Preisgestaltung 

Was darf Medizin kosten?

Artikel drucken
Telemedizin Konzept © Shutterstock
© Shutterstock

Selbst wohlhabende Länder haben Schwierigkeiten, Patient:innen rasch Zugang zu innovativen Therapien zu ermöglichen, während Pharmaunternehmen teils enorme Gewinne erzielen.

WHO und EU arbeiten an Konzepten für „faire Preise“, die Nutzen, Bezahlbarkeit und Profit ausbalancieren sollen. Mangels transparenter Daten zu Wirksamkeit, Risiken und Entwicklungskosten entsteht bei Preisverhandlungen ein Machtgefälle zugunsten der Industrie. Besonders Orphan Drugs mit Monopolstellung treiben die Kosten in die Höhe. Kleinere Länder stehen oft unter Druck, hohe Preise zu akzeptieren, um überhaupt Zugang zu erhalten. Für faire Arzneimittelpreise bedarf es eines Paradigmenwechsels: weg von undurchsichtigenVerhandlungen, hin zu einem offenen System, das Fortschritt und Solidarität vereint.

Das könnte Sie auch interessieren