
Denn viele wissen nicht, dass ein Venenleiden nicht erst bei Besenreisern oder Krampfadern beginnt, sondern sich sehr viel früher bemerkbar macht. Erste Symptome können z. B. das Gefühl von schweren Beinen, Schmerzen, Schwellungen oder sogar nächtliche Wadenkrämpfe sein. Suchen Menschen mit diesen Beschwerden Rat in der Apotheke, ist Venosin® retard eine gute Empfehlung. Ursache können genetische Veranlagung, Übergewicht, Bewegungsmangel oder hormonelle Einflüsse, wie etwa die Antibabypille sein. Auch Menschen, die jobbedingt viel stehen oder lange sitzen müssen, schwaches Bindegewebe haben oder rauchen, haben ein erhöhtes Risiko für ein Venenleiden, genauso wie Menschen ab 30 Jahren, da die Elastizität des Bindegewebes mit steigendem Lebensalter nachlässt.
Venosin® retard – verleiht schweren Beinen Leichtigkeit
Kommen Apothekenkundinnen oder -kunden mit Beschwerden, wie schweren Beinen, Schwellungen oder Besenreisern in die Offizin, kann die Rosskastanie bewährte und natürliche Unterstützung bieten. Der in ihren Samen enthaltene Wirkstoff stärkt und repariert die Venenwände, reduziert Schwellungen und unterstützt den venösen Rückfluss. Die hochkonzentrierte Formulierung aus Rosskastaniensamen-Trockenextrakt in Venosin® retard kann die Durchblutung verbessern, Beschwerden lindern und so den Alltag vieler Betroffener erleichtern. Die systemische Behandlungsoption als Kapseln ermöglicht durch retardierte Micropellets eine kontrollierte Freisetzung des Wirkstoffes. Studien zeigen, dass er die Venenwände stärkt, die lysosomalen Enzyme um bis zu 30 Prozent hemmt und Entzündungszeichen reduziert2 sowie eine signifikante Ödemreduktion und damit weniger Beinschwellungen erreichen kann.3 Der Rosskastaniensamen-Trockenextrakt in Venosin® retard hat nach 12 Wochen nachweislich eine vergleichbare Wirkung auf die Reduktion von Beinödemen wie ein fachgerecht angelegter Kompressionsstrumpf.3,4 Als Venostasin® Creme pflegt und schützt die Rosskastanie vor Austrocknung der Haut. Neben pflanzlicher Hilfe profitieren Apothekenkundinnen oder -kunden auch von praktischen Tipps in der Beratung.

Tipps für die Beratung bei Venenleiden
Betroffene von Venenschwäche können maßgeblich dazu beitragen, ihre Situation zu verbessern. Im Beratungsgespräch in der Apotheke können ihnen wertvolle Tipps mit auf den Weg gegeben werden.
- Alkohol möglichst vermeiden, da dieser die Blutgefäße weitet.
- Venengymnastik kann helfen, die Venen-Muskelpumpe zu aktivieren, z. B. durch liegend im Bett „Fahrrad fahren“ oder im Stehen in den Zehenspitzenstand gehen.
- Kurze Saunagänge sind ok. Ein Kaltwasserguss im Anschluss ist allerdings Pflicht, damit sich die von der Wärme erweiterten Gefäße wieder zusammenziehen.
- Langes Sitzen und Stehen am Stück vermeiden – stattdessen kurze Bewegungspausen in regelmäßigen Abständen einbauen. Auch Kompressionsstrümpfe können helfen.
- Kurze Saunagänge sind ok. Ein Kaltwasserguss im Anschluss ist allerdings Pflicht, damit sich die von der Wärme erweiterten Gefäße wieder zusammenziehen.
- Langes Sitzen und Stehen am Stück vermeiden – stattdessen kurze Bewegungspausen in regelmäßigen Abständen einbauen. Auch Kompressionsstrümpfe können helfen.
Pflichttexte
Venosin® retard 50 mg – Kapseln: Zusammensetz.: 1 Kapsel enth. 240,0–290,0 mg Trockenextrakt aus Rosskastaniensamen (Extraktionsmittel Ethanol 50 % (v/v)) entspr. 50 mg Triterpenglykoside, berechnet als wasserfreies ß-Aescin. Sonst. Bestandt.: Dextrin, Copovidon, Talk, Eudragit, Triethylcitrat, Gelatine, Eisenoxid schwarz, rot u. gelb E 172, Titandioxid E171, Indigokarmin E 132, Chinolingelb E 104. Anwendungsgebiet: Funktionsstörungen bei od. infolge v. Erkrankungen d. Beinvenen (Symptome d. chron. Veneninsuffizienz). Gegenanz.: Überempfindlichkeit geg. d. Wirkst. od. einen d. sonst. Bestandt. ATC-Code: C05CX. Weitere Angaben: s. Fachinformation. Rezeptfrei, apothekenpflichtig. 07/22-1. Pharm. Unternehmer: Klinge Pharma GmbH, 83607 Holzkirchen, Deutschland
Venostasin®-Creme: Zusammensetz.: 100 g Creme enth. 3,8 g Trockenextrakt aus Rosskastaniensamen (4,5-5,5:1), Auszugsmittel: Ethanol 50 % (V/V). Sonst. Bestandt.: 175 mg Methyl-4-hydroxybenzoat, 75 mg Propyl-4-hydroxybenzoat, Ethanol, Emulgierender Cetylstearylalkohol, Natriumcetylstearylsulfat, Weißes Vaselin, Parfümöl Blumen und Kräuterduft (enth. u. a. Butylhydroxytoluol, Linalool, Zimtaldehyd u. Benzoate), Simeticon Emulsion 30 % (Simeticon, Polysorbat 65, Stearate, Mischung von Glycerol, Fettsäuren u. Mono, Di, u. Triglyceriden, Methylcellulose, Xanthangummi, Sorbinsäure, Benzoesäure, Schwefelsäure 98 %, gereinigtes Wasser), Gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiet: Traditionelles pflanzl. Arzneimittel zur Linderung v. Beschwerden u. Schweregefühl i. d. Beinen aufgrund geringfügiger venöser Durchblutungsstörungen. Anwendung beruht ausschließlich aufgrund langjähriger Verwendung. Gegenanz.: Überempfindlichkeit geg. d Wirkst. od. einen d. sonst. Bestandt., geschädigte Haut, z. B. Verbrennungen, Ekzeme od. offene Wunden. ATC-Code: C05CX. Weitere Angaben: s. Fachinformation. Rezeptfrei, apothekenpflichtig. 12/19-1. Pharm. Unternehmer: Klinge Pharma GmbH, 83607 Holzkirchen, Deutschland
Quellen
1 https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/herz-kreislauf/venen.html (Juli 2025)
2 Kreysel HW. et al. A possible role of lysosomal enzymes in the pathogenesis of varicosis and the reduction in their serum activity by Venostasin. Vasa 1983; 12 (4): 377–382.
3Diehm C. et al. Comparison of leg compression stocking and oral horse-chestnut seed extract therapy in patients with chronic venous insufficiency. Lancet 1996; 347 (8997): 292–294.
4 Die Einnahme von Venosin® retard ersetzt nicht sonstige vorbeugende Maßnahmen oder Behandlungsmaßnahmen wie z. B. kalte Wassergüsse oder das Tragen ärztlich verordneter Stützstrümpfe. Bitte lesen Sie hierzu die Gebrauchsanweisung.