Die PHARMIG legte jedoch kürzlich dar, dass innovative Arzneimittel nicht nur die Versorgung von Patient:innen verbessern, sondern auch die Kosten im Gesundheitssystem senken und die Volkswirtschaft stärken können. So tragen moderne Therapien dazu bei, Krankenhausaufenthalte zu verkürzen oder zu vermeiden. Patient:innen können dadurch schneller in den Alltag und ins Berufsleben zurückkehren.
Einen erheblichen Beitrag zur Finanzierung leisten pharmazeutische Unternehmen auch direkt: Allein 2024 flossen über 450 Millionen Euro durch Rückzahlungen an die Sozialversicherung zurück. Eine aktuelle IHS-Studie zeigt die positiven Effekte einer innovativen Brustkrebstherapie auf Versorgung und Volkswirtschaft. In Deutschland untersuchte das Wirtschaftsforschungsunternehmen Prognos, wie innovative Arzneimittel die Gesellschaft vor hohen Gesundheitskosten schützen und zur Produktivität beitragen.
„Innovative Therapien haben ihren Preis, aber sie haben auch einen belegbaren Nutzen“, so Alexander Herzog, Generalsekretär der PHARMIG. „Statt Arzneimittelausgaben als reinen Kostenfaktor zu sehen, sollten wir sie als Investition in unsere Gesundheit und unsere Wirtschaft begreifen.“ Zwar könnten kurzfristige Sparmaßnahmen die Budgets entlasten, sie würden jedoch langfristig die Chancen auf medizinischen Fortschritt und wirtschaftlichen Nutzen schmälern.