
Dieser Meilenstein bedeutet, dass Menschen mit Diabetes über 18 Jahren ab sofort von der einfachen Glukosemessung und den durch künstliche Intelligenz (KI) ermöglichten prädiktiven Fähigkeiten der Lösung profitieren können.1,2
Diabetes ist heute eine der drängendsten Herausforderungen im Gesundheitswesen. In Österreich leben rund 800.000 Personen mit Diabetes13. Wenn Diabetes nicht behandelt wird, kann es zu sekundären Komplikationen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen, Nervenschäden, Blindheit, Amputation der unteren Gliedmaßen und psychischen Problemen kommen.3
Seit ihrer Einführung hat die CGM-Technologie die Diabetesversorgung deutlich verbessert4, doch eine signifikante Anzahl von Menschen hat immer noch Schwierigkeiten, ihren Blutzucker im ZielBereich zu halten, wenn sie aktuelle CGM-Systeme verwenden.5 Hypoglykämien sind bei Personen mit Typ-1-Diabetes häufig, wobei die jährliche Inzidenz schwerer Hypoglykämie zwischen 3,3 % und 13,5 % liegt.6
„Das Management des Glukosespiegels ist eine fortlaufende und komplexe Herausforderung für Menschen mit Diabetes. Es geht über das Erreichen der Glukosezielwerte hinaus. Menschen mit Diabetes müssen sich so sicher fühlen, dass sie selbstständig die besseren Entscheidungen über ihr Diabetes-Management treffen können“, so Uta-Maria Ohndorf, Geschäftsführerin der Roche Diagnostics GmbH in Österreich. „Unsere neue Accu-Chek SmartGuide® CGM-Lösung gibt Diabetespatient:innen dank integrierter KI-basierter Algorithmen durch die Vorhersage von Glukosewerten für die nächsten 2 Stunden sowie durch Benachrichtigungen für unmittelbar drohende Hypoglykämien und nächtliche Unterzuckerungen die Möglichkeit, proaktiv zu handeln.“
Eine nächtliche Unterzuckerung kann für Menschen mit Diabetes eine besondere Herausforderung darstellen. Etwa 2–5 % der Todesfälle bei Personen mit Typ-1-Diabetes unter 40 Jahren sind auf Episoden sehr niedriger Glukosewerte in der Nacht zurückzuführen.7,8 Die unangenehmen Symptome und negativen Folgen einer Hypoglykämie können zu einer tatsächlichen Angst vor einer Hypoglykämie führen, was möglicherweise erhebliche Auswirkungen auf das Diabetesmanagement, die Stoffwechselkontrolle und die nachfolgenden gesundheitlichen Ergebnisse hat.9
Die Accu-Chek SmartGuide CGM-Lösung nutzt KI-gestützte Algorithmen, um vorherzusagen, wie sich der Glukosespiegel einer Person in den nächsten 30 Minuten, zwei Stunden und sogar über Nacht entwickeln wird. Das bedeutet, dass Menschen mit Diabetes von einem reaktiven zu einem proaktiven Ansatz bei ihrem täglichen Diabetes-Management übergehen können, indem sie sich im Voraus auf mögliche Entgleisungen des Glukosewertes vorbereiten und diese bewältigen können, anstatt auf Alarme zu warten und dann in Eile handeln zu müssen.
Die Accu-Chek SmartGuide CGM-Lösung umfasst einen wasserfesten Sensor, der an der Rückseite des Oberarms getragen wird, und die Apps, mit denen Benutzer ihren aktuellen Glukosespiegel und dessen zukünftige Entwicklung durch prädiktive Analysen einsehen können. Bis zu 14 Tage lang sendet der Sensor alle fünf Minuten die in Echtzeit gemessenen Glukosewerte an die App. Die App verwendet diese Glukosewerte und andere optionale Informationen, die vom Benutzer eingegeben werden, wie Nahrungsaufnahme und Insulindosen, um Muster zu erkennen und zukünftige Glukosespiegel vorherzusagen. Unterstützt von KI-trainierten Algorithmen liefert sie wichtige Prognosen wahrscheinlicher Hypoglykämien innerhalb von 30 Minuten und schlägt vor, was getan werden kann, um den Glukosespiegel im Zielbereich zu halten. Darüberhinaus können allgemeine Vorhersagen für den Glukosespiegel innerhalb der nächsten zwei Stunden und während eines definierten 7-stündigen Zeitraums in der Nacht gemacht werden.10
In klinischen Studien wurde die hohe Systemgenauigkeit der neuen Roche CGM-Lösung mit einer mean absolute relative difference (MARD) von 9,2 % errechnet, wobei 99,8 % der gemessenen Glukosewerte in die Bereiche A und B des Parkes Error Grid fielen,.1,11 Die Auswertung zeigte, dass alle erweiterten Vorhersagefunktionen die hohen Leistungsanforderungen, z. B. an Genauigkeit, Sensitivität und Spezifität, übertreffen.12
Accu-Chek SmartGuide ist seit Kurzem in Österreich erhältlich. Die Gesundheitskasse übernimmt unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten für eine CGM-Anwendung.*
Neuerdings ist Accu-Chek SmartGuide auch für Selbstzahler erhältlich. Mehr Informationen zum Produkt und zur Verfügbarkeit finden Sie auf www.accu-chek.at
Referenzen
- Mader, J. K., Waldenmaier, D., Mueller-Hoffmann, W., Mueller, K., Angstmann, M., Vogt, G., Rieger, C. C., Eichenlaub, M., Forst, T., & Freckmann, G. (2024). Performance of a Novel Continuous Glucose Monitoring Device in People With Diabetes. Journal of diabetes science and technology, 18(5), 1044–1051. https://doi.org/10.1177/19322968241267774
- Simulation study, Data on file, Roche Diabetes Care GmbH, 2025.
- Tomic D, Shaw JE, Magliano DJ. The burden and risks of emerging complications of diabetes mellitus. Nat Rev Endocrinol. 2022 Sep;18(9):525-539. doi: 10.1038/s41574-022-00690-7. Epub 2022 Jun 6. PMID: 35668219; PMCID: PMC9169030.
- Carlson AL, et al., Diabetes Technol Ther., 2017 May;19(S2):S4-S11. doi: 10.1089/dia.2017.0024
- DeSalvo DJ, et al., Journal of Diabetes Science and Technology. 2023;17(2):322-328.
- Nakhleh A, Shehadeh N. Hypoglycemia in diabetes: An update on pathophysiology, treatment, and prevention. World J Diabetes. 2021 Dec 15;12(12):2036-2049. doi: 10.4239/wjd.v12.i12.2036. PMID: 35047118; PMCID: PMC8696639.