Typ-2-Diabetes

Nervenschäden

Artikel drucken
Mann kontrolliert Blutzuckerspiegel © Shutterstock
© Shutterstock

Eine Langzeitstudie des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) zeigt, dass periphere Nervenschäden bei Typ-2-Diabetes häufig bereits in der symptomlosen Phase vor der Diagnose entstehen. Bei über 140 gut eingestellten Patient:innen zeigte sich ein vergleichbarer Rückgang der Nervenleitgeschwindigkeit wie bei stoffwechselgesunden Kontrollen. 

Entscheidend für den Verlauf ist also der Zustand der Nerven zum Zeitpunkt der Diagnosestellung. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung früher Prävention und gezielter Vorsorge. Ein neu entwickeltes Prognose-Tool könnte künftig helfen, Risikopatient:innen frühzeitig zu identifizieren und präventiv zu betreuen.

Quelle
Strom A, et al. Neurology 2025; 104(12): e213780

Das könnte Sie auch interessieren