darmkrebserkrankungen im jungen Erwachsenenalter nimmt zu.
Die Darmflora eignet sich zur Vorhersage, ob eine medikamentöse Behandlung der Rheumatoiden Arthritis erfolgreich sein wird.
In der Familie der Doldenblütler (Apiaceae) finden sich einige der interessantesten Gewürz- und Arzneipflanzen. Besondere Wirkungen entfalten einige dieser Arten im Verdauungstrakt.
© 2022 Österreichische Apotheker-Verlagsgesellschaft m.b.H.