Studie

Österreich genießt das Alleinsein

Artikel drucken
Tee © Shutterstock
Tee © Shutterstock

Ein zentrales Ergebnis betrifft das Glücksniveau: Während sich europaweit 19 % der Befragten als (sehr) glücklich bezeichnen, liegt Österreich mit 21 % leicht über dem Durchschnitt. Auffällig ist zudem, dass fast die Hälfte aller Teilnehmer:innen (44 %) häufig Zeit allein verbringt. Gerade in Österreich wird diese Zeit besonders geschätzt – 72 % geben an, gerne allein zu sein.


Allein nicht gleich einsam


Trotz der hohen Prozentzahl bedeutet dies nicht zwangsläufig Einsamkeit. Nur 19 % der Europäer:innen fühlen sich oft oder fast immer einsam, in Österreich liegt dieser Wert sogar bei lediglich 13 % – der niedrigste Wert im internationalen Vergleich. Betroffen sind eher jüngere Menschen: Ein Viertel der unter 29-Jährigen gibt an, häufig einsam zu sein, während es in der Altersgruppe zwischen 30 und 49 Jahren 20 % sind. Einsamkeit wirkt sich deutlich auf die Lebensqualität aus. Ein Drittel der Befragten gab an, dadurch stark beeinträchtigt zu sein. In Österreich betrifft das mit 22 % deutlich weniger Menschen als im europäischen Schnitt. Die Ursachen für Einsamkeit sind vielfältig. Am häufigsten wird ein Mangel an Freundschaften genannt (21 %), gefolgt vom Fehlen einer Partnerschaft (17 %) und einem Mangel an Zeit, um Kontakte zu pflegen (16 %). Eine besondere Rolle kommt den sozialen Medien zu. Fast ein Drittel der Befragten nutzt sie aktiv, um Einsamkeit zu begegnen, und 32 % sehen darin eine Möglichkeit, leichter mit Freund:innen in Kontakt zu bleiben.


Das könnte Sie auch interessieren