
Das ist gut so, bekommen wir damit doch die Chance, unsere Rolle im Gesundheitssystem zu stärken und uns Alleinstellungsmerkmale gegenüber der Konkurrenz von Großkonzernen aufzubauen.
Dazu müssen wir jetzt standesintern Lösungen entwickeln. Das setzt die Bereitschaft voraus, neue Wege zu gehen, die die Voraussetzungen aller Betriebe im Blick haben. Und wir müssen unsere schwierige wirtschaftliche Situation mitdenken und auf Kosteneffizienz setzen.
Ganz konkret: Soll es neue Dienstleistungen in der Apotheke geben, müssen wir die Apothekenbetriebsordnung (ABO) dahingehend anpassen – so, dass die vorhandenen Räumlichkeiten optimal genutzt werden können. Denn vertrauliche Gespräche – etwa bei Gesundheitstests oder der Medikationsanalyse – brauchen Platz. Und den finden wir, wo es nicht anders möglich ist, in den Nachtdienstzimmern. Die schließlich nur während des Bereitschaftsdienstes und in der Nacht genutzt werden. Die Privatsphäre ist dort gegeben und sie lassen sich kostenschonend als Besprechungsräume nutzen.
Dabei ist ein Aspekt entscheidend: Es geht um einen größeren Zusammenhang. Nämlich über die Frage, wie wir uns für die Zukunft aufstellen. Wir müssen uns im Gesundheitssystem unverzichtbar machen, die Patient:innen noch stärker an uns binden und abrechenbare Leistungen anbieten. Dabei sind jetzt flexible Lösungen gefragt.