
Oft haben sie auch psychische Beschwerden. Ein Grazer Wissenschafterteam hat jetzt ein tabletbasiertes Trainingsprogramm in einer klinischen Studie getestet. Die Ergebnisse waren positiv.
"Da Trainingsmöglichkeiten nur begrenzt zur Verfügung stehen, untersuchte diese Studie ein länger dauerndes tabletbasiertes Trainingsprogramm, das kognitive und psychische Symptome beeinflussen soll", schrieben Manuel Leitner von der Universitätsklinik für Neurologie der MedUni Wien und seine Co-Autoren in "Frontiers in Psychology" (DOI: 10.3389/fpsyg.2025.1582742).
Im Rahmen der klinischen Studie wurden 40 Personen im Alter zwischen 36 und 71 Jahren nach dem Zufallsprinzip entweder einer Interventionsgruppe oder einer gleich großen Kontrollgruppe auf einer Warteliste zugeteilt. Die Interventionsgruppe erhielt ein dreimonatiges tabletbasiertes Trainingsprogramm mit kognitiven Übungen, Entspannungstechniken und physiotherapeutischen Übungen. Vor dem Training, nach drei und nach sechs Monaten erfolgten ausgedehnte neuropsychologische Tests auf Aufmerksamkeit, Gedächtnis, exekutive Funktionen, Wortflüssigkeit, subjektive kognitive Beschwerden, Müdigkeit, Depression, Angst und Lebensqualität.
Bessere geistige Leistungsfähigkeit
Das Training hatte offenbar einen guten und für einige Aspekte eindeutig nachweisbaren Effekt. Vorher-Nachher-Vergleiche zeigten, dass die Personen der Interventionsgruppe (am Ende schließlich 18; Anm.) im Vergleich zur Kontrollgruppe (am Ende 16; Anm.) eine Verringerung subjektiver kognitiver Beschwerden sowie von depressiven Symptomen aufwiesen. Zudem blieb ihr "MoCA Memory Index Score" stabil (Messskala für Gedächtnisleistung; Anm.), während er in der Wartelisten-Kontrollgruppe signifikant sank", schrieben die Autoren der Studie.
Somit könnten tabletbasierte Trainingsprogramme zur Verbesserung subjektiver Beschwerden, depressiver Symptome und des Gedächtnisses bei Post-Covid-Betroffenen beitragen und als zusätzliche Therapieoption dienen. Weitere Studien seien aber erforderlich, um die Stabilität dieser Effekte zu untersuchen.
APA