Deplatzierte Rundungen

Cortisol-Bauch und Stress-Gesicht

Artikel drucken
Bauchfett © Shutterstock
© Shutterstock

Gesenkt werden soll der Cortisolspiegel durch morgendlichen Kaffee-Verzicht, Fastenkuren, Eisbäder, Nahrungsergänzungsmittel sowie adaptogene Tees. Dass diese Methoden binnen kürzester Zeit positiven Einfluss auf die Körperfettzusammensetzung haben können, ist jedoch nicht nachgewiesen.

Bei gesunden Menschen reguliert sich der Cortisolspiegel von selbst. Problematisch sind jedoch chronisch erhöhte Werte – etwa durch Dauerstress. Bei einem dauerhaft sehr hohen Cortisolspiegel kann es zu Fettverteilungsstörungen wie vermehrtem Bauchfett – insbesondere viszerales Fett, das mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Insulinresistenz in Verbindung steht – und einem runden Gesicht kommen. Zudem lagert der Körper vermehrt Wasser ein. Ein anhaltender Anstieg des Cortisolspiegels kann sich auch auf Schlaf und Appetit (insbesondere nach kalorienreichen Wohlfühlgerichten) auswirken. Das alles trägt zur einer Gewichtszunahmen bei.

Multifaktorielles Geschehen

Dass ausschließlich Cortisol für ein Doppelkinn oder einen aufgeblähten Bauch verantwortlich ist – und dass die empfohlenen Maßnahmen dies in Rekordzeit beheben – ist mehr Marketing als Medizin. Körperfett lässt sich nicht punktuell abbauen. Kurzfristige Veränderungen sind meist auf Wasserverlust oder Fototricks wie Filter oder eine vorteilhafte Körperhaltung zurückzuführen.

Stressbewältigung als hilfreiches Instrument

Der beste Weg, um den Cortisolspiegel nachweislich zu stabilisieren, ist ein gesunder Lebensstil: Achtsamkeitsübungen, Meditation und Strategien zur Emotionsregulierung aktivieren das parasympathische Nervensystem, das die Herzfrequenz verlangsamt, den Blutdruck senkt und den Cortisolspiegel verringert. Bewegung, ausreichend Schlaf und gesunde Ernährung tragen ebenfalls zum Wohlbefinden bei. All diese Maßnahmen sind zu begrüßen. Nicht als Beauty-Hack, sondern um den Körper zu stärken und damit letzten Endes die Lebensqualität zu steigern.

Quelle

https://theconversation.com/the-cortisol-belly-myth-when-diet-culture-is-rebranded-as-wellness-254362, Zugriff am 14.05.2025

„The Conversation“ ist ein Kooperative aus Naturwissenschaftler:innen und Journalist:innen, die forschungsbasierte Nachrichten und Analysen publiziert.

Das könnte Sie auch interessieren