Vorsorge

DNA-Darmkrebs-Früherkennung

Artikel drucken
Darmkrebs Vorsorge © shutterstock
© shutterstock

Eine immunologische Stuhluntersuchung auf Blutspuren mit FIT (Fäkaler Immunologischer Test) zur Darmkrebsfrüherkennung ist ebenfalls etabliert. Seit Kurzem gibt es noch eine weitere Methode: den DNA-Test ColonAiQ®. Dabei wird aus dem Patientenblut die zellfreie DNA analysiert. Es werden fünf spezifische hypermethylierte Regionen auf vier Genen untersucht, die mit Darmkrebs in Verbindung stehen. ColonAiQ® stuft das Risiko für bestehenden Darmkrebs als hoch oder niedrig ein. Die Gesamtsensitivität des Tests liegt bei 86 %, die Spezifität in einer gesunden Kontrollgruppe betrug 92 %. Die Testsensitivität für fortgeschrittene Adenome liegt bei 42 %.

Quelle

  • ColonAiQ® Fachfolder, Trignostics 2025.

Das könnte Sie auch interessieren