
Deutsche Forscher:innen untersuchten über 430 E. coli-Stämme aus Stuhlproben und identifizierten solche, die resistente Stämme durch Kohlenhydratkonkurrenz verdrängen. Besonders Stämme der Phylogruppen B1 und D zeigten starke kompetitive Eigenschaften. In Kombination mit Klebsiella oxytoca gelang im Mausmodell sogar die komplette Elimination multiresistenter E. coli-Stämme. Bis ausgewählte Darmbakterien als Nahrungskonkurrenten präventiv oder therapeutisch gegen multiresistente E. coli-Stämme eingesetzt werden können, ist jedoch einiges an Forschungsarbeit notwendig.
Quelle
- Wende M, et al. Nat Commun 2025; 16: 5426, doi: 10.1038/s41467-025-61327-7