
Interventionen mit VR-Brillen hätten sich in Studien bereits als wirksam erwiesen, hieß es vor kurzem vom deutschen Centrum für Reisemedizin. Von Flugphobie im engeren Sinne spreche man erst, wenn die Angst auch losgelöst von der Situation fortbestehe, es zum Beispiel bereits bei der Planung einer Flugreise zu Panikattacken komme. Laut deutscher Umfragen dürften rund 15 % der Flugreisenden die Symptome einer Aviophobie haben. Ergänzende virtuelle Flugangst-Seminare könnten Abhilfe schaffen. Die VR-Technologie soll Übungsflüge simulieren. Nutzer:innen sollen dort Erfahrungen sammeln, die denen in der realen Welt sehr nahekommen. Die langfristigen Effekte einer Behandlung der Aviophobie per 3D-Immersion werden demnach auch durch eine Studie gestützt. Die Teilnehmer:innen berichten von einer längeren Flugreisezeit als vor dem Eingreifen.