Positive Ergebnisse bei entzündlicher Erkrankung der Gallengänge

Norucholsäure

Ao. Univ.-Prof. Mag. pharm. Dr. Helmut Spreitzer
Artikel drucken
ÖAZ GEHÖRT © Shutterstock/APOVERLAG
© Shutterstock/APOVERLAG

Die Erkrankung tritt aber oftmals begleitend zu entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn auf und kann in der Folge zu Vernarbungen, Leberzirrhose oder Karzinomen führen. 

Da Autoantikörper nachweisbar sind und T-Zellen in den Pathomechanismus involviert sein dürften, liegt es nahe, dass eine Störung der zellulären Immunität vorliegt.