Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
Eine konservierungsmittelfreie Rezepturvorschrift wurde im Kompendium „Ophthalmica“ publiziert. In speziellen Mehrdosisbehältnissen liegt die Stabilität nach Anbruch bei 90 Tagen.
Bitte melden Sie sich an, um diesen Inhalt lesen zu können!
In der Praxis gibt es häufig Unklarheiten bezüglich der Unverträglichkeit von Clioquinol mit Rezepturbestandteilen, insbesondere mit Zinkoxid. Ein Ersatz von Zinkoxid durch Titandioxid ...
Bestimmte rezeptpflichtige Arzneimittel dürfen Hebammen nach Vorzeigen ihres Hebammenausweises ohne ärztliches Rezept in der Apotheke beziehen.
Der Austausch der vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) beschafften und in den Apotheken bevorrateten Kaliumiodid-Tabletten ist ...
In der Apothekenpraxis ergeben sich oft Fragestellungen zur Abgabe von psychotropen Stoffen. Die gesetzlichen Grundlagen dafür bilden die Psychotropenverordnung, das Rezeptpflichtgesetz und ...
Ende Jänner 2022 hat die EU-Kommission – auf Empfehlung des Ausschusses für Humanarzneimittel der EMA – der bedingten Zulassung von Paxlovid zugestimmt.
Im Rahmen eines „Compassionate Use Program“ steht der erste orale antivirale Wirkstoff zur gezielten Behandlung COVID-19-Erkrankter bereit.
Das neue Fortbildungsangebot der Österreichischen Apothekerkammer „Qualitätsoffensive Magistrale Rezeptur“ beschäftigt sich mit diesen wichtigen Bereichen der täglichen ...
Aufgrund einer neuen EU-Verordnung über die Vermarktung und Verwendung von Ausgangsstoffen für Explosivstoffe ergeben sich in der Apothekenpraxis sehr häufig Fragestellungen zur ...
Alle in Österreich zugelassenen und verfügbaren Influenzaimpfstoffe sind tetravalent und enthalten die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für die jeweilige Saison empfohlenen ...
Nach langem Warten findet der nächste APOkongress wieder als Präsenzveranstaltung am 6./7. November in Innsbruck und am 13./14.November in Wien mit strengen COVID-Auflagen statt.
Auch wenn die Entwicklung und Zulassung der COVID-19-mRNA-Impfstoffe augenscheinlich beeindruckend schnell passierte, so konnte hierbei auf die wissenschaftlichen Grundlagen von ...
Für Apothekerkammermitglieder sind die Rezepturhinweise des Neuen Rezepturformulariums (NRF) über die Website der Apothekerkammer kostenfrei nutzbar.
In einem aktuellen Informationsschreiben der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) wird auf die Risikoaspekte bei der Anwendung von Antihistaminika der ersten Generation ...
Für das Jahr 2021 ist mit einem starken Anstieg an Infektionen mit dem Puumalavirus in Österreich zu rechnen.
Das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) sowie internationale Arzneimittelbehörden warnen vor dem Einsatz von Chlordioxidlösungen gegen COVID-19.
Am 19. Juni 2021 findet der APOkongress zum Thema „Personalisierte Medizin und Pharmazie“ als Online-Kongress statt.
© 2022 Österreichische Apotheker-Verlagsgesellschaft m.b.H.