Telomere & Zellalterung

Schlüssel zur Langlebigkeit?

Mag. pharm.

Irene

Senn

,

PhD

Artikel drucken
Telomere schützen die Enden der Chromosomen. Sie werden gerne mit den Schutzkappen von Schnürsenkeln verglichen, die das „Ausfransen“ verhindern sollen. © Shutterstock
© Shutterstock

Im Jahr 2009 ging der Nobelpreis für Medizin zu gleichen Teilen an Elizabeth Blackburn, Carol Greider und Jack Szostak – für ihre grundlegenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Telomere und Telomerasen. Damit war ihnen die Antwort auf eine der wichtigsten Fragen der Biologie gelungen: nämlich, wie Alterungsprozesse ausgelöst werden und wie sie gezielt beeinflusst werden können.

Telomere: Schutzkappen der Chromosomen

Telomere sitzen als nicht-codierende DNA-Sequenzen an den Enden von linearen Chromosomen und schützen die codierende Erbinforma

Sie haben bereits ein ÖAZ-Abo?

Ihre Online-Vorteile:

  • ✔ exklusive Online-Inhalte
  • ✔ gratis für alle Print-Abonnent:innen
  • ✔ Überblick über die aktuellen Couponing-Aktionen

Die Österreichische Apotheker-Zeitung informiert über spannende Themen aus Pharmazie, Wirtschaft, Gesundheits- und Standespolitik.

1 Jahr um € 165,00 (zzgl. 10 % Ust.) für Ihre ÖAZ als Printausgabe und Online

Das könnte Sie auch interessieren