CAR-T Zelltherapie

Positionierung für Zellpharmazie und ATMP-Pharmazeut:innen

Artikel drucken
T-Zellen © Shutterstock
© Shutterstock

Die Therapie mit chimären Antigenrezeptoren (CAR)-T-Zellen hat in den vergangenen Jahrzehnten eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen.

Mittlerweile sind sieben CAR-T-Gentherapien für hämatologische Erkrankungen zugelassen. Kürzlich wurde das therapeutische Potenzial dieser Therapie auch für die Behandlung von neurologischen Erkrankungen wie Myasthenia gravis, Multiple Sklerose, Neuromyelitis optica und neurologische Malignome in klinischen Studien nachgewiesen. Allerdings bleibt die Produktion von CAR-T-Zellen in klinischer Qualität komplex. Sie umfasst mehrere Schritte, darun

Sie haben bereits ein ÖAZ-Abo?

Ihre Online-Vorteile:

  • ✔ exklusive Online-Inhalte
  • ✔ gratis für alle Print-Abonnent:innen
  • ✔ Überblick über die aktuellen Couponing-Aktionen

Die Österreichische Apotheker-Zeitung informiert über spannende Themen aus Pharmazie, Wirtschaft, Gesundheits- und Standespolitik.

1 Jahr um € 170,00 (zzgl. 10 % Ust.) für Ihre ÖAZ als Printausgabe und Online

Das könnte Sie auch interessieren