Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
Personen, die nach einer SARS-CoV-2-Infektion gegen Covid-19 geimpft werden, weisen kurzfristig eine um etwa 50 % niedrigere Gesamtsterblichkeit aus verschieden Ursachen auf.
Mag. pharm. Dr. Ulrike Mursch-Edlmayr
Immer Up to date bleiben
Aktuelle Fortbildungen und Events
Im März dieses Jahres vergab die österreichische Plattform „Wein und Gesund“ Gesundheits-Gütesiegel für Rotweine. Diese würden Stoffe enthalten „mit einer optimalen Auswirkung auf ...
Mit „ÖAZ im Ohr“ startet die Österreichische Apotheker-Zeitung ihren eigenen Podcast – ergänzend zu den ÖAZ-Print-Ausgaben.
Ein vom US-Biotechnologieunternehmen Moderna entwickelter Kombi-mRNA-Impfstoff gegen Influenza und Covid-19 ist immunologisch ähnlich wirksam wie die getrennte Impfung mit zwei Vakzinen.
Wissenschaftliche und redaktionelle Aufbereitung aktueller Schwerpunkte
Aktuelle Themen aus den Bereichen Medizin und Pharmazie
Spannende Serien rund um Wirkstoffe und Präparate
Auch wenn Betroffene mit Blutkrebs auf eine erste Therapie nicht ansprechen oder einen Rückfall erleiden, haben sie relativ gute Chancen durch die moderne Präzisionsmedizin.
Der größte US-Krankenversicherer UnitedHealth kappt nach dem ersten Quartal seine Jahresprognose und rechnet mit deutlich weniger Gewinn.
News aus den Verbänden, der Kammer und der Gehaltskasse
Das Wichtigste aus Gesundheits- und Standespolitik
Interessante Tipps rund um Steuer und Geld
Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie haben sich die WHO-Mitgliedsstaaten auf einen Pandemie-Vertrag geeinigt, mit dem die Welt besser auf Gesundheitskrisen vorbereitet werden soll.
Mag. pharm. Dr. Andreas Wasilewicz ist einer der Preisträger:innen des Phytoforschungspreises von Schwabe Austria und den AYP. Naturstoffe mit antiviraler Aktivität stehen im Fokus seiner ...
Neben den großen externen Herausforderungen, wie etwa den Wirtschaftsverhandlungen und der stärkeren Positionierung im Gesundheitswesen, haben wir auch interne „Baustellen“ zu ...
In der aktuellen Phase-III-Studie EAGLE-1 zeigte sich das neue Antibiotikum Gepotidacin bei guter Verträglichkeit wirksam in der Behandlung urogenitaler Gonorrhö.
In dieser Rubrik erwarten Sie Hintergründe und News von der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Krankenhausapotheker
Bei Frühgeborenen ist der untere Ösophagussphinkter noch nicht voll funktionsfähig, weswegen häufig gastroösophagealer Reflux auftritt.
Aktuelle Studien an Mäusen liefern Hinweise darauf, warum Acetylsalicylsäure (ASS) und andere COX-1-Hemmer das Metastasierungsrisiko bei Krebspatient:innen senken können.
Eine Forschungsgruppe hat einen neuen Wirkstoffkandidaten gegen schwere Lungeninfektionen durch den Krankenhauskeim Staphylococcus aureus entdeckt.
Raucher:innen, die dauerhaft nicht aufhören, verlieren im Durchschnitt etwa zehn Jahre ihrer Lebenserwartung. Laut aktuellen Berechnungen bringt jede nicht gerauchte Zigarette rund 20 ...
Spannende und interessante Einblicke in die Historie der Apothekerschaft
News aus der Pharmazeutischen Gehaltskasse
News aus Österreichs Apotheken
Der Europäische Tag der Patientenrechte am 18. April rückte Themen wie Mitbestimmung und Sicherheit im Gesundheitswesen in den Mittelpunkt.
Für ihre Studie „Use of Homeopathy in Patients Suffering from Long COVID-19 (LONGCOVIHOM): A Case Series“ wurden Studienleiter Dr. Michael Takacs und seine Co-Autor:innen Dr. Petra ...
In einer großen Aktion des Landes Salzburg und der PMU Salzburg ließen rund 4.000 Salzburger:innen ihren Vitamin-D-Status in einer Apotheke checken.
Erhalten Sie neueste Informationen kostenlos per E-Mail
Graz (18 AFP)
Fortbildungsveranstaltung (18 AFP)
© 2022 Österreichische Apotheker-Verlagsgesellschaft m.b.H.