Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
Die Krankenhausapotheke als zentrale Anlaufstelle für Pharmakovigilanz-Meldungen am Beispiel der i.v.-Hochdosis-Eisentherapie
Bitte melden Sie sich an, um diesen Inhalt lesen zu können!
Chronische Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD werden durch den Klimawandel und seine Ursachen wie z. B. Feinstaubbelastung begünstigt. Sie gehören bereits heute zu den häufigsten ...
Auf dem jährlichen Treffen der Amerikanischen Krebsforschungsgesellschaft (AACR) wurden die Ergebnisse einer Phase-II-Studie mit einer personalisierten mRNA-Vakzine vorgestellt.
Der deutsche Apothekertag 2022 stand unter dem Motto „Klimawandel, Pharmazie und Gesundheit“. Ein wohl auch in Österreich relevantes Thema, das auch Umwelt und Nachhaltigkeit beinhaltet. ...
Darmstrikturen (Engstellen) sind ein großes Problem bei M. Crohn-Patientinnen und -Patienten, weil sie zu Verdauungsproblemen und krampfartigen Schmerzen führen und nur operativ behandelt ...
Die Herausforderung der Herstellung in der Krankenhausapotheke besteht darin, dass viele Produkte direkt nach der Herstellung verwendet werden. Mikrobiologische Auswertungen sind zu diesem ...
In einer aktuellen Studie wurden Melanozyten-Stammzellen in vitro durch einen Laser zu reifen Melanozyten differenziert und in die betroffene Haut von Vitiligo-Erkrankten transplantiert.
Im Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz wurde – erstmals im österreichischen Krankenhauswesen – die Arzneimittelversorgung auf Unit-Dose-Abpackung durch die Apotheke umgestellt. ...
Eine Metaanalyse aus 41 bis Dezember 2022 publizierten Studien mit insgesamt 860.783 Personen untersuchte Risikofaktoren und/oder Prädiktoren für das Post-COVID-Syndrom bei erwachsenen ...
Arzneimittelinduzierte Leberschäden (DILI) sind eine seltene, aber eminente Form der Hepatopathien.
Das Antibiotikum Linezolid ist ein reversibler nichtselektiver MAO-Hemmer und daher bei gleichzeitiger Behandlung mit einem Antidepressivum aus der Gruppe nichtselektiver MAO-Inhibitoren, ...
Circa 25 % der österreichischen Bevölkerung zeigen erhöhte Leberwerte. Die häufigsten Ursachen sind die alkoholischen (AFLD) und non-alkoholischen Fettlebererkrankungen (NAFLD) sowie ...
6-Gingerol, das Ingwer seine Schärfe verleiht, könnte das menschliche Immunsystem empfindlicher für Infektionsreize machen.
Zahlreiche Rückrufe von Arzneimitteln, die Kontamination steriler Produkte, festgestellter Kontrollverlust im Rahmen von Inspektionen, zu geringe Einbindung risikoanalytischer Bewertungen, ...
Forschende der MedUni Wien haben einen „DNA-Medikamentenpass“ entwickelt.
Die 3-Jahres-Überlebensrate von Patientinnen mit Non-Hodgkin-Lymphom, die vormittags behandelt wurden, war gegenüber nachmittags therapierten Frauen auf 69,2 % vs. 88,6 % verringert.
Ein Interview mit Mag. pharm. Christine Sablatschan, MSc, aHPh von Mag. Dr. Birgit Böhmdorfer-McNair, Apotheke Klinik Hietzing, Wien.
Die Anlage eines Stomas bedeutet eine Veränderung in Sekretion, Darmmotilität und Resorption. Damit sind - je nach Lokalisation - auch Konsequenzen auf Resorption von Arzneistoffen bzw. ...
Die IRONMAN-Studie untersuchte die langfristigen Effekte von Eiseninfusionen an 1.137 Personen mit Herzinsuffizienz und einer linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF) ≤ 45 % in den ...
Nach langer pandemiebedingter Abstinenz war es am 17. September 2022 endlich wieder so weit: Der mittlerweile 22. „Workshop Klinische Pharmazie“ unter dem Motto „Relevante Interaktionen ...
Der neue tetravalente Impfstoff Qdenga® (attenuierter Lebendimpfstoff des Dengue-Serotyp 2) bietet nun auch Kleinkindern ab 4 und Personen über 45 Jahren Schutz.
Ernährungsteams im Krankenhaus sollen den strukturierten, evidenzbasierten Einsatz von oraler, enteraler und parenteraler Ernährung festlegen und eine entsprechende Umsetzung gewährleisten.
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) konnte bei Brustkrebs im frühen Stadium einen Hinweis auf einen geringen Zusatznutzen einer adjuvanten Therapie ...
Von 11. bis 12.11.2022 trafen sich Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft österreichischer Krankenhausapotheker wieder zur Herbstversammlung in Wien. Schon bei der Einladung fiel eine ...
Ein mRNA-Impfstoff gegen 20 Influenza-Subtypen konnte bei Nagern eine gute Antikörperreaktion erzielen.
Nach Möglichkeit sind intramuskuläre Injektionen wegen der Gefahr von Einblutungen in die Muskulatur unter Antikoagulantientherapie zu vermeiden. Dies bedeutet Herausforderungen im ...
Eine Mutation des Myc-Gens, das für das gleichnamige Protein kodiert, kann Krebserkrankungen verursachen und das Tumorwachstum fördern.
Das interaktionsreiche COVID-19-Medikament Paxlovid™ bietet Apothekern und Apothekerinnen eine Chance, mit ihrem Fachwissen über Pharmakokinetik einen wichtigen Beitrag zur ...
Forschenden ist es gelungen, nun auch im Menschen einen durch das Fettgewebshormon Leptin gesteuerten Kreislauf aufzuzeigen, durch den das Hormon den Leberstoffwechsel über das autonome ...
Im Jahr 2021 wurde der WHO-Plan zur globalen Herausforderung der Patientensicherheit 2021–2030 veröffentlicht, der alle Gesundheitsdienstleister:innen dazu aufruft, Prozesse zu ...
Odevixibat ist ein nicht-systemischer Hemmstoff des ilealen Gallensäuretransports (IBATi), der zur Behandlung der progressiven familiären intrahepatischen Cholestase zugelassen ist.
Im Rahmen der Weiterbildung zum/zur Krankenhausfachapotheker:in wurde das Projekt „Klinisch-pharmazeutische Medikationsberatung für pneumologische Patienten und Patientinnen in ambulanten ...
Bei der fäkalen Mikrobiota-Transplantation (FMT) – umgangssprachlich Stuhltransplantation – wird der Darm mit den Darmbakterien eines gesunden Spenders/einer gesunden Spenderin neu ...
Arzneimittel können bekanntlich mit Laborwerten interferieren. Während in Teil 1 die In-vivo-Beeinflussung thematisiert wurde, widmet sich Teil 2 nun vermehrt den In-vitro-Interferenzen.
Eine jüngst veröffentlichte Studie zeigt auf, dass sich für Personen, die an einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung leiden, das Risiko erhöht, später auch noch an einer ...
Arzneimittel können mit Laborwerten interferieren. Die Bedeutung dieser Effekte, Grundlagen und wichtige Beispiele werden im Teil 1 des Artikels beschrieben. Dabei geht es vor allem um die ...
Xanomelin, ein neuartiges Antipsychotikum, das die Muskarinrezeptoren M1 und M4 stimuliert, konnte in einer placebokontrollierten Phase-III-Studie mit 252 Schizophrenie-Patientinnen und ...
Mithilfe von Kompatibilitätstabellen soll es in Zukunft möglich sein, Inkompatibilitäten auf der Kinderintensivstation und Neonatologie weitgehend zu vermeiden.
Lonafarnib ist das erste Arzneimittel, das zur Behandlung des Hutchinson-Gilford-Progeria-Syndroms und der progeroiden Laminopathien von der EMA unter „außergewöhnlichen Umständen“ ...
Ein Interview mit der Apothekenleitung des Universitätsklinikums AKH Wien im Wiener Gesundheitsverbund, Mag. Martina Anditsch, aHPh von Mag. Dr. Birgit Böhmdorfer-McNair, aHPh
Mit Lasmiditan hat der Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA den ersten Wirkstoff aus der Gruppe der Ditane zur Zulassung bei akuter Migräne bei Erwachsenen empfohlen.
Die Hyponatriämie ist die häufigste Elektrolytstörung bei hospitalisierten Patientinnen und Patienten und immer noch eine diagnostische wie therapeutische Herausforderung. Selbst ...
Mit dem bispezifischen Antikörper Faricimab verbesserte sich in randomisierten, doppelblinden Phase-III-Studien die Sehschärfe bei Personen mit feuchter (neovaskulärer) altersabhängiger ...
In einem historischen Gebäude im Herzen von Graz findet man die Apotheke „Zum Granatapfel“. Die geschichtsträchtige Apotheke der Barmherzigen Brüder erlebte in den letzten Jahren eine ...
Das triple-negative Mammakarzinom weist eine besonders schlechte Prognose auf. Wegen erhöhter Progesteronspiegel teilen sich Vorläuferzellen häufiger und altern schneller.
Die FSME war vor Einführung der Impfung die häufigste virale Gehirnhautentzündung im europäischen Raum; allein in Österreich kam es zu 600 bis 800 Fällen pro Jahr.
Das vektorbasierte Gentherapeutikum Valoctocogen Roxaparvovec (Roctavian™) erhielt eine bedingte Zulassungsempfehlung vom EMA-Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP).
Der JAK-Inhibitor Baricitinib erwies sich als effektives Therapeutikum bei Alopecia areata (AA).
Fortgeschrittene Lebensphasen erhöhen das Risiko für eine Hyponatriämie. Auch treten Müdigkeit, Vigilanzminderung, Kognitionseinschränkungen, Bewegungsstörungen, Nausea, Emesis, ...
Von 29. bis 30. April 2022 fand die diesjährige Frühjahrsversammlung der Arbeitsgemeinschaft österreichischer Krankenhausapotheker (ARGE) in Wien statt und bot endlich wieder die ...
Eine retrospektive Studie, in die die Daten von 609 Patientinnen und Patienten mit chronischer Migräne einbezogen wurden, zeigte, dass Infusionen mit dem Lokalanästhetikum Lidocain ...
Das St. Anna Kinderspital ist das größte Zentrum Österreichs für die Behandlung von Kindern mit Krebs. Die jungen Patientinnen und Patienten sind im Laufe der Therapie mit einer Vielzahl ...
Takotsubo - oder Broken Heart Syndrome - ist eine akute, stressvermittelte, in der Regel aber reversible Funktionsstörung des Herzmuskels.
Ein Interview mit Mag. Inge Forsthuber, aHPh – geführt von Dr. Mag. pharm. Birgit Böhmdorfer-McNair, aHPh, beide Anstaltsapotheke Klinik Hietzing, Wien
Eine Studie von Forschenden der Med Uni Graz unter Leitung von Gerda Trutnovsky hat sich mit der Behandlung der vulvären intraepithelialen Neoplasien (VIN) auseinandergesetzt.
Die Lyme-Borreliose ist eine bakterielle Infektionskrankheit, die durch Zecken übertragen wird. Neben dem Befall der Haut kann sich die Borreliose als Multisystemerkrankung darstellen, die ...
Ototoxische Reaktionen durch Aminoglykoside werden durch eine mitochondriale Genvariante verursacht.
Apotheker:innen im AKH Wien führen seit Mai 2019 systematisch präoperative Medikationschecks nach erfolgter Anästhesiefreigabe durch. Die Ergebnisse dieser zusätzlichen ...
Der Konsum von viel Zucker und anderen Kohlenhydraten fördert die Entwicklung von Autoimmunerkrankungen.
„The EAHP-Congress is back! We are delighted to announce that the 26th Congress will take place in Vienna on 23–25 March 2022.“ Mit diesen Worten wurde der EAHP-Kongress der ...
Die bestmögliche Versorgung der österreichischen Krankenhäuser mit COVID-19-therapierelevanten Arzneimitteln wird über je eine zentrale COVID-19-Apotheke pro Bundesland koordiniert.
Die ANCA-assoziierte Vaskulitis ist eine seltene, aber schwere entzündliche Autoimmunerkrankung der Blutgefäße.
Am 12. November 2021 erfolgte im Rahmen der Herbstversammlung die offizielle Amtsübergabe des alten Vorstandes an den neuen Vorstand – pandemiebedingt leider nur in Teilpräsenz.
Das neue Schlafmittel Daridorexant erhielt von der EMA ein positives Votum und könnte daher bald auf dem europäischen Markt verfügbar sein.
Mein Aspirantenjahr absolvierte ich von August 2020 bis Juli 2021 in der Krankenhausapotheke im Klinikum Wels-Grieskirchen. Oft wurde ich von Kolleg:innen aus öffentlichen Apotheken gefragt, ...
Real-World-Daten zum Vergleich von Eplerenon versus Spironolacton publizierte die Arbeitsgruppe um Patricia Pardo-Martínez.
Deutsche Forscher:innen haben eine Methode entwickelt, die sich zur Diagnose der Atherosklerose eignen könnte.
Der erste Schnee des Jahres fällt leise zu Boden, draußen ist es klirrend kalt − und man ist einfach nur froh, in seinem warmen Homeoffice sitzen zu dürfen ... und freut sich, mit ...
Nach pandemiebedingter Funkstelle war es am 16. Oktober 2021 endlich soweit: Der 20. Workshop für Klinische Pharmazie konnte virtuell abgehalten werden. Sozusagen eine Premiere.
Neu identifizierte Biomarker könnten zur nicht-invasiven Diagnostik bei Patienten mit fortgeschrittenen Prostatakarzinomen eingesetzt werden.
Derangiert, inkontinent und nicht mehr trittsicher. Dieses ist keine obligate Altersfolge. Ursächlich können Arzneimittelnebenwirkungen und -interaktionen verantwortlich sein.
Metabolische Störungen im Myo-Inositol- und N-Acetylaspartat-Stoffwechsel lassen sich bei PatientInnen mit Multipler Sklerose auch in Regionen des Gehirns nachweisen, die in der normalen ...
Eine aktuelle, international publizierte Studie bestätigt, dass 82,6 % der befragten österreichischen ApothekerInnen bereit sind, Impfungen zu verabreichen.
Die Menschen erwarten einen Schutz vor ungesunden Umweltbedingungen und schädlichen Produkten sowie auch einen weiteren Zugang zu hochwertiger Gesundheitsversorgung. Dazu gehört u. a. die ...
Durch frühzeitiges tägliches Training können Brustkrebspatientinnen die Beweglichkeit in Schulter und Arm erhalten.
Mit Oktober 2021 wurde Univ.-Prof. Dr. Anita Weidmann auf den neugeschaffenen Lehrstuhl für Klinische Pharmazie an der Universität Innsbruck berufen. Mag. pharm. Dora Müller, MSc, ...
Eine initiale Antibiotikatherapie bei Blinddarmentzündung kann eine Operation häufig vermeiden.
Entwicklungen und Aktivitäten im Bereich der Krankenhauspharmazie sowie die Übergabe an das neue Präsidium standen bei der Herbstversammlung der Arbeitsgemeinschaft österreichischer ...
Die Darmflora eignet sich zur Vorhersage, ob eine medikamentöse Behandlung der Rheumatoiden Arthritis erfolgreich sein wird.
Organschäden nach Transplantationen sind ein großes Problem.
Carrageen wird aus der Zellwand von Rotalgen gewonnen. Als zusätzliche präventive und therapeutische Maßnahme könnten Carrageen-haltige Arzneimittel und Medizinprodukte das ...
Gurgeln stellt eine angenehme Art der Probengewinnung dar und erzielt ähnliche Zuverlässigkeit wie die nasopharyngeale Abstrichnahme. Die Krankenhausapotheke kann einen wertvollen Beitrag ...
„Kinder sind keine kleinen Erwachsenen“ soll nicht nur als Leitspruch verstanden werden, sondern gilt insbesondere als ein wichtiger Grundsatz in der pädiatrischen Behandlung und ...
Es gibt viele Ursachen, die im Alter zu einem Sturz führen können. Eine davon ist die Polymedikation.
Kommunikation ist eine hohe Kunst, will man verstanden werden oder verstehen!
Im Teil 2 des Artikels zur antibiotischen Therapie mit ihren vielen Heraus- forderungen stehen potenzielle Wechselwirkungen und Toxizitätsproblematiken wie Nephro-, Oto-, Myelo- und ...
Die antibiotische Therapie birgt viele Herausforderungen. Neben der Entscheidung über den passenden Wirkstoff – für den jeweiligen Patienten und den spezifischen Erreger – gilt es, ...
Das Enzym Transglutaminase-2 spielt in der Mukosa des Dünndarms eine wesentliche Rolle in der Pathogenese der Zöliakie.
Die vorgestellte Diplomarbeit befasst sich mit der Beurteilung pharmakokinetischer und pharmakologischer Daten sowie mit dem Behandlungserfolg und dessen Monitoring von ausgewählten ...
Mit September 2020 wurde in den Tauernkliniken im Pinzgau ein klinisch-pharmazeutischer Service in die Leistungen aufgenommen.
Der Weg zum „papierlosen“ Krankenhaus bringt Nutzen, aber auch neue Risiken für die Patientensicherheit.
Bei der virtuellen Frühjahrsversammlung am 27. Mai 2021 wurde der neue Vorstand, der ab Herbst die Agenden übernehmen wird, vorgestellt. Ein breites Spektrum an spannenden Vorträgen ...
Interindividuelles Ansprechen auf Arzneimittel ist eine fortwährende Herausforderung der Medizin. Pharmakogenetik ist definier als der Einfluss genetischer Eigenschaften auf die ...
Die Rolle der Krankenhausapotheker im Umgang mit dem teuersten Arzneimittel der Welt.
Penicilline zählen zu den Stoffen mit dem höchsten allergenen Potenzial unter den Arzneimitteln. Doch neue Daten aus der Forschung zeichnen ein etwas differenzierteres Bild.
© 2022 Österreichische Apotheker-Verlagsgesellschaft m.b.H.