Neue Fortbildung: Workshop Medikationsanalyse

Periphere arterielle Verschlusskrankheit

Mag. Pharm.  Stefan Deibl, MSc PhD
Artikel drucken
Beim e-Learning-Modul werden neben der Theorie  vor allem Praxiskenntnisse zur pAVK vermittelt werden. © iStock
Beim e-Learning-Modul werden neben der Theorie vor allem Praxiskenntnisse zur pAVK vermittelt werden. © iStock

Die Österreichische Apothekerkammer erweitert ihr Fortbildungsangebot um ein neues, praxisorientiertes Format: den Workshop Medikationsanalyse. Die erste Ausgabe widmet sich einer Erkrankung mit hoher Relevanz für die öffentliche Gesundheit – der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK).
Die pAVK betrifft zahlreiche Personen mit kardiovaskulären Risikofaktoren wie Diabetes, Hypertonie oder Rauchen und stellt Apothekerinnen und Apotheker häufig vor komplexe Beratungs- und Medikationssituationen. Ziel der neuen Fortbildung ist es, Wissen und praktische Fertigkeiten zu vermitteln, um diese Patientinnen und Patienten optimal zu begleiten und Medikationsanalysen strukturiert durchführen zu können.


Der Workshop ist zweistufig aufgebaut


Ein e-Learning-Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen – von der Pathophysiologie und Diagnostik über die leitliniengerechte Pharmakotherapie bis hin zu nicht-medikamentösen Maßnahmen wie Gehtraining oder Rauchstopp. Nach erfolgreicher Lernerfolgskontrolle folgt ein vierstündiger Praxiskurs, in dem Fallbeispiele und die Simulation von Typ-2a-Medikationsanalysen im Mittelpunkt stehen. Dabei kommt auch die im Rahmen des Pilotprojekts entwickelte Medikationsanalyse-Software zum Einsatz. Neben fundierter Theorie steht im Workshop die praktische Anwendung im Vordergrund – insbesondere die Bearbeitung komplexerer Fälle aus der Praxis. So wird der Wissenstransfer in den Apothekenalltag gezielt gefördert.

Workshop Medikationsanalyse

Termine 2025 (jeweils 9–13 Uhr):
04. Dezember LINZ
05. Dezember INNSBRUCK
11. Dezember GRAZ
12. Dezember WIEN

Format
e-Learning (Pflichtteil) +  Präsenz-Workshop (4 Std.)

Anmeldung und Details: www.apothekerkammer.at/fortbildungen-apotheker

“Diese Fortbildung unterstützt Apothekerinnen und Apotheker dabei, ihre Schlüsselrolle in der Prävention und Betreuung chronisch kranker Personen aktiv wahrzunehmen. Der enge Bezug zur Praxis ermöglicht es, das Gelernte unmittelbar in der täglichen Arbeit umzusetzen – ein wichtiger Schritt zur weiteren Professionalisierung der Medikationsanalyse in Österreich. “
Mag. pharm. Susanne Ergott-Badawi  Präsidiumsmitglied Österreichische Apothekerkammer
“Apothekerinnen und Apotheker sind oft die ersten Gesundheitsfachleute, die pAVK-betroffene Personen beraten. Eine strukturierte Medikationsanalyse kann entscheidend dazu beitragen, Risiken zu erkennen und die Therapie zu optimieren. Mit Formaten wie diesem stärken wir die klinisch-pharmazeutische Kompetenz in der Praxis und fördern die Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsberufen – zum unmittelbaren Nutzen der Patientinnen und Patienten.“
Priv.-Doz. DDr. Philipp Saiko  Präsidiumsmitglied Österreichische Apothekerkammer

Das könnte Sie auch interessieren