Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
Für das Herz ist Essen in der Nacht offenbar nicht gut. Das hat ein US-Experiment belegt, bei dem Probanden über zwei Wochen hinweg Schichtarbeit simulierten.
Mag. pharm. Dr. Ulrike Mursch-Edlmayr
Immer Up to date bleiben
Aktuelle Fortbildungen und Events
Die Covid-19-Pandemie hatte mit Lockdowns und Home-Schooling erhebliche gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Doch laut einer Auswertung der ...
Mit „ÖAZ im Ohr“ startet die Österreichische Apotheker-Zeitung ihren eigenen Podcast – ergänzend zu den ÖAZ-Print-Ausgaben.
Dazu wurde eine Studie bei einem amerikanischen Krebskongress mit Beteiligung eines Wiener Spezialisten vorgestellt. Ist der Ersatz von Chemotherapie bald möglich?
Wissenschaftliche und redaktionelle Aufbereitung aktueller Schwerpunkte
Aktuelle Themen aus den Bereichen Medizin und Pharmazie
Spannende Serien rund um Wirkstoffe und Präparate
Die Einnahme von Statinen, insbesondere von lipophilen Statinen und über eine längere Dauer könnte das Risiko für hepatozelluläres Karzinom (HCC) und Leberdekompensation bei ...
Im Rahmen der 71. Generalversammlung der PHARMIG, dem Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs, wurden das Präsidium und der Vorstand für die Funktionsperiode 2025 bis2028 neu ...
News aus den Verbänden, der Kammer und der Gehaltskasse
Das Wichtigste aus Gesundheits- und Standespolitik
Interessante Tipps rund um Steuer und Geld
Zum bereits achten Mal fand in Schladming das Austrian Health Forum statt, welches in diesem Jahr unter dem Motto „Gesundheit– Wer macht den Job?“ stand und rund 400 Interessierte aus ...
Ein Ausschuss der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat nach jahrelangen zähen Verhandlungen ein Pandemieabkommen verabschiedet.
Der in den USA mit einer Prozesswelle wegen seines Unkrautvernichters Glyphosat konfrontierte deutsche Chemiekonzern Bayer will einem Medienbericht zufolge Klagen im Zusammenhang mit dem ...
Ibuprofen zeigte in vitro sowohl potenziell schützende als auch unerwünschte Effekte auf verschiedene Lipidklassen im Gehirn, die bei M. Alzheimer relevant sind.
In dieser Rubrik erwarten Sie Hintergründe und News von der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Krankenhausapotheker
Einem Team der Technischen Universität München ist es gelungen, eine abnehmende Nierenfunktion infolge einer Krebstherapie mit Lutetium-177 PSMA frühzeitig vorherzusagen.
Die Frühjahrsversammlung der AAHP fand von 4.–5. April in Linz statt. Der Vorstand berichtete über die Entwicklungen zu wichtigen Themen der Krankenhauspharmazie der letzten Monate. Die ...
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Antibiotika mittels Trägersystem durch das intakte Trommelfell ins Mittelohr transportiert werden können – ein vielversprechender Ansatz für die ...
Seit fast einem Jahr ist sie nun in Betrieb: die neue Stellenvermittlung der Pharmazeutischen Gehaltskasse.
Spannende und interessante Einblicke in die Historie der Apothekerschaft
News aus der Pharmazeutischen Gehaltskasse
News aus Österreichs Apotheken
Das Thema psychische Gesundheit rückt immer mehr in den Fokus.
Wie viel Schlaf ein Mensch benötigt, unterscheidet sich von Land zu Land.
Die Schadstoffbelastung bei Babys hat laut US-Wissenschafter:innen einen direkten Effekt auf die Lungengesundheit.
Erhalten Sie neueste Informationen kostenlos per E-Mail
Fortbildung
Laufen, Nordic Walking oder Walking
Fortbildungsabend (3 AFP)
© 2022 Österreichische Apotheker-Verlagsgesellschaft m.b.H.