
Unter Hitzestress kommt es zu Flüssigkeitsverlusten durch Schwitzen, Veränderung der Nierenfunktion und der Herzauswurfleistung sowie zu Vasodilatation. Häufigere und länger anhaltende Hitzeperioden können zu gesundheitlichen Problemen führen. Insbesondere ältere Menschen, Schwangere und Kinder, aber auch chronisch kranke Menschen gehören zu den am stärksten gefährdeten Gruppen. Allein in Europa starben im Jahr 2023 schätzungsweise 45.000 Menschen an den Folgen extremer Hitze (Nature Medicine, 2024).
Hitze beeinflusst auch die Pharmakokinetik von Arzneistoffen und kann Absorption, Ve
Sie haben bereits ein ÖAZ-Abo?
Ihre Online-Vorteile:
- ✔ exklusive Online-Inhalte
- ✔ gratis für alle Print-Abonnent:innen
- ✔ Überblick über die aktuellen Couponing-Aktionen
Die Österreichische Apotheker-Zeitung informiert über spannende Themen aus Pharmazie, Wirtschaft, Gesundheits- und Standespolitik.
1 Jahr um € 165,00 (zzgl. 10 % Ust.) für Ihre ÖAZ als Printausgabe und Online