
Kopfschmerzen treffen mitten ins Leben – ob bei Termindruck, unterwegs oder in Momenten der Erholung. Millionen Menschen leiden regelmäßig unter Spannungskopfschmerzen oder Migräne. Wenn der Schmerz einsetzt, zählt vor allem eines: schnelle Schmerzlinderung. Besonders in der frühen Phase einer Migräneattacke kann die Geschwindigkeit der Wirkstofffreisetzung entscheidend sein: Wird der Wirkstoff schnell aufgenommen, lassen sich Symptome frühzeitig abschwächen – und ihr Fortschreiten möglicherweise begrenzen.
Flüssig wirksam: Der pharmakologische Vorteil der Weichkapsel
Bei akuten Kopfschmerzen greifen viele Betroffene zuerst auf bewährte Schmerzmittel wie Ibuprofen zurück. Der Wirkstoff gehört zur Gruppe der nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) und wirkt entzündungshemmend, schmerzlindernd und fiebersenkend, indem er die Enzyme COX-1 und COX-2 reversibel hemmt. Laut der S1-Leitlinie „Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Kopfschmerzgesellschaft (ÖKSG) haben Formate bei denen der Wirkstoff schon außerhalb des Magens in gelöster Form vorliegt den Vorteil einer schnellen Absorption.3 Die neuen Nurofen® RAPID mini Weichkapseln folgen diesem Prinzip: Sie enthalten gelöstes Ibuprofen im Kapselkern – eine Form, die laut Studien doppelt so schnell aufgenommen wird wie feste Ibuprofen-Tabletten.1,2 Ein Vorteil, der sich gegenüber festen Tabletten mit Ibuprofensäure in der deutlichen geringeren Zerfallszeit bzw. Auflösezeit der Kapselhülle widerspiegelt. Während die Kapselhülle bereits nach ca. 7 Minuten gelöst ist, benötigt der Zerfall der Tabletten über 16 Minuten.1
Einnahmekomfort beginnt beim Design: Die Relevanz der Kapselgröße
Eine häufig übersehene Hürde in der Selbstmedikation ist die sogenannte Pillenaversion – also die subjektive Abneigung gegenüber der Einnahme fester Arzneiformen. Diese kann aus Schluckbeschwerden, negativen Vorerfahrungen oder schlichtem Unwohlsein resultieren. Obwohl Kapseln in der Regel besser akzeptiert werden als Tabletten, zeigen Studien4,5, dass selbst junge Patienten ohne Dysphagie und oft junge Frauen häufig Schwierigkeiten beim Schlucken fester Arzneiformen haben. Die Ursachen sind vielfältig: Neben psychogenen Faktoren wie Angst oder Stressreaktionen können auch anatomische Gegebenheiten – etwa ein schmalerer Rachenraum oder eine gesteigerte sensorische Wahrnehmung – die Schluckfähigkeit beeinträchtigen. Für Betroffene stellt dies nicht selten eine reale Hürde im Alltag dar: Tabletten werden eigenmächtig zerkleinert oder gar nicht eingenommen – was die Sicherheit und Wirksamkeit der Selbstmedikation deutlich beeinflussen kann.
Vor diesem Hintergrund gewinnt die Größe und Beschaffenheit der Darreichungsform an therapeutischer Relevanz – gerade bei der Akutbehandlung von Schmerzen, bei der es auf eine schnelle und unkomplizierte Einnahme ankommt. Die Entwicklung der um 15 % verkleinerten Nurofen® RAPID mini Weichkapseln ist ein gezielter Schritt in Richtung verbesserter Anwenderfreundlichkeit: Sie verbindet eine vereinfachte Einnahme mit bewährter Wirkstärke und galenischer Qualität – und kommt so insbesondere den Bedürfnissen jener Menschen entgegen, die eine wirksame, aber einfach zu schluckende Schmerzoption bevorzugen.
Breites Wirkspektrum – schnell zur Stelle
Die neuen Nurofen® RAPID mini 400 mg Weichkapseln mit dem Wirkstoff Ibuprofen sind vielseitig einsetzbar: Sie sind zugelassen zur Behandlung von Kopf-, Zahn-, Rücken- und Regelschmerzen sowie bei akuten, leichten bis mäßig starken Migräneattacken. Eingesetzt werden können sie bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren (≥ 40 kg Körpergewicht).6 Die Formulierung kombiniert eine klinisch bewährte Wirkstoffbasis mit einer modernen Darreichungsform, die pharmakokinetische Vorteile mit anwenderfreundlichem Design verbindet. Im Vergleich zu konventionellen Tabletten setzt die mini-Kapsel gezielt auf eine schnell verfügbare, flüssige Wirkstoffform – und erfüllt damit zentrale Anforderungen an eine zeitgemäße, patientenorientierte Selbstmedikation: schnell wirksam, einfach einzunehmen und vielseitig einsetzbar.
Über Nurofen®:
Der Wirkstoff in Nurofen® ist Ibuprofen. Das nichtsteroidale Antirheumatikum (NSAR) wirkt entzündungshemmend, schmerzlindernd und fiebersenkend. Nurofen®-Produkte sind in verschiedenen Dosierungen, Darreichungsformen und Geschmacksrichtungen für alle Altersgruppen erhältlich. In Österreich ist Nurofen® die meistverkaufte Marke für ibuprofenhaltige Schmerz- und Fiebermittel für Kinder. Für Erwachsene steht mit den Nurofen® RAPID 400 mg Weichkapseln für die Behandlung von leichten bis mäßigen Schmerzen, inkl. Kopfschmerzen, seit 2014 eine Darreichungsform zur Verfügung, bei der Ibuprofen bereits gelöst im flüssigen Kapselkern vorliegt. Dadurch kann der Wirkstoff im Vergleich zu festen Tabletten mit Ibuprofensäure doppelt so schnell absorbiert* werden.6
Über Reckitt°:
Wir möchten möglichst vielen Menschen den Zugang zu hohen Gesundheits- und Hygienestandards ermöglichen. Mit unseren Marken wie Durex, Dobendan, Finish, Nurofen, Sagrotan, oder Vanish leisten wir unseren Beitrag für eine saubere und gesündere Welt. Das ist unser Antrieb. Unterstütze uns in unserem Ziel, dass der Zugang zu Hygiene, der gesundheitlichen Versorgung und gesunder Ernährung kein Privileg, sondern ein Grundrecht für jeden Menschen ist. Weitere Informationen unter http://www.reckitt.com/de.
Quellen
1. Bjarnason, I., Sancak, O., Crossley, A., Penrose, A. & Lanas, A. 2018;70:223–233.
2. Miles, L., Hall, J., Jenner, B., Addis, R. & Hutchings, S. Curr. Med. Res. Opin. 2018;34:1483–1490.
3. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) & Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG). 2022. S1-Leitlinie Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne. https://register.awmf....024-06.pdf.
4. Schiele, J. T., Quinzler, R., Klimm, H.-D., Pruszydlo, M. G. & Haefeli, W. E. Eur. J. Clin. Pharmacol. 2013;69:937–948.
5. McCloskey, A. P. et al. Br. J. Clin. Pharmacol. 2022;88:5128–5148.
6. Fachinformation Nurofen RAPID mini 400 mg Weichkapseln. Stand: Oktober 2023.