Empfängnisverhütung

GLP-1-RA-Therapie bei Frauen im gebärfähigen Alter

Artikel drucken
Spritze © Shutterstock
© Shutterstock

Für Frauen im gebärfähigen Alter gilt die Empfehlung, parallel zu verhüten, da tierexperimentelle Daten für die Schwangerschaft Wachstumsverzögerungen, Fehlbildungen und niedriges Geburtsgewicht zeigen. Doch eine australische retrospektive Kohortenstudie zeigt, dass diese Vorgabe häufig nicht umgesetzt wird. Dazu wurden Daten (MedicineInsight-Datenbank, 2011–2022) von Frauen zwischen 18 und 49 Jahren analysiert. Von 1,6 Millionen Patientinnen erhielten 18.010 erstmals einen GLP-1-RA, 20,8 % davon mit Typ-2-Diabetes-Diagnose. Nur 21,2 % dieser Frauen bekamen parallel eine Verordnung von Kontrazeptiva, und innerhalb von sechs Monaten trat bei 2,2 % eine Schwangerschaft ein. 


Zu den Ursachen für die niedrige Verhütungsrate zählen unzureichendes Risikobewusstsein, die Annahme eingeschränkter Fertilität bei Diabetes, Adipositas oder Polyzystischem Ovarsyndrom sowie der gezielte Einsatz von GLP-1-RA zur Fertilitätssteigerung. Zudem beeinträchtigen GLP-1-RA die Resorption oraler Kontrazeptiva und können die Wirksamkeit einschränken. Die Daten umfassen nur etwa 8 % der australischen Hausarztpraxen, die Übertragbarkeit auf andere Länder bleibt daher eingeschränkt. Die Autor:innen fordern aber klare Leitlinien für Frauen im gebärfähigen Alter.

Quelle
Thapaliya K, et al.: Incidence of GLP-1 receptor agonist use by women of reproductive age attending general practices in Australia, 2011-2022: a retrospective open cohort study. 
Med J Aust. 2025 Sep 1. doi: 10.5694/mja2.70026. 

Das könnte Sie auch interessieren