Psychosomatisch bedingte Schlafstörungen

Wenn der Kopf den Schlaf raubt

Mag. Pharm.

Malena

Brenek

,

Bsc

Artikel drucken
Schlafstörungen © shutterstock
© shutterstock

Jede/r von uns kennt es: Man liegt im Bett, die Gedanken kreisen, der Kopf kommt nicht zur Ruhe. Man wälzt sich von einer Seite auf die andere, findet keinen Schlaf, und wenn doch, wacht man mitten in der Nacht wieder auf. Am nächsten Tag fühlt man sich müde, gereizt und unausgeglichen. Was für viele eine gelegentliche Begleiterscheinung stressiger Phasen ist, entwickelt sich bei anderen zu einer chronischen Belastung.

In Österreich leidet laut einer Studie der MedUni Wien etwa ein Drittel der Erwachsenen regelmäßig unter Ein- oder Durchschlafproblemen und rund 8 % leiden an einer ch

Sie haben bereits ein ÖAZ-Abo?

Ihre Online-Vorteile:

  • ✔ exklusive Online-Inhalte
  • ✔ gratis für alle Print-Abonnent:innen
  • ✔ Überblick über die aktuellen Couponing-Aktionen

Die Österreichische Apotheker-Zeitung informiert über spannende Themen aus Pharmazie, Wirtschaft, Gesundheits- und Standespolitik.

1 Jahr um € 170,00 (zzgl. 10 % Ust.) für Ihre ÖAZ als Printausgabe und Online

Das könnte Sie auch interessieren