Hitzeperioden

Auch die Augen leiden

Artikel drucken
Mutter Tochter See © Shutterstock
© Shutterstock

Ein weiteres häufiges Problem stellt das Trockene Auge dar. Hitze beschleunigt die Verdunstung des Tränenfilms, was insbesondere bei gleichzeitiger trockener Innenraumluft zu verstärkten Beschwerden führen kann. Da trockene Augen eine erhöhte Anfälligkeit für mikrobielle Infektionen aufweisen, ist auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr, das Befeuchten der Raumluft sowie bewusstes und regelmäßiges Blinzeln zu achten. 


Hitzeperioden sind zudem mit einer erhöhten Inzidenz infektiöser und entzündlicher Augenerkrankungen assoziiert. 


Postoperative Patient:innen sollten daher verordnete Augentropftherapien konsequent einhalten. Auch mykotische Infektionen – insbesondere durch Schimmelpilze – treten bei höheren Temperaturen häufiger auf, etwa infolge unsachgemäßer Reinigung von Kontaktlinsenbehältern.

Baden mit Kontaktlinsen? Lieber nicht!

Vom Tragen von Kontaktlinsen beim Baden in natürlichen Gewässern wird dringend abgeraten. In warmen Seen können Akanthamöben proliferieren und über mikroskopisch kleine Läsionen der Hornhaut – verursacht durch Kontaktlinsen – schwerwiegende Keratitiden auslösen. Auch das Berühren der Augen mit kontaminierten Fingern kann das Infektionsrisiko erhöhen. Bei Augenrötungen oder Sehverschlechterungen ist eine sofortige augenärztliche Untersuchung indiziert.

Quellen
•   Roth M & Geerling G (Hrsg.): Klimawandel – Konsequenzen für die Augenheilkunde, in: Die Ophthalmologie, Band 122, 2025 
•   Echevarría-Lucas L, et al. Environments 2024; 11: 87

Das könnte Sie auch interessieren