Studiendaten vs. Real Life

Wie bewähren sich die neuen Lipidsenker in der Praxis?

Mag. pharm.

Irene

Senn

,

PhD

Artikel drucken
Cholesterin ist ein polyzyklischer Alkohol aus der Gruppe der Steroide. Für Transportvorgänge muss Cholesterin „verpackt“ werden: Im Blut dienen die Lipoproteine als Transportvehikel, in der Galle die Gallensäuren oder Mizellen. © Shutterstock
Cholesterin ist ein polyzyklischer Alkohol aus der Gruppe der Steroide. Für Transportvorgänge muss Cholesterin „verpackt“ werden: Im Blut dienen die Lipoproteine als Transportvehikel, in der Galle die Gallensäuren oder Mizellen. © Shutterstock

Lipidsenkende Therapien befinden sich in der öffentlichen Diskussion in einem starken Spannungsfeld: Auf der einen Seite stehen Personen, die hartnäckig an der „Cholesterinlüge“ festhalten; auf der anderen Seite werden die Therapieziele immer noch ambitionierter ‒ ganz im Sinne von: „The lower the better“. 

Neue Guideline – niedrigere Zielwerte

Mit der Neuauflage der ESC/EAS-Guideline zum Management der Dyslipidämien im Jahr 2019 wurden die anzustrebenden LDL-Cholesterinwerte (LDL-C) im Plasma neuerlich deutlich nach unten korrigier

Sie haben bereits ein ÖAZ-Abo?

Ihre Online-Vorteile:

  • ✔ exklusive Online-Inhalte
  • ✔ gratis für alle Print-Abonnent:innen
  • ✔ Überblick über die aktuellen Couponing-Aktionen

Die Österreichische Apotheker-Zeitung informiert über spannende Themen aus Pharmazie, Wirtschaft, Gesundheits- und Standespolitik.

1 Jahr um € 165,00 (zzgl. 10 % Ust.) für Ihre ÖAZ als Printausgabe und Online

Das könnte Sie auch interessieren