Neue Studien

Semaglutid: Höhere Dosis wirkt

Artikel drucken
Semaglutid © Shutterstock
© Shutterstock

In der Phase-IIIb-Studie STEP-UP erhielten Erwachsene ohne Typ-2-Diabetes wöchentlich 7,2 mg, 2,4 mg oder ein Placebo. Nach 52 Wochen sank das Gewicht um 18,7 %, 15,6 %, bzw. 3,9 %. Auch Blutdruck, Taillenumfang und Blutfettwerte verbesserten sich signifikant.

Bei Patient:innen mit Typ-2-Diabetes (STEP-UP T2D) fiel der Gewichtsverlust erwartungsgemäß geringer aus: Unter Semaglutid 7,2 mg betrug die Gewichtsreduktion 13,2 %, unter 2,4 mg waren es 10,4 % und unter Placebo 3,9 %. Als häufige Nebenwirkungen traten gastrointestinale Beschwerden auf; unter der höheren Dosis zeigten sich vermehrt auch Hautmissempfindungen (Dysästhesien). Für Menschen, die mit der Standarddosis ihre Therapieziele nicht erreichen, könnte eine höhere Dosis somit eine Option darstellen.

Quellen
•  Lingvay I, et al. Lancet Diabetes Endocrinol 2025. 
 doi: 10.1016/S2213-8587(25)00225-6. 
•  Wharton S, et al. Lancet Diabetes Endocrinol 2025. 
doi: 10.1016/S2213-8587(25)00226-8.

Das könnte Sie auch interessieren